Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 27 Votes
Zuletzt aktualisiert 08.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 324 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

F

fred081273

Ist der Wert von der Hydraulikstation mit anderen Zahlen abgeglichen? Hast du die SensoApp? Dort stehen auch die Werte drin, aber ohne Ausgabe der AZ. Das kann nur @cyberthom, er kann schon die myVaillantApp nutzen.
100 Literspeicher ist schon heftig.
Ich habe die SensoApp erst seit gestern.
Den Stromverbrauch kann ich in der APP erst seit gestern sehen. Der Energieertrag insgesamt sind 2389kWh.
Der Puffer sollte kein Problem sein. Das Überströmventil ist zugedreht.
 
H

Hausbau55EE

Ich habe die SensoApp erst seit gestern.
Den Stromverbrauch kann ich in der APP erst seit gestern sehen. Der Energieertrag insgesamt sind 2389kWh.
Der Puffer sollte kein Problem sein. Das Überströmventil ist zugedreht.
Wenn der gesamte Energieertrag in der App sind, dann solltest du auch die Tages, Monatsdaten auch finden. Hast du den Stromverbrauch evtl durch Photovoltaik-App einsehbar? Meine Arotherm ist in der SMA-App mit den Verbrauchswerten sichtbar.
Wird dein 100 Liter Pufferspeicher nicht genutzt? Bleibt er kalt?
 
S

SpectrumP

Bei uns wird gerade eine Arotherm Plus VWM 75/6 mit Allstor Speicher und Trinkwasserstation eingebaut.

Nun bin ich bei dem Anschluss des Allstor Speichers unsicher, ob das so richtig gemacht wurde. Der Vorlauf der Wärmepumpe ist ganz oben, RL ganz unten angeschlossen. Ist das so richtig ? @cyberthom: ich habe im HT-Forum von Dir ein Bild gesehen, da ist der Vorlauf eher an der oberen Mitte des Allstor.

Soweit ich es durch Lesen der scheinbar unendlichen Threads im HTF verstanden habe, ist das auch gut,denn die Wärme steigt nach oben und es macht eigentlich keinen Sinn von dort alles durcheinanderzuwirbeln.

Hat jemand vielleicht auch einen Allstor mit Frischwasserstation installiert ?
 
F

fred081273

Wenn der gesamte Energieertrag in der App sind, dann solltest du auch die Tages, Monatsdaten auch finden. Hast du den Stromverbrauch evtl durch Photovoltaik-App einsehbar? Meine Arotherm ist in der SMA-App mit den Verbrauchswerten sichtbar.
Wird dein 100 Liter Pufferspeicher nicht genutzt? Bleibt er kalt?
Also in der APP sehe ich wirklich nur Werte seit der Installation gestern, außer dem Gesamtertrag.....
Der Puffer war beim Paket dabei, daher habe ich ihn auch einbauen lassen, falls ich vielleicht doch irgendwann die ERRs wieder nutzen möchte. Ansonsten bleibt der kalt, das Ventil hat noch nicht geöffnet.
 
F

fred081273

Bei uns wird gerade eine Arotherm Plus VWM 75/6 mit Allstor Speicher und Trinkwasserstation eingebaut.

Nun bin ich bei dem Anschluss des Allstor Speichers unsicher, ob das so richtig gemacht wurde. Der Vorlauf der Wärmepumpe ist ganz oben, RL ganz unten angeschlossen. Ist das so richtig ? @cyberthom: ich habe im HT-Forum von Dir ein Bild gesehen, da ist der Vorlauf eher an der oberen Mitte des Allstor.

Soweit ich es durch Lesen der scheinbar unendlichen Threads im HTF verstanden habe, ist das auch gut,denn die Wärme steigt nach oben und es macht eigentlich keinen Sinn von dort alles durcheinanderzuwirbeln.

Hat jemand vielleicht auch einen Allstor mit Frischwasserstation installiert ?
Ich habe zwar nur einen stinknormalen Speicher, da ist der Vorlauf aber auch ganz oben abgeschlossen. Macht ja auch Sinn, um den Speicher leerzulutschen....
 
S

SpectrumP

Ich habe zwar nur einen stinknormalen Speicher, da ist der Vorlauf aber auch ganz oben abgeschlossen. Macht ja auch Sinn, um den Speicher leerzulutschen....
Ich bin mir da nicht so sicher. Ich versuch es mal mit meinem Verständnis zu beschreiben:
Nehmen wir mal an Du willst 50 Grad im Speicher haben und der obere Teil hat die vielleicht auch noch, nur der untere Teil ist schon abgekühlt. Wenn man jetzt nachlädt passiert nach meinem Verständnis folgendes: die Wärmepumpe hat eine geringe Spreizung, sagen wir mal 5 K . Nun ist der Speicher unten schon bei sagen wir 25 Grad, dann kommt im Vorlauf 30 Grad und mischt sich mit dem noch heisseren Wasser oben (effektiv kühlt es in diesem Moment den oberen Bereich).

Effektiver ist es, mehr bei ~60% der Höhe zu laden, dort ist die Temperatur vielleicht in dem 30 Grad Bereich des Vorlaufs und mit der Zeit steigert die Wärmepumpe die Vorlauftemperatur bis auf 50 Grad. Das warme Wasser steigt dann sowieso von dem 60% Bereich nach oben und die VL/RL Temperatur der Wärmepumpe arbeitet in einem sinnvollen Bereich.
 
Zuletzt aktualisiert 08.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3289 Beiträgen

Ähnliche Themen
07.03.2023Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS Beiträge: 21
25.03.2019Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 20
07.05.2020Zusammenarbeit von Luft-Wasser-Wärmepumpe, Photovoltaik-Anlage und Speicher - Seite 6Beiträge: 38
05.07.2022Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 9Beiträge: 58
08.05.2020Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher Beiträge: 11
04.01.2022Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 222Beiträge: 1439
03.01.2020Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? Beiträge: 22
25.11.2021Roth Wärmepumpe EFH Einstellung / Optimierung Beiträge: 23
16.01.2018Vaillant flexotherm exclusiv Wärmepumpe einstellen - Seite 2Beiträge: 15
16.03.2023Senkung der Vorlauftemperatur bei FBH komplexer als gedacht? - Seite 3Beiträge: 70

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben