Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 29 Votes
Zuletzt aktualisiert 22.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 300 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Mahri23

Mahri23

Guten Morgen,

der Vaillant KD war pünktlich zum Frühstück bei mir. ;)
Nach kurzer Erläuterung des Falles,beschloß er gleich,den Sensor zu wechseln. Ich habe nun also einen neuen Außenfühler am Kompressor.
Zusätzlich verlegte er die Wannenheizung (Drahlt) neu. Mal sehen ob es hilft...
 
T

topa-ka

Welche AZ wurde denn für November/Dezember jeweils als Monats-AZ Heizen ausgegeben?
Gesamtarbeitszahl inkl WW Dez war 2,5
Wohlgemerkt in der warmen Rheinebene bei Karlsruhe, Heizkurve 23,5/0,2 und WW 44+2K.

@Baranej:
Dein Excel hilft mir sehr, danke! Ich brauche ja wegen Fußbodenheizung unter Holzdielen im OG einen höheren Sockelpunkt aber trotzdem eine recht niedrige Steigung, dadurch konnte ich bisher keine Raumaufschaltung realisieren weil Wunschtemp immer 2-3c über Solltemp liegt. Mit Deinem Excel konnte ich allerdings eine Kurve ermitteln die bei maximaler AT Korrektur (-3c) Wunsch und Solltemperatur zusammenbringt. (Heizkurve 21/0,3 bei AT Korr -3 entspricht 24/0,2). Jetzt gilt es zu probieren ob das funktioniert, aber erst wenn meine Maschine repariert ist.

Das ganze mit AT Durchheizen wie Du es anstrebst wird hier wegen zu hoher benötigter Sockeltemp nicht funktionieren. Glaube ich. Hab immer noch nicht ganz verstanden was Du da treibst... :D
 
B

Baranej

@Baranej:
Dein Excel hilft mir sehr, danke! Ich brauche ja wegen Fußbodenheizung unter Holzdielen im OG einen höheren Sockelpunkt aber trotzdem eine recht niedrige Steigung, dadurch konnte ich bisher keine Raumaufschaltung realisieren weil Wunschtemp immer 2-3c über Solltemp liegt. Mit Deinem Excel konnte ich allerdings eine Kurve ermitteln die bei maximaler AT Korrektur (-3c) Wunsch und Solltemperatur zusammenbringt. (Heizkurve 21/0,3 bei AT Korr -3 entspricht 24/0,2). Jetzt gilt es zu probieren ob das funktioniert, aber erst wenn meine Maschine repariert ist.

Das ganze mit AT Durchheizen wie Du es anstrebst wird hier wegen zu hoher benötigter Sockeltemp nicht funktionieren. Glaube ich. Hab immer noch nicht ganz verstanden was Du da treibst... :D
Schön zu hören, dass es hilft.

AT Durchheizen eigentlich keine große Magie. Lief bislang per Absenkung auf 21,5 Grad und 0,2 Heizkurve. Jetzt per AT Durchheizen mit 20 Grad, 0,25 Heizkurve und -2 AT Korrektur. Startpunkt aktuell 3 Grad AT für den Modus. Jetzt brauchen wir wieder kalte Tage um rauszufinden ob das hinhaut oder nicht.
 
Zuletzt aktualisiert 22.09.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3543 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben