Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 26 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Sie befinden sich auf der Seite 220 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

Tolentino

Tolentino

Sofern er keine ähnlich hohe elektr. Leistungsaufnahme hat, auf jeden Fall sehr effizient
War zu dem Zeitpunkt 2,8 kW

Einfach nochmal öffnen. Das ist ein Anzeigefehler und entspricht wohl der maximalen Zahl einer unsigned 32-Bit Zahl = 2^32
Nö. war immer gleich. Dass der Wert nicht stimmen kann ist mir auch klar. Illustriert aber m.E. auch ganz gut, dass bei meiner Pumpe irgendwas grundsätzliches nicht stimmt. Zumindest an der Berechnung der Kälteleistung/Umweltertrag, entweder Sensor oder sogar Software?
Ich habe ja insgeheim den Verdacht, dass ich damals einen aufgearbeiteten Rückläufer bekommen habe.

Ja, klingt kaputt. Sollte vielleicht das Mainboard getauscht werden oder so...
Oder sowas, genau. Wobei der Sensocomfort wieder zählt. weiß nur nicht ob nur die Übermittlung eine Pause gemacht hat und der Verbrauch dazwischen mitgetracked wurde oder ob das jetzt fehlt... Obwohl 30 kWh Verbrauch plausibel für nen Tagesverbrauch erscheinen.

Mir kommt das ganze System der arotherm sehr laggy vor.

Ich hab den Sanitärmann jetzt bei Vaillant monieren lassen.
Ich auch, schon anhand meiner 1,0er AZ war ja ersichtlich das was nicht stimmen kann.

Du erträgt diese Situation noch mit etwas Humor.
Ohne Galgenhumor säße ich schon entweder im Knast oder der Klapse.

Hast du dein System schon mal komplett vom Netz genommen, also alle Sicherungen raus. Evtl auch mal mit dem Reset versuchen. Irgendwie hat das System ja mal funktioniert.
Jetzt kürzlich nicht. Habe ein bisschen Angst davor, dass die dann evtl. gar nicht mehr angeht.
Aber ja, sie wurde im Mai ja vom Vaillant Kundendiest halb auseinander genommen und dabei vom Netz genommen und wieder angeschaltet. Im August oder September hatte ich sie das letzte Mal resetted.

An der Außeneinheit hinten sollte der Zugang zu der Verkabelung sein. Sind dort alle Kabel fest verschraubt. Sofern Zugang zu Steuerleitungen auch dort mal die Verbindungen prüfen.
Da traue ich mich irgendwie nicht ran. Ich habe ja so ne Dämmkapsel über alles drüber. Naja mal schauen...
 
Tolentino

Tolentino

zu ebus: Der Aufbau ist sehr einfach, einfach ein Kabel an den ebus hängen und an einen ebus-Adapter. Beschrieben wird dies auch auf der github Seite von ebusd
Kannst du da etwas detaillierter zu schreiben?
Dieser ebus-Adapter, muss man den nehmen, der bei github verlinkt ist oder gibt's da verschiedene? Der ist nämlich da nicht lieferbar (aktuelle Charge ausverkauft, nächste wird erst bei genügend Vorbestellungen produziert).
Und vor allem: Braucht man dazu nur das ebusmodul, was auch für die Kommunikation mit der Sensocomfort und der Kontrollierte-Wohnraumlüftung benutzt wird oder braucht man das Internet Modul (SensoNet VR921) was man auch für die App braucht?
das eine habe ich das andere nicht.

Mir gehen die manuellen Protokollierungen auf den Geist. Ich hoffe durch lückenloses Logging auf mehr Erkenntnisse für die Fehlersuche.
 
F

Frido01

Ich habe das auch schon überlegt, die Verkleidung abzunehmen und genau zu gucken, was da rappelt.

Alubutyl habe ich noch aus meinen Autoschrauberzeiten im Keller.
Ja, wenn es nächste Woche wieder wärme wird, werde ich mal das Außengerät aufmachen und schauen, was man da noch zusätzlich dämmen kann. Werde dann berichten, ob es was gebracht hat bzw. ob man da was machen kann....
 
F

Frido01

Deine Verbräuche der letzten Tage sind nahezu identisch mit meinen.
Kannst Du noch etwas zu Deinem Haus sagen?
Massiv oder Holzständer? Trocken geheizt?
Wärmebedarf pro qm? NAT?
Danke Dir!
Bei mir: 70-80kWh/qm, NAT: 10,8 Grad, Holzständer aus 2006, 176qm
Massivbau 36,5er Poroton-Steine, 2 Vollgeschosse, Feldrandlage

Energieausweis:
Jahres-Primärenergiebedarf: 45,40 kWh(m²a)

Heizlastberechnung nach DIN 12831 EFH:
Außentemperatur Referenzort: -10.1° (wow, hätte nie gedacht, dass ich diesen Wert so schnell erreiche :D)
Grundfläche = 165qm
Normheizlast = 28,20 W/m² (4,65kW)
 
F

fred081273

Massivbau 36,5er Poroton-Steine, 2 Vollgeschosse, Feldrandlage

Energieausweis:
Jahres-Primärenergiebedarf: 45,40 kWh(m²a)

Heizlastberechnung nach DIN 12831 EFH:
Außentemperatur Referenzort: -10.1° (wow, hätte nie gedacht, dass ich diesen Wert so schnell erreiche :D)
Grundfläche = 165qm
Normheizlast = 28,20 W/m² (4,65kW)
Danke Dir! Da kann ich meinen Verbrauch besser einordnen. Dann ist mein Verbrauch im Vergleich ja sehr gut, obwohl ich so eine schlechte Kälteleistung habe. Vielleicht stimmt bei mir mit den Sensoren etwas nicht.
Kannst Du weitere Messwerte liefern, z.B. Kälteleistung bei 0 Grad und Leistungsaufnahme?
 
F

Frido01

Danke Dir! Da kann ich meinen Verbrauch besser einordnen. Dann ist mein Verbrauch im Vergleich ja sehr gut, obwohl ich so eine schlechte Kälteleistung habe. Vielleicht stimmt bei mir mit den Sensoren etwas nicht.
Kannst Du weitere Messwerte liefern, z.B. Kälteleistung bei 0 Grad und Leistungsaufnahme?
Kann ich dir liefern, wenn es mal wieder 0 grad sind, schreibe mir momentan nur den Stromverbrauch für diesen Monat auf.
 
Zuletzt aktualisiert 01.06.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3267 Beiträgen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben