Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75

5,00 Stern(e) 29 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 150 der Diskussion zum Thema: Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75
>> Zum 1. Beitrag <<

F

fred081273

Ich habe meine Pumpe auch auf 50% reduziert und beobachte, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Da es heute ähnliche Temperaturen wie gestern geben soll, kann man gut vergleichen.
 
F

fred081273

Wenn ich den Gesamthausverbrauch beobachte (so genau wie cyber habe ich es leider nicht), dann sehe ich recht eindeutig, dass die gesamte Anlage bei reduzierter Pumpleistung ca. 100 Watt weniger verbrauchen muss. Ein guter Teil dürfte die Pumpe sein.
Da ist ja genau das, was ich auch schon festgestellt habe. Daher der Test jetzt, ob es trotz geringeren Verbrauch die Innentemperatur noch erreicht wird.
 
A

Apolyxo

Ich habe meine Pumpe auch auf 50% reduziert und beobachte, wie sich das auf den Verbrauch auswirkt. Da es heute ähnliche Temperaturen wie gestern geben soll, kann man gut vergleichen.
Tagesverbrauch ist schwierig - zu viele Faktoren. Aber punktuelle Verbräuche sind da schon aussagekräftig.

Ich denke man sieht hier wo die Pumpe auf 100 % lief. Ist etwa 100 Watt. Aber der einzige, der hier wirklich sinnvolle Dinge liefern kann ist wohl @cyberthom

Daher der Test jetzt, ob es trotz geringeren Verbrauch die Innentemperatur noch erreicht wird.
Ich denke ja. Aber in der Übergangszeit wird es mehr takten. Denn weniger als 25 % geht halt nicht.
vaillant-arotherm-plus-vwl-35-55-75-606792-1.png
 
F

fred081273

Tagesverbrauch ist schwierig - zu viele Faktoren. Aber punktuelle Verbräuche sind da schon aussagekräftig.

Ich denke man sieht hier wo die Pumpe auf 100 % lief. Ist etwa 100 Watt. Aber der einzige, der hier wirklich sinnvolle Dinge liefern kann ist wohl @cyberthom



Ich denke ja. Aber in der Übergangszeit wird es mehr takten. Denn weniger als 25 % geht halt nicht.
Bei mir wird das nicht passieren, da ich sowieso eine starke Taganhebung habe, da meine Wärmepumpe nur 10-12 Stunden läuft.
 
T

TmMike_2

Bezgl. AZ berechnen kann keiner eine Antwort geben? Vor allem wie Fred das meint?
AZ ist Q_ab/Q_zu
Wobei viele bei Wärmepumpen rechnen
Q_ab = Umweltenergie + elektrische Kompressorenergie

Wenn der Kompressor innerhalb der thermischen Hülle liegt dürfte das so auch halbwegs passen.

Hab hier mal ein paar Seiten gelesen, da bin ich mit meinem selbstgebauten grabenkolleltor und Solewärmepumpe ja echt gut aufgehoben.
JAZ WW 3,85
JAZ Heizung 6,2
JAZ Gesamt 5,2

Wobei das die Werte der Anlage sind, hab noch kein shelly und Wärmemengenzähler für reale Werte verbaut.
VG
 
OWLer

OWLer

Ich denke man sieht hier wo die Pumpe auf 100 % lief. Ist etwa 100 Watt. A
Es fällt mir schwer das mit den 100 Watt zu glauben, da die Pumpe sich eigentlich maximal 50W genehmigen sollte.

Siehe mein Foto in Beitrag #577

Deshalb sehe ich eure Durchflussmengenoptimierungen auch mit einer hochgezogenen Augenbraue. Ob das jetzt 15, 20 oder 45 Watt sind, ist mir eigentlich total egal.
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Vaillant Deutschland GmbH & Co. KG gibt es 37 Themen mit insgesamt 3559 Beiträgen

Ähnliche Themen
24.01.2020JAZ-Berechnung für Förderung (Parameter und Tool für Berechnung) Beiträge: 29
06.12.2015Wärmepumpe / Endenergiebedarf / Jahresarbeitszahl? Beiträge: 20
17.12.2015T8 Poroton nur wesentlich besser als T12 bei Heizkosten? Beiträge: 14
08.01.2013Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung Beiträge: 29
25.07.2020Neubau Einfamilienhaus mit Flüssiggas - auch ohne Photovoltaik oder Solar möglich? Beiträge: 24
22.02.2018Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage Beiträge: 17
08.02.2018Stromverbrauch Haus - Verbrauchswerte zum Vergleich Beiträge: 41
02.11.2019Viessmann Vitocal 200-A AWCI-AC 201.A07, Buderus Logatherm WPL 6 Beiträge: 21
30.09.2018BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? Beiträge: 30
22.11.2015HvH kombiniert Luftwärmepumpe mit Plattenheizkörpern - Temperaturwerte? Beiträge: 29

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben