Tecalor THZ 5.5 eco vs. Proxon Wohlfühl-Klina-Heizung+

4,00 Stern(e) 6 Votes
B

bhg1993

Hallo,
ich habe hier im Forum bereits mehrmals gelesen: "Diese Tecalor Heizung auf keinen Fall kaufen usw.", nur haben immer die Argumente dazu gefehlt.
Ich wäre euch sehr dankbar, wenn ihr eure Meinung zu den beiden Heizungen mit Argumenten abgeben könntet.
Das würde mir enorm helfen. Danke
 
B

boxandroof

Die Tecalor scheint eine Luftwasserwärmepumpe zu sein, als Kombination mit Lüftungsanlage. Beides würde ich trennen, weil es keinen Grund gibt es zu kombinieren.

Die Proxon ist eine (Abluft?) Luft-Luft Wärmepumpe. Das macht höchstens im Passivhaus Sinn, in anderen Häusern sind sie ineffizienter als Wärmepumpenn mit wasserführenten Heizkreisen. Über Luft als Medium sind Höhe Temperaturen als bei Wasser nötig damit es im Haus warm genug wird. Effiziente Wärmepumpe leben aber von niedrigen Temperaturen. Dazu kommt, dass LuftLuft WPs wohl auch häufiger mal zu klein dimensioniert wurden und ab einer bestimmten Außentemperatur elektrisch geheizt wird. Vom Hersteller selber liest man, vorsichtig ausgedrückt, eher negative Berichte in Foren von Bauherren.

Du vergleichst unterschiedliche Konzepte.
 
B

bhg1993

Die Tecalor scheint eine Luftwasserwärmepumpe zu sein, als Kombination mit Lüftungsanlage. Beides würde ich trennen, weil es keinen Grund gibt es zu kombinieren.

Die Proxon ist eine (Abluft?) Luft-Luft Wärmepumpe. Das macht höchstens im Passivhaus Sinn, in anderen Häusern sind sie ineffizienter als Wärmepumpenn mit wasserführenten Heizkreisen. Über Luft als Medium sind Höhe Temperaturen als bei Wasser nötig damit es im Haus warm genug wird. Effiziente Wärmepumpe leben aber von niedrigen Temperaturen. Dazu kommt, dass LuftLuft WPs wohl auch häufiger mal zu klein dimensioniert wurden und ab einer bestimmten Außentemperatur elektrisch geheizt wird. Vom Hersteller selber liest man, vorsichtig ausgedrückt, eher negative Berichte in Foren von Bauherren.

Du vergleichst unterschiedliche Konzepte.
Ja ich weiß, dass es unterschiedliche Konzepte sind.
Ich habe diese beiden Heizungen in der engeren Auswahl. Die Tecalor soll eine umgelabelte Stiebel Eltron sein.
Alternativ könnte noch die Buderus Logatherm WLW 196i IR verbaut werden.

Sole-Wasser finde ich besser, doch unter dem Haus befindet sich Schiefer und ehemaliger Bergbau, weshalb die Bohrung wahrscheinlich schwierig wird.
 
B

boxandroof

Dann macht eine 7,6kW Wärmepumpe auch keinen Sinn. Und KfW40 ist noch gut von Passiv weg. Selbst im Passivhaus macht LuftLuft nur Sinn, wenn man gleichzeitig an der Heiztechnik massiv sparen kann, z.B. durch Weglassen der Heizflächen.

Schau mal nach Ringgrabenkollektor + Bafa Förderung, dazu eine passend dimensionierte Wärmepumpe. Nibe wird da häufig verwendet, oder iDM.

Wenn es ein Luft-Außengerät sein soll oder darf, dann reicht im Kfw 40 Haus auch die belibete 5kW Panasonic WH-MDC05H3E5 für unter 3t€.

Planung der Heizflächen nicht vergessen, das ist wichtiger als die Wärmepumpe selber.
 
Zuletzt aktualisiert 09.12.2023
Im Forum Tecalor GmbH gibt es 23 Themen mit insgesamt 330 Beiträgen

Ähnliche Themen
25.12.2022Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt Beiträge: 50
19.05.2021Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden Beiträge: 11
25.10.2021Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung Beiträge: 29
15.02.2019Aktuelle Testberichte Luft-Wasser-Wärmepumpe Beiträge: 19
05.07.2012Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung Beiträge: 10
07.02.2022Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? Beiträge: 12
01.09.2017Empfehlungen Luft-Wasser-Wärmepumpe integrierter zentraler Be- und Entlüftung Beiträge: 11
24.05.2020Wärmepumpe und BAFA - Was stimmt und was nicht? Beiträge: 24
22.12.2021Rohinstallation zentrale Lüftunganlage Beiträge: 20
12.04.2017Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben