Sat Kabel und Ethernet wie verteilen und anschließen?

4,60 Stern(e) 7 Votes
P

Pacc666

Hallo
wir sind bei unserem Neubau bei der Elektroplanung Angekommen.

Das Ethernetkabel würden wir sternförmig in alle Räume verteilen also vom Technikraum in alle Räume und im Technikraum alle enden mit einem switch verbinden.

Das Satkabel würden wir auch so verlegen lassen.
Aber beim Satkabel wie macht man das im Neubau.

Wir werden 1 Satschüssel auf das Dach setzen und mit einem Leerrohr in den Technikraum verlegen lassen. Aber wie verteilen wir das Satkabel dann in alle Räume?

Welche Satschüsseln verwendet man heutzutage?
Benutzt man eigentlich nur noch unicable und wie funktioniert unicable gebau?

Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen
 
Tolentino

Tolentino

Ich würde heute im Neubau gar nicht mehr auf SAT setzen, es sei denn man hat ein Special Interest und muss die neusten folgen der kolumbianischen Telenovela live bei der Premiere gucken...
 
K

konibar

Ich würde heute im Neubau sofort wieder auf SAT setzen.
So unterschiedlich sind die Kriterien!

anyway:
Du hast die Auswahl zw 2 Systemen:

- EInkabellösung: viele Anschlussdosen sind scheinbar in Reihe geschaltet: ein Kabel versorgt
mehrere Dosen, die SATreceiver sagen dem intelligenten switch dann: sende mir das Signal von Programm XYZ.
Vorteil: weniger Kabel zu verlegen, Nachteil: Vorauswahl der verteilbaren Programme notwendig.
Nicht alle Sat-RX bedienen diese Funktion

- Sternverkabelung: vom zentralen Sat-Switch geht zu jeder Dose je 1 Kabel. < 8 Endgeräte
problemlos, parallele Versorgung mit Radio/DAB, DVB-T, DVB-S einfacher möglich.
Nachteil: mehr Kabel zu verlegen, im Sternpunkt kann das Kabelbündel recht dick sein bei vielen
Endgeräten (zB > 16)

Sinnvoll ist ein Spiegel mit 80cm (Reserve bei Regenwetter)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Same here…ich würde auch sofort auf SAT setzen. Warum sollte man sich auch selber beschneiden wollen?

Die 1000 Euro für die komplette Anlage fallen. beim Hausbau überhaupt nicht auf. Hinterher hast du aber alle Möglichkeiten und bist nicht darauf angewiesen Verträge abzuschließen.

Aber zurück zum Thema. Es gibt wie du und die anderen bemerkt haben zwei Wege.

Univable ist die meinst schlechte.

Multiswitch+Quattro LNB und Verteilung im Haus sternförmig ist der Königsweg.

Beim Spiegel scheiden sich auch die Geister aber mit 80cm bist du für alles was der Ottonormalverbraucher benötigt gerüstet.

Auf eine sichere Befestigung und Potentialausgleich Acht geben. ggf. auch Blitzschutz.
 
P

Pacc666

Vielen Dank.
Also ist Unicable Sat nicht der beste Weg obwohl es die neuere Technik ist?

Wie funktioniert das mit den Multiswitch? Also müssen 4 kabel von der Sat Schüssel in den Technikraum dann an dem Multiswitch und dann vom Multiswitch in jedem Raum 1 kabel
Kann man dann auch zb 1 Programm aufnehmen und 1 gleichzeitig gucken in einem raum also über 1 kabel? Oder bräuchte ich dafür mind. 2 kabel pro raum
 
Zuletzt aktualisiert 03.12.2023
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 748 Themen mit insgesamt 12770 Beiträgen

Ähnliche Themen
03.06.2020TV / SAT-TV / Über das Netzwerk oder Verteiler und über Kabel im Neubau ? Beiträge: 14
21.09.2018Antennentechnik - wer kennt sich aus und kann mich beraten? Beiträge: 11
10.01.2023Welchen Router für unseren Neubau? Beiträge: 146
19.05.2018Public Viewing - aber wie möglich? Beiträge: 11
23.10.2018Neubau nach Drillingsgeburt. Freue mich auf eure Ideen. Beiträge: 50
10.04.2023Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? Beiträge: 35
13.10.2020Gebrauchtes Haus sanieren oder Neubau Beiträge: 15
28.02.2016Haus kaufen, umbauen oder Neubau? Beiträge: 41
07.01.2020Lieber Altbestand mit Umbau oder Neubau Beiträge: 37
29.02.2020LAN und SAT im Einfamilienhaus mit Zentralem Serverschrank realisieren Beiträge: 40

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben