Rigolensystem und Zisterne - Was könnt ihr mir empfehlen?

4,00 Stern(e) 3 Votes
D

dragonfreak

Hallo,

ich beschäftige mich grad mit unserer Entwässerung.
Die ist von der Stadt mit der Nutzung des Regenwassers und Versickerung des Überschusses vorgeschriebenen.

Nun bin ich auf der Suche nach einem Rigolensystem und einer Zisterne, beides als flache Ausführung, da wir hohes Grundwasser haben.
Kann jemand was empfehlen?

Grüße

Christian
 
P

Payday

wir haben auch sehr hohes grundwasser (ab etwa 1,6 metern an einigen stellen) und haben die "graf sicker tunnel 300L" eingesetzt. die kannst du hintereinander stecken bis zur benötigten fläche/volumen und sind bei 50cm tief eingegraben auch für fahrzeuge befahrbar. kosteten vor 3jahren rund 50€ das stück. eine zisterne oder ähnliches braucht man dann nicht. kontrollschacht direkt vor den sickerteilen ist bei uns ein DN 500 rohr mit nen eimer unten drin.
 
D

dragonfreak

Zisterne muss trotzdem sein .. städtebauliche Verordnung .. ;)

Aber die Graf scheinen recht gängig zu sein, dann wird es das dann werden, wenn ihr zufrieden seid
 
A

Alex85

Zisterne (=Retention) kann auch durch den Untergrund erforderlich sein, selbst wenn großflächig versickert werden sollte.
 
P

Payday

wie groß soll denn die zisterne sein und was soll sie bezwecken?
reden wir vom wasserfang, um diese mit einer pumpe zb für gartenwasser zu nutzen, oder reden wir hier von einen sammelbecken, um das wasser dann nach und nach zu versickern ?

erstes kann kaum eine auflage des amtes sein und das zweite kann man durch genug anderes Volumen genausogut hinbekommen. wieviel versickerungsfläche/volumen man für fläche x braucht, berechnet der gute mann (wenn man mit einen GU baut) bei der erstellung der unterlagen für die bauanzeige.
wir hatten zuerst den typischen schacht als versickerung mit 3,1qm³ volumen und 1,5qm² versickerungsfläche. leider passte der spaß wegen hohen grundwasser dann nicht.
ich habe dann einen Änderungsantrag selber geschrieben und vorgerechnet, wie ich das nun lösen möchte.

habe dann 1x graf tunnel zu je 300liter (3,3qm³ > 3,1qm³) und 11x yyy (yyy >>> 1,5qm²) (weis die versickerungsfläche gerade nicht) vorgerechnet. beide neuen werte waren größer als vorher und damit wird es unweigerlich funktionieren. die anlage ist praktisch aber etwa 3-4x so groß wie vorher, da versickerungsfläche im grunde "alles" ist.
ging sofort im amt durch. persönlich abgegeben, der typ meinte sofort, das ich das so machen kann und die genehmigung dafür dann die tage kommt. kosten: 12€ vom amt
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Rigolensystem und Zisterne - Was könnt ihr mir empfehlen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Zisterne im Garten / Einfahrt - Seite 236
2Regenwasser-Zisterne: Sinnvoll? Nötig? Kosten? 25
3Dimension Zisterne - Bebauungsplan Tipps 62
4Ideen Frostsichere Wasserführung Zisterne? 13
5Wasserleitung aus Zisterne frostsicher machen 13
6Erdöltank als Zisterne nutzen: Wer hat das gemacht? 20
7Regenwasser aus Zisterne auch für Wäsche und Toilettenspülung? 22
8Wasserbedarf Garten/Jahr --> Lohnt sich Zisterne? 53
9Zisterne trotz Regen immer leer 14
10Zisterne zur Gartenbewässerung - Welche Pumpe? 69
11Zisterne direkt an Baustraße - Gefahr eines Schadens? 16
12Zisterne (Beton) im Internet bestellen - Erfahrungen? - Seite 321
13Zisterne + Regenwasserrevisionsschacht zusammenfassen? 13
14Zisterne und potenzielle Probleme mit Wasserablauf 11
15Lohnt sich eine Regenwasser Zisterne zur Gartenbewässerung? 25
16Zisterne! Will keine, werde aber gezwungen - Erfahrungen 40
17Zisterne anschließen vom Keller aus, aber wie? 11
18Zisterne - Maximale Erdüberdeckung? 11
19Zisterne durch Förderung wirtschaftlich? 30
20lohnt sich eine automatische Gartenbewässerung ohne Zisterne? 29

Oben