Ist ja richtig.Das Missverständnis kommt wahrscheinlich daher, dass viele glauben Dämmung würde einen Wärmeverlust komplett verhindern. Nein, Dämmung verzögert es nur.
Wenn man ein gut gedämmtes Haus auf 20°C heizt und die Heizung dann abstellt, wird es, ohne jegliche Wärmequelle, irgendwann auf die Außentemperatur ausgekühlt sein.
Ähnlich ist es mit der Zwischendecke. 2 Räume, nur über die Zwischendecke miteinander verbunden, werden sich in ein Temperaturgleichgewicht begeben. Mit Dämmung langsamer (wobei hier eben auch der Luftaustausch eine Rolle spielt), ohne Dämmung schneller. Wobei ja auch Beton einen gewissen Wärmewiderstand hat.
Bei uns sind es halt im Winter nicht nur 3Grad. Wohnzimmer mag das Frauchen gern muckelig mit 23-24 Grad und imDas macht bei ein paar Grad Temperaturunterschied viel weniger aus, als du denkst.
Dämmung lebt von großem Delta T. Drinnen 22°C, draußen -10. Da machts Sinn... aber nicht bei 21°C Wohnzimmer zu 18°C Schlafzimmer...
Ähnliche Themen | ||
25.06.2013 | Satteldach/Dämmung in den First oder bis zur/auf Zwischendecke? | Beiträge: 11 |
02.12.2017 | Dämmung der obersten Geschossdecke | Beiträge: 17 |
12.08.2015 | Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? | Beiträge: 34 |
29.04.2016 | Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen | Beiträge: 27 |
19.12.2019 | Bauprojekt - Lüftungsanlage, Heizung - Eure Erfahrungen? | Beiträge: 53 |
22.09.2012 | Dämmung Fertighaus nachisolieren, Eigenleistung, Styropor günstig | Beiträge: 19 |
10.07.2011 | Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? | Beiträge: 19 |
14.06.2011 | Neubau: Welche Dämmung angemessen? | Beiträge: 14 |
27.11.2018 | Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? | Beiträge: 13 |
08.11.2012 | Dämmung 70er Vgl. zu heute, moderne Dämmung, Heizkosten | Beiträge: 27 |