Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik?

4,30 Stern(e) 4 Votes
B

Bunnyguard

Also ich habe vor in nicht mehr all so langer zeit ein Häuschen für meine Familie bauen zu lassen.

Wir bzw. Ich habe mich für ein Passivhaus entschieden da ich die Umwelt nicht belasten will und kostengünstig leben möchte was die Nebenkosten angeht.

Jetzt stellt sich mir die fragen welche Heizkombinationen ich nutzen werde/sollte.

Also eine Komfortlüftung mit wärmerückgewinnung ist ja ein muss...

Für Warmwasser wird die Sonne verwendet in verbindung mit nem großen Puffer.
Jetzt dacht ich mir die wärmerückgewinnung reicht ja evtl. nicht aus um das Haus so zu temperieren wie ich das wünsche...

Was empfiehlt man denn da für zusatz quellen?
Erdwärme?,Sonne auch zum zuheizen?, oder was sind da die möglichkeiten?

Oder reicht evtl. auch die Komfortlüftung mit wärmerückgewinnung?
Hört man ja überall Passivhäuser brauchen keine Zusatz Heizung die wärmerückgewinnung soll reichen, stimmt das auch?

Und ich dachte mir mach noch paar Photovoltaik Panelen aufs Dach um somit noch mehr zu sparen um die Energie kosten der E Geräten und Lüfter Motoren der Komfortlüftung usw. zu minimieren...

Was meinen die Spezialisten welche Kombi empfehlenswert und auch keine probleme geben wird z.b. das es nicht warm genug wird oder so.

Herzlichen Dank für eure Hilfe


PS: Noch an alle ein Hallo, bin ja neu hier :D
 
B

Bunnyguard

jap

Also ich würde mal so alles in allem ohne Grundstück nicht die 300 000 EUro Marke knacken wollen.
Denke ist auch ausreichend um unsern Traum zu verwirklichen.
Grundstücke haben meine Eltern ein paar das fällt nicht mehr so arg ins gewicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Timo Bertrams

Hallo Bunnyguard
Erst einmal herzlichen Glückwunsch zur Entscheidung ein Passivhaus bauen zu wollen. Das Budget reicht je nach Anspruch auf die Wohnfläche völlig aus. Bedenke allerdings, das der Bau eines Passivhauses nur von einem entsprechend qualifizierten Architekten geplant und, ganz wichtig, der Bau lückenlos übewacht werden sollte.
Zur Frage der Zusatzheizung:
In der Lüftungsanlage befindet sich je nach Typ ein elektrisches Heizregister. Dies reicht aus auch bei Dauerfrost die Wohnfläche zu beheizen. Aufgrund des niedrigen Energiebedarfs eines Passivhauses fallen die Kosten für Strom moderat aus. Eine elegante Lösung ist der Einbau eines regelbaren Pelletofens, mit dem ich über den Pufferspeicher die notwendige Zusatzenergie für die Warmwasserbereitung erzeugen kann.
mfG
Timo Bertrams
 
B

Bunnyguard

hm.
Ja also mein Vater ist Bauleiter, davon Abgesehen wollte ich aber dennoch ein außenstehender dazu ziehen der das objektiv begutachtet.

Wegen der Heizung ist es nicht möglich durch eine Erdsonde dazu zu heizen oder durch denn Puffer der durchdie Sonne gespeist wird?
Denn auf einen allgemeinen Ofen wollte ich verzichten, und die lösung mit dem Elektrischen zuheizen durch die Kofortlüftung naja ist sicherlich die einfachte,günstigste und eleganteste lösung kein weiteren platznötig usw.

Aber das wörtchen Strom (heizen) gefällt mir gar nicht.
ist es nicht auch möglich durch denn Puffer der über Solar gespeist wird z.b. für Warmwasser aufbereitung, da nicht was abzuzwacken und zwischen zu heizen damit.
Ich denke man muss ja da auch nicht stetig dazuheizen auch wenn es wirklich sehr kalt ist.Denn wenn es ja auch mal geheizt ist hält das auch ziemlich lange an denke ich ohne da tage lang dazu heizen zu müssen.

PS: Das einzigste was ich mir evtl. vorstellen könnte wär evtl. durch ein Kamin dazu zu heizen wenn das ginge, da steht meine Frau sehr drauf :D
Aber ob das technisch realisierbar ist keine ahnung deshalb bin ich hier...
Ob man an dem Kamin was extra braucht oder es reicht wenn der die Luft erhitzt und sie durch die komfortlüftung durchs Haus geht...fragen über fragen...
 
Zuletzt bearbeitet:
T

Timo Bertrams

Nicht falsch verstehen, aber Fachmann hinzuziehen reicht nicht bei der Planung eines Passivhauses. Ein Haus ohne Heizung zu konstruieren ist Aufgabe für einen Spezialisten.
Natürlich kann mann die Sommerwärme über große Langzeitspeicher bis in den Winter hinein puffern. Fragt sich nur ob Aufwand und Ergebnis noch in einem vernünftigen Preis-Leistungsverhältnis stehen. Gleiches gilt für Erdsonde und Wärmepumpe(verbraucht auch eine Menge Strom). Den Strom für das Heizregister kann man ja auch über Solarzellen decken.
Offener Kamin geht natürlich nicht da ein Passivhaus luftdicht sein muss. Der Pelletofen kann allerdings im Wohnzimmer stehen da er seine Zuluft aus dem Kamin zieht.

*****
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 18.06.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1820 Themen mit insgesamt 26709 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Passivhaus, Heizkombination mit Solar, Energierückgewinnung, Photovoltaik?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
2Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
3Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 15
4Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
5Die Qual der Wahl bei der Heizung 16
6HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? 86
7Klimaanlage / Durchlauferhitzer als Heizung 11
8Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
9Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14
10Luftwärmepumpe in Kombination mit wasserführendem Kamin 18
11Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
12Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
13GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
14Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
16Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
17Angebot für Pluggit KWL - Wärmerückgewinnung 14
18Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
19Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10

Oben