Nur Poroton oder welche Form der Dämmung?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

blauerbse

Wir stehen kurz davor unseren Traum vom Einfamilienhaus zu erfüllen. Grundstück ist schon gekauft, und die Hausbaufirma wurde auch schon ausgewählt. Kurz bevor wir Unterschreiben wollten, kam die Frage auf, welchen Stein wir verwenden müssen um den optimalen Schallschutz, sowie die optimalen Dämmwerte zu bekommen.

Ich lese schon seit Wochen dies und das, bin aber bis jetzt zu keiner produktiven Lösung gekommen.

Ich schwanke zwischen 24cm Poroton + 16cm Wärmedämmung und 36,5cm Poroton ohne Dämmung. Habe gelesen das wenige Bauherren sich für 24cm Kalksandstein + 16cm Dämmung entschieden haben, und es bis heute nicht bereut haben. Kalksandstein würde aber leider Preislich unseren Rahmen sprengen.

Vielleicht kann uns jemand eine gute Alternative empfehlen?

Nur zur Info, das Haus hat 1,5 Geschosse und bekommt 3fach Verglasung mit Schallschutz, sowie eine Luftwärmepumpe mit Solarspeicher und Fußbodenheizung auf 116m² Wohnfläche. Unsere Gedanken zwecks Schallschutz begründen wir damit: unser Grundstück liegt nicht sehr weit von Flughafen und Autobahn entfernt(Es ist immer noch leiser als bei uns in der Stadt, aber man weiß ja nie wie sich Fluglärm in Zukunft noch erhöht).

Über einige Vorschläge würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße
 

€uro

Hallo,
... Kalksandstein würde aber leider Preislich unseren Rahmen sprengen. Vielleicht kann uns jemand eine gute Alternative empfehlen?
Es ginge auch ein 17,5 KS RDK 1,8 mit 16 oder 20 cm Dämmung.
... , sowie eine Luftwärmepumpe mit Solarspeicher und Fußbodenheizung auf 116m² Wohnfläche.
Luftwärmepumpe + Solarthermieanlage ist nicht besonders glücklich Zudem bei der Luftwärmepumpe auf die Cop- u. Heizleistungskennlinien in Abhängigkeit von der Gebäudeheizlast achten!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1484 Themen mit insgesamt 13148 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Nur Poroton oder welche Form der Dämmung?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Innenwände aus Poroton oder Kalksandstein? 18
2Dämmung sinnvoll bei Poroton Ziegel? 19
3Thermoziegel / Poroton und Isolierklinker - Ist das optimal? - Seite 221
4Porenbeton oder Poroton oder Kalksandstein? 10
5Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
6Massivhaus: Welcher Stein? Poroton, Liapor / Blähton, Ytong? 25
7Poroton oder Kalk Sand Stein 43
8Welche Bauträger bauen mit POROTON in SH - Seite 455
9Poroton T14 oder Porenbeton Klimanorm PP2 - Seite 211
10Poroton oder Ytong - Dämmwerte usw? - Seite 220
11Poroton S9 oder T9 Erfahrungen - Seite 224
12Poroton Ziegel gefüllt oder ungefüllt? 18
13Einfamilienhaus - Richtige Wahl Poroton? - Seite 639
14Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
15Poroton (36,5 cm) versus Blähtonmassivwand (41 cm) 74
16Wandaufbau 36,5 Poroton T8 inkl. Klinker - Seite 432
17Poroton 36.5 oder 42.5 Perlit oder MW 28
18KfW55 EE Haus mit 42,5er Poroton: zu knapp geplant? 16
19Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
20Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 271

Oben