Nolte-Küche Erfahrungen - Preis realistisch / akzeptabel?

4,90 Stern(e) 15 Votes
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Nolte-Küche Erfahrungen - Preis realistisch / akzeptabel?
>> Zum 1. Beitrag <<

H

Häänsen

Die Schrankeinbauten, Auszüge und co, sind für den Preis relevant. Die können aufs einer 5000er Küche eine 10000er Küche machen.
Wenn überall Auszüge vorhanden sind, scheinbar ja, große Schubladen sieht man, dann kommt es nach meiner Meinung hin.
Wir haben auch Nolte Alpha Lack in ähnlicher Größenordnung, ein Tick kleiner schätze ich, allerdings von 2013 für 11000. Passt also.
Hi ypg, ja, überall Auszüge vorhanden.
 
H

Häänsen

Moin zusammen,

Bislang war ich passiver Mitleser hier im Forum und finde echt stark, mit welchem Sachverstand sich hier sehr viele konstruktiv zu Wort melden.

Und heute habe ich eine eigene Frage: Wir bauen ein Einfamilienhaus in Schleswig-Holstein, nahe Hamburg und haben in letzter Zeit einige Küchenstudios abgeklappert. Vom Gesamteindruck her haben wir jetzt einen Favoriten, der auf unseren verfügbaren 13 Küchenquadratmetern eine Nolte-Küche, Modell Alpha Lack gebastelt hat. Ich hänge hier mal einige Bilder an. E-Geräte sind von Bosch/Siemens (Kühlschrank, Backofen mit Dampfgarer, Spülmaschine), Muldenabzug ist von Bora. Arbeitsplatte aus Kunststoff in Buchenoptik.

Suche eigentlich nicht nach Feedback wie "schick/hässlich" oder "bessere Gestaltungsideen" - mir geht es eher um Meinungen zum Preis: Ohne wirklich Aussicht auf weiteren Rabatt will das Küchenstudio als Komplettpreis EUR 17.900,-- haben. Haltet Ihr das für realistisch bzw. angemessen für solch eine Nolte-Küche?

Danke für Feedback und vielleicht eigene Erfahrungen oder Preise solcher Küchen.

Gute Nacht,

Häänsen
Habe leider Buchenarbeitsplatte geschrieben, ist aber Eiche chalet, siehe Bild.
nolte-kueche-auf-13qm-preis-realistischakzeptabel-483838-1.png
 
H

Häänsen

Finde es viel zu teuer... Wir hatten für unsere Küche auch 5 Hersteller und Studios verglichen und Preise zwischen 15.000€ und 25.000€ gehört - teilweise auch nicht mehr verhandelbar.

Wenn ich mir die Marke anschaue, die Menge an Schubladen/Arbeitsplatte/Hochschränken, die Geräte usw. würde ich dafür nicht mehr als 16.000€ bezahlen.

Aber wie gesagt, ist natürlich schwer zu sagen... Habt ihr irgendwelche besonderen Ausstattungen? Irgendwas, was die Küche vom Standard teurer macht und man auf den Bildern so nicht sieht?

Nur als Vergleich:

Wir haben unterschrieben bei einem Küchenstudio - Häcker Systemat (mMn noch etwas hochwertiger als Note), geschätzt ca. 2,0m mehr Arbeitsfläche und Fläche an Unterschränken, 3 Hochschränke mehr, somit effektiv auch bestimmt knappe 2 Unterschrankreihen mehr -für 16.500€.
Hi exto1791, nein, das Spülbecken (Fa. Blanco Etagon) und das Kochfeld/Mulde (Fa. Bora) sind hochwertig. Allerdings nicht deswegen, wie einige andere Kommentare hier suggerieren, weil wir irgendeiner Mode oder einem Hype hinterher laufen, sondern weil wir beides optisch/haptisch schön finden und die Funktionalität schätzen.
 
H

Häänsen

Ja, deswegen meine Frage, ob alles "Standard" ist, oder ob hier bspw. auch spezielle E-Geräte verbaut sind mit Sonderfunktionen à la 1.000€ aufwärts.

Die großen Schübe sind nicht unbedingt so viel teurer... Wir hatten dies auch bei uns mit 2x60cm und 1x120cm rechnen lassen bspw. - hier war so gut wie kein Unterschied preislich.

Wie gesagt, aber selbst wenn ich diese Küche mit unserer vergleiche, kann ich mir unmöglich vorstellen für solch eine Küche über 16.000€ zu bezahlen. Würde es sich hier um eine Rempp/Leicht Küche o.ä. handeln, könnte man dies noch mit der Qualität des Herstellers belegen - Nolte ist aber eher im unteren Mittelpreissegment.
Vielen Dank für das Feedback, exto1791! Oh, ich hätte Nolte höher eingeordnet als "unteres Mittelpreissegment", allerdings bin ich hier nicht wirklich bewandert.
 
H

Häänsen

Das hängt von der Bora-Ausführung ab ... und auch von der Wahl von Kochfeld/DAH. Kochfeld und DAH sind aber unabhängig und brauchen in aller Regel keine Sonderlösungen von Schränken.
Gute DAH 1500 bis 2000
Gutes Kochfeld 600 bis 1000
Bora-Lösungen bis 4000 Euro
Hi kbt09, ja, es ist ein Bora PUXU, also ca. EUR 3.500,--. Insofern werden wir hier nochmals in die Detailrecherche gehen, welche qualitativ/optisch vergleichbaren Lösungen es hier noch gibt. Hat jemand dazu noch einen Tipp oder Erfahrungswerte?
 
H

Häänsen

Für uns wäre das BORA X Pure (Einsteigermodell, was aber zu 80% verkauft wird) teurer geworden als eine Kopffreihaube von Berbel mit nem ordentlichen Miele Flex-Induction kombiniert. Nur so als Richtwert.

Das BORA Professional kauft sich letztlich kein Mensch und selbst das "Bora Classic" steht in keinem Verhältnis zu einer Nolte Küche dieser Art.

@TE: wäre super, wenn du uns etwas Aufschluss über die E-Geräte geben könntest :) Dies ist entscheidend für den Preis.
Hi exto1791, es sind folgende E-Geräte:

- Backofen/Dampfgarer ist Siemens hs836GVB6, ca. EUR 1.250,--
- Geschirrspüler ist Siemens sx65z800BE, ca. EUR 700,--
- Kühlschrank ist Bosch Kif81pfeo, ca. EUR 1.070,--
- Kochfeld ist Bora PUXU, ca. EUR 3.500,--
 
Zuletzt aktualisiert 29.09.2023
Im Forum Nolte Küchen GmbH & Co. KG gibt es 4 Themen mit insgesamt 232 Beiträgen

Ähnliche Themen
15.09.2023Bora Induktionskochfeld mit Dunstabzug Erfahrungen Beiträge: 52
03.09.2021Bora Kochfeld defekt, zum dritten Mal. Wer muss sich kümmern? Beiträge: 48
11.07.2021Bora Kochfeld defekt gewesen, weil falsch angeschlossen Beiträge: 14
19.07.2023Siemens Studioline - habe ich alle "Montagsgeräte" erhalten? Beiträge: 29
05.06.2018Bora Dunstabzug Erfahrungen - Empfehlenswert? Beiträge: 31
17.09.2023Küchenplanung Umbau: Frage zu Fenster und Elektrogeräten Beiträge: 40
21.03.2019Saugt Schrägabzugshaube genügend ab? Beiträge: 22
24.06.2015IKEA METOD Küche mit Geschirrspülmaschine von Siemens Beiträge: 25
06.08.2020Bora Induktionskochfeld - Erfahrungen, Preise Beiträge: 58
06.09.2014Siemens oder Bosch Geschirrspüler in Kombi mit Behälping Schiene Beiträge: 14

Oben