Mini LED Spots für Terrassenüberdachung

4,80 Stern(e) 5 Votes
F

FrankChief

Hallo,

wir wollen eine Terrassenüberdachung bauen welche LED Spots würdet ihr uns empfehlen?

sollen wir 12V/24V nehmen oder direkt mit 230V anschließen und den Trafo sparen?

was würdet ihr uns eher empfehlen?
 
wiltshire

wiltshire

Frag nach Deckeneinbauleuchten mit angemessener Schutzklasse und floodiger Abstrahlcharakteristik (z.B. 120°), ggfs. mit Streuscheibe. Achte auf eine flimmerfreie Dimmbarkeit besonders, wen Du Leuchten mit einem hohen Lichtstrom verwendest (Lumen), schaue Dir die Farbtemperatur des Lichts an und wähle was Dir gefällt. Für ein gemütliches Licht mögen die meisten Menschen "warmweiß" irgendwo zwischen 2800K und 3500K. Ein hoher CRI (ich würde 92+ nehmen) sorgt dafür, dass Farben satt aussehen. Ob Du den Trafo / Treiber nun im Leuchtmittel, in der Leuchte oder extern hast ist eigentlich egal, solange die Kabelwege nicht zu lang werden.

Da ich in der Überdachung keine besonderen Anforderungen an die Schutzklasse brauche, habe ich welche von Ansorg genommen und in die Holzdecke eingebaut.
 
F

FrankChief

Wir können nur mini LED Spots verbauen da die Sparren nur 50x100mm sind wo die reinkommen. Lochmaß so um die 30-35mm.

Was heißt denn zu lange Wege? das weiteste was entfernt ist sind so ca. 10m Kabellänge (eher etwas weniger)
die haben meistens einen Abstrahlwinkel von ca. 90-100 grad

Farbtemperatur hatten wir uns 3000K vorgestellt. Ich hatte schon LED Spots gefunden die hatten nur 90Cri ist das zu wenig?
 
wiltshire

wiltshire

Was heißt denn zu lange wege? das weiteste was entfernt ist sind so ca. 10m Kabellänge
Wenn mehrere Leuchten in Reihe an einem Trafo sind, dann kann die in 10m bei 12V schon sichtbar dunkler sein als die bei 1m.
Farbtemperatur hatten wir uns 3000K vorgestellt
ich hatte schon LED Spots gefunden die hatten nur 90Cri ist das zu wenig?
3000K gefällt mir auch.
Der CRI ist ein Index, der die Echtheit der Farbwiedergabe bei LEDs beschriebt. Da LEDs nicht im vollem Lichtspektrum wie eine Hitzelichtquelle (Halogen oder Glühdraht) strahlt, sondern nur in einem Teilbereich kommt es zu Herausforderungen in der natürlichen Farbwiedergabe. Bei einem geringen CRI kann es passieren, dass einzelne Farben "blass" erscheinen. Welche genau das sind kann man an dem Wert nicht erkennen. Bei Rot und Grün ist die "Blässe" besonders auffällig. Ein CRI von 90 galt vor 8 Jahren noch als "gut", heute geht deutlich mehr, ohne dass es viel teurer wird. Im direkten Vergleich ist der Unterschied krass. Wenn Du 90iger nimmst, dann wird Dir zwar nichts fehlen, aber wen Du 95+ nimmst, wirst Du lieber in diesem Licht sitzen ohne genau zu wissen warum.
Wegen dieses Wohlfühlfaktors auch unbedingt auf PWM (Flackern) achten. Das ist mehr eine Sache der Güte der Treiber und Dimmertechnik als der LED. Je weniger Du Dimmen musst, desto leichter ist es flackerfreies Licht zu haben. Daher ggfs. auf eine sehr helle Maximalausleuchtung verzichten und sich am Einsatzbereich orientieren. Für das ganz Helle kannst Du ja bei dem seltenen Bedarf auch einen Baustrahler nehmen.
 
F

FrankChief

Danke
ich kenne mich bisher nicht so mit LED aus

Unser Terrassenüberdachung wird 6x4,5m und wir planen 14 LED Spots (2 Spots pro Sparren) gleichmäßig verteilt.

Die LED Spots sollen dann mit einem Phasenabschnittsdimmer gedimmt werden.

Kannst du gute kleine LED Spots empfehlen die für den Außenbereich geeignet sind?

ich habe bisher die von Mini LED Spots von Luxvenum rausgesucht und wollte da das 14er Set bestellen und haben 3,3 Watt
 
wiltshire

wiltshire

Kannst du gute kleine LED Spots empfehlen die für den Außenbereich geeignet sind?
ich habe bisher die von Mini LED Spots von Luxvenum rausgesucht und wollte da das 14er Set bestellen und haben 3,3 Watt
Ich habe im Moment keinen Marktüberblick. Mit den Luxvenum Strahlern in unserem Bad bin ich ausgesprochen zufrieden.
 
Zuletzt aktualisiert 23.04.2025
Im Forum Elektrik / Elektroplanung gibt es 810 Themen mit insgesamt 13390 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mini LED Spots für Terrassenüberdachung
Nr.ErgebnisBeiträge
1LED Spots Kosten - Kann das so teuer sein? 14
2Terrassenüberdachung Profile falsch 31
3LED´s und Energiesparlampen verbauen 17
4LED Beleuchtung Erfahrungen / Tipps 12
5Empfehlung für LED-Spots 29
6LED Spots mit großem Abstrahlwinkel 10
7Decke anhängen für LED 18
8Welche LED Einbauspots / Preis? 14
9Decke über der Dusche - LED-Spots 12
103x1,5 oder 5x1,5 NYM im Dachkasten für LED Spots? 17
11Lichtplanung Decken LED Spots 48
12Parallel zur Treppe ansteigende LED-Leiste 12
13Haupt-Beleuchtung mit LED-Stripes sinnvoll? 43
14Treppenbeleuchtung mit LED Band 13
15LED-Treppenbeleuchtung Abstände bei geschwungener Treppe 21
16LED-Einbauspots für 60mm Deckenauslassdose 10
17Terrassenüberdachung in Grundriss einplanen? 18
18Planung der Terrassenüberdachung. Lichteinfall in den Räumen? 36
19Glas- oder Lamellendach als Terrassenüberdachung 56
20Fundamente für Terrassenüberdachung Aluminium / Glas 11

Oben