Mehrgenerationenhaus mit 3 Familien

4,70 Stern(e) 3 Votes
Enkelkinder

Enkelkinder

Hallo wir möchten gern mit unseren Kindern und Enkelkindern ein Mehrgenerationenhaus mit 3 Wohnungen bauen.2 Wohnungen mit 100qm und 1 mit etwa 80qm.Wir selbst besitzen eine eigene Immobilie.Würden diese dann gern verkaufen.Wir haben auch noch keinen Bauplatz.Wie geht man da am besten vor.Wir wissen zumindest dass es eine Massivbauweise werden soll.Jeder soll sein eigenen Eingang haben.Am liebsten wäre uns 2 Doppelhäuser und eine integrierte ebenerdige Einliegerwohnung.Zum Einen wie kann man so was finanzieren?Wie geht man am besten vor.Wir sind alle voll berufstätig.Freue mich über Regen Austausch.
 
rick2018

rick2018

Willkommen im Forum,

das Thema Mehrgenerationenhaus wurde hier im Forum schon öfters diskutiert. Mit allen Vor- und Nachteilen. Muss man wollen...
Das Thema Finanzierbarkeit kannst nur du beantworten bzw. die Banken. Falls du mehr Details (Wert Immobilie, Einkommen...) nennst können wir dir auch sicherlich weiterhelfen.
BW ist leider ein teurer Ort zum Bauen. Vor allem in der aktuellen Zeit.
Bei 280qm werdet ihr nur für das Haus bei ca. 600.000 € landen. Hinzu kommt Grundstück, Baunebenkosten, Garagen/Carports, Außenanlage....
Drei Eingänge machen es sicher nicht einfach von der Gestaltung und benötigen viele Flure.
Eure Vorstellung ist sicherlich auch nicht mit vielen Gebieten mit Bebauungsplan vereinbar.
Mit den wenigen Infos die du bis jetzt genannt hast sehe ich eher ein Bau mit Architekten und Einzelvergabe als GU.
Also bitte um ein paar mehr Details.
 
Enkelkinder

Enkelkinder

Willkommen im Forum,

das Thema Mehrgenerationenhaus wurde hier im Forum schon öfters diskutiert. Mit allen Vor- und Nachteilen. Muss man wollen...
Das Thema Finanzierbarkeit kannst nur du beantworten bzw. die Banken. Falls du mehr Details (Wert Immobilie, Einkommen...) nennst können wir dir auch sicherlich weiterhelfen.
BW ist leider ein teurer Ort zum Bauen. Vor allem in der aktuellen Zeit.
Bei 280qm werdet ihr nur für das Haus bei ca. 600.000 € landen. Hinzu kommt Grundstück, Baunebenkosten, Garagen/Carports, Außenanlage....
Drei Eingänge machen es sicher nicht einfach von der Gestaltung und benötigen viele Flure.
Eure Vorstellung ist sicherlich auch nicht mit vielen Gebieten mit Bebauungsplan vereinbar.
Mit den wenigen Infos die du bis jetzt genannt hast sehe ich eher ein Bau mit Architekten und Einzelvergabe als GU.
Also bitte um ein paar mehr Details.
Willkommen im Forum,

das Thema Mehrgenerationenhaus wurde hier im Forum schon öfters diskutiert. Mit allen Vor- und Nachteilen. Muss man wollen...
Das Thema Finanzierbarkeit kannst nur du beantworten bzw. die Banken. Falls du mehr Details (Wert Immobilie, Einkommen...) nennst können wir dir auch sicherlich weiterhelfen.
BW ist leider ein teurer Ort zum Bauen. Vor allem in der aktuellen Zeit.
Bei 280qm werdet ihr nur für das Haus bei ca. 600.000 € landen. Hinzu kommt Grundstück, Baunebenkosten, Garagen/Carports, Außenanlage....
Drei Eingänge machen es sicher nicht einfach von der Gestaltung und benötigen viele Flure.
Eure Vorstellung ist sicherlich auch nicht mit vielen Gebieten mit Bebauungsplan vereinbar.
Mit den wenigen Infos die du bis jetzt genannt hast sehe ich eher ein Bau mit Architekten und Einzelvergabe als GU.
Also bitte um ein paar mehr Details.
 
Enkelkinder

Enkelkinder

Hallo Rick,
danke für die Info.Wir stehen auch ganz am Anfang von diesem Plan mit Allen zu bauen.Die Überlegung ist daraus entstanden,dass uns unser Haus mittlerweile zu gross geworden ist und wir uns gern verkleinern möchten.Die Kinder haben Familien mit Enkelkinder.Diese haben Wohnungen wo zu klein sind.Aufgrund vom Wohnungsmangel sind die Mieten auch schon im ländlichen Raum recht hoch.Da mein Mann und ich, sobald wir in Rente sind mehr auf Reisen gehen möchten,wollen wir nicht mehr unbedingt ein Haus alleine besitzen.Wer kümmert sich wenn wir mal für ein halbes Jahr verreisen oder so.
Uns ist allen auch bewusst, dass jeder die Möglichkeit haben muss,um sich zurück ziehen zu können.
Diese Themen haben wir schon lange in der Familie besprochen.Ebenso soll auch jeder seine Wohnung selbst finanzieren.Anfallende Reparaturen ausserhalb der Wohnungen sollen auf die Parteien aufgeteilt werden sowie ein Rücklagenkonto für Alle eröffnet werden.
Eine Baufirma haben wir auch schon im Visier.
Nun mit Bauplätze ist es auch nicht gut gesät,vor allem in dieser Größenordnung wie wir es gern hätten.
Wir haben uns auf eine Vormerkliste bei der Stadt schreiben lassen, sobald so was in der Richtung frei wird, wir benachrichtigt werden.
Ist noch ein weiter Weg aber wir haben noch Zeit.
 
11ant

11ant

Mal so als prinzipielle Überlegung: die ebenerdige Einliegerwohnung sehe ich am ehesten realisierbar, wenn die verbleibenden "Doppelhaushälften" asymmetrisch aufgeteilt sind (eine Seite schmalere Hälfte, klassisch, und die andere Hälfte breiter und im EG liegt davon fast nur der Eingang). Dann kann die Einliegerwohnung in nur einer Hälfte des Gesamtensembles liegen. Sie symmetrisch / mittig anzulegen würde dabei stören, die schmalere Hälfte ein eigenes Grundstück haben zu lassen (und praktisch zu einem Dreifamilienhaus auf einem einzigen Grundstück nötigen).

Vom realen Grundstücksmarkt ausgehend halte ich nämlich für am meisten versprechend, nach zwei nebeneinanderliegenden Doppelhaushälfte-Grundstücken zu schauen und deren Teilung zu ändern.
 
Enkelkinder

Enkelkinder

Ja das mit den Doppelhaushälfte Grundstücke finde ich auch eine gute Idee.Mal sehen was sich da an Bauplatz finden lässt.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5037 Themen mit insgesamt 100296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Mehrgenerationenhaus mit 3 Familien
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundstück mit Immobilie nach Erbfall 11
2Bauplatz kaufen und Budget Planung einer Doppelhaushälfte 12
3Einliegerwohnung / Doppelhaus Vorteile - Seite 764
4Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank 27
5Doppelhaushälfte überteuert - Finanzierung realistisch? 44
6Grundrisse Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung 280 m2 auf 320m2 sympathisch kleinen Grundstück - Seite 286
7Anordnung Haus und Stellplätze - Kleines Grundstück - Haus mit Einliegerwohnung - Seite 227
8Angebot für eine Doppelhaushälfte mit Grundstück ok? 11
9Grundstück bekomme ich geschenkt. Wie den Bau finanzieren? 16
10Grundstück/Haus getrennt finanzieren - Zinsbindung 11
11Endlich ein Grundstück - Können wir alles Finanzieren mit EFH? 72
12Neulinge: Einfamilienhaus mit Grundstück finanzieren 14
13Jetzt Grundstück finanzieren und später bauen 15
14Machbarkeit Finanzierung Neubau (Grundstück+REH bzw. Doppelhaushälfte) - Seite 1193
15Ein Grundstück auf 2 für Doppelhaushälfte teilen - Vorgehen? 14
16Grundstück finanzieren, Baubeginn in 2 Jahren. Wie finanzieren? - Seite 317
17Erst Grundstück kaufen und dann finanzieren? 29
18Grundrissplanung Doppelhaushälfte für 1 Familie (4 Personen) auf kleinem Grundstück - Seite 745
19langes, schmales Grundstück teilen 12
20Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59

Oben