Mängel beim Einbau vom Stahl

4,60 Stern(e) 5 Votes
W

Windmuehle

Gesperrt
Gestern hat mein Bauberater die Fotos mit den Statikerzeichnungen verglichen und folgendes festgestellt.

Decke über dem Kellergeschoss
Fehlende Rand- und Fenstersturzbewehrung vom Stahl
Es wurde festgestellt, dass an der Decke über dem Kellergeschoss die Rand- und Fenstersturzbewehrung gemäß dem Statikplan ST5 Schnitt 4-4 und 5-5 nicht vorhanden ist (es ist ein Beweisfoto vorhanden).

Bodenplatte
Bei der Bodenplatte sollten die Lagermatten Q 424 A (D=9,00mm) und Q 524 A (D=10,0mm) eingebaut werden. Eingebaut wurde Q 257 A (D=7,0mm). Als Rundstahl sollte D=12,00mm eingebaut werden, eingebaut wurde D=10,00mm.
(Beweis Lieferschein, Fotos Typenschild Stahl).

Hierzu meine technischen Fragen:

  • welche Schäden können entstehen
  • ist die Statik ausreichend
  • wie hoch ist jeweils die Wertminderung anzusetzen

Sonstige Fragen:

  • bis wann muss ich den Mangel spätestens anmelden
  • ab welchem Zeitpunkt kann ich Geld bei meiner Ratenbezahlung einbehalten
 
B

Bauexperte

Hallo,

Gestern hat mein Bauberater die Fotos mit den Statikerzeichnungen verglichen und folgendes festgestellt.
Wenn Dein Bauberater keinen ingenieursmäßigen Hintergrund haben sollte, solltest Du vorsichtig mit Statik-bezogenen Bewertungen umgehen.

Hierzu meine technischen Fragen:

  • welche Schäden können entstehen
  • ist die Statik ausreichend
  • wie hoch ist jeweils die Wertminderung anzusetzen
Frag´den zuständigen Statiker; das ist die ehrlichste Vorgehensweise.

Manchmal kann "a" durch "b" ersetzt werden, manchmal auch nicht. Das kann/wird Dir hier Niemand beantworten können/wollen; nicht umsonst zeichnet ein Statiker mit seinem guten Namen verantwortlich.

Freundliche Grüße
 
B

Bibo

Hallo Windmuehle,

unabhängig von der Belastung der Bodenplatte wird von der DIN 1045-1 2008 (Norm für Stahlbetonbau) die Beschränkung der Rissbreite aus Zwang gemäß Abschnitt 11.2 gefordert.
Ich gehe mal davon aus, dass oben und unten in der Bodenplatte nur eine Q 257 A verlegt ist,
in Abhängigkeit von der Plattendicke und der verwendeten Betongüte wird es
nahezu unmöglich sein, den Rissnachweis aus Zwang einzuhalten.
Abgesehen davon, wird in der DIN 1045-1 auch ein Rissnachweis aus der Lastbeanspruchung
gefordert, dass kann aber ohne die Statik hier nicht beantwortet werden.
In jeder Betonkonstruktion entstehen Risse, es ist nur eine Frage wie groß diese
werden, deshalb der Nachweis der Rissbreitenbeschränkung, dieser Nachweis soll
die Dauerhaftigkeit des Bauwerks über die Nutzungsdauer 70-100 Jahre gewährleisten,
z.B. Korrosionsschäden an der Bewehrung.
Dies ist nur ein Teilaspekt der Nachweis der Biegebeanspruchung der Platte aus der Last
des Gebäudes muss natürlich auch berechnet und durch die Bewehrung abgedeckt werden,
liegt denn eine Statik vor ?
M.E liegt hier schon ein erheblicher Mangel vor.
 
Zuletzt aktualisiert 02.04.2023
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3018 Themen mit insgesamt 40488 Beiträgen

Ähnliche Themen
28.10.2019Bodenplatte - Bewehrung seitlich sichtbar Beiträge: 15
17.08.2019Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus Beiträge: 12
15.08.2016Bodenplatte nachträglich abgetragen, Bewehrung sichtbar Beiträge: 22
18.08.2017Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 2Beiträge: 20
17.10.2020Bodenplatte zu groß gegossen - wurde nun gekürzt - ist das ok? - Seite 6Beiträge: 48
16.04.2020Bodenplatte in Teilbereiche gießen? - Seite 3Beiträge: 19
05.10.2016Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 3Beiträge: 22
03.09.2021Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? - Seite 2Beiträge: 21
15.08.2016Tiefbauer widerspricht Statiker Beiträge: 27
19.08.2017Wasser auf der Bodenplatte Beiträge: 12

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben