P
pagoni2020
Weiterer Vorteil: Kehrwoch fällt aus bei Tür uffWind mit Windstärke 8
Weiterer Vorteil: Kehrwoch fällt aus bei Tür uffWind mit Windstärke 8
Lass einfach durchlaufen. Ist jetzt auch egal. Euch wird bestimmt ab Ende August ja auch wieder kaltHeizung* gibt weiter Vollgas. Temperaturen sind nochmal gut abgesackt auf 8 Grad. Hinzu kommt extremer Wind mit Windstärke 8 und Dauerregen. Positiv: Heizung läuft störungsfrei und im Bad haben wir knapp 23 Grad![]()
Das bisschen necken kann Bookstar ab. Die paar Cent bei den Außentemperaturen sind ja ok. Wobei ich hier zwischen meiner on/off WP und denDie Arbeitszahl bei 8 Grad Außentemperatur ist wirklich gut, also keine Sorge. Bei mir lief die LWWP auch für einen 6 Stunden Takt in der Nacht.
Gute Frage... gar nicht so leicht zu beantworten, da ich ja nie wirklich weiß was die kleinste Stufe ist. Laut Datenblatt moduliert meine zwischen 1,7 und 8,6kW Heizleistung. Laut PV Portal erhöht sich der Stromverbrauch um ca 400W wenn die Kiste anspringt - wobei ich einfach mal annehme, dass die auf kleinster Stufe anspringt.Was verbrauchen eure Modul-WP auf kleinster Stufe?
268kWh bist Du sicher? Wir liegen bei 407kWh und die Heizung ist seit Ende April aus. Das E-Auto wird jetzt wieder öfters geladen aber 140kWh weniger und das mit Heizung? Bei mir sind es Netzbezug 7kWh und Einspeisung 518kWhGute Frage... gar nicht so leicht zu beantworten, da ich ja nie wirklich weiß was die kleinste Stufe ist. Laut Datenblatt moduliert meine zwischen 1,7 und 8,6kW Heizleistung. Laut PV Portal erhöht sich der Stromverbrauch um ca 400W wenn die Kiste anspringt - wobei ich einfach mal annehme, dass die auf kleinster Stufe anspringt.
Das entspräche einem COP von 4,25 (1,7kW Heizen bei 400W Stromverbrauch), was eigentlich zu wenig ist (Durchschnittswert ist aktuell 5,9 gemäß WP-Display (was natürlich ebenfalls geschönt sein könnte)). Allerdings ist meine WP auch im unteren Bereich noch nicht optimiert (z.B. laufen beide Pumpen fix auf 70%, was dann zu seeeehr niedrigen Spreizungen führt - besser wäre esvermutlich, die Pumpen in Abhängigkeit der Leistung zu regeln. Antwort ob/wie das geht, steht aber noch aus).
Langer Rede, kurzer Sinn: ich biete 400W als kleinste Stufe (und vermute Optimierungspotenzial in den unteren Leistungsbereichen).
Kann das hinhauen?
Ansonsten ist der Mai auch im Sauerland saukalt, nass und düster. Stromverbrauch gesamt (Heizen, WW, Haushalt) im Mai bisher dennoch nur 268kWh. Davon 4kWh Netzbezug und 914kWh eingespeist... läuft![]()
Ähnliche Themen | ||
01.03.2018 | Ausfallsicherheit der Heizung bei Stromausfall - Möglichkeiten? - Seite 2 | Beiträge: 39 |
22.01.2020 | Was ist mit meiner Heizung los? | Beiträge: 10 |
01.01.2021 | Stromverbrauch Haus, was habt ihr für einen Verbrauch? - Seite 22 | Beiträge: 417 |
30.11.2017 | Gas- und Stromverbrauch Neubau | Beiträge: 16 |
25.03.2019 | Stromverbrauch Luft-Wasser-Wärmepumpe | Beiträge: 20 |
23.05.2022 | Vaillant arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 10 | Beiträge: 259 |