kommt natürlich auch etwas auf den Typ der WP an. Wir habe einen Monoblock in Außenaufstellung, da geht halt der VL und RL direkt zur WP und das ist das Einfrieren der Leitungen sehr real.Was soll denn einfrieren und was soll der Heizstab dagegen tun?
Theoretische Angst vor Ereignissen, die überhaupt nicht existieren.
PV trägt sich alleine, Eigenverbrauch ist die Kirsche auf der Sahne.Das kann doch nicht sein? Und wenn es so wäre, dann wäre die PV bei solch niedrigen Verbräuchen wirtschaftlich kompletter Unsinn. Klär uns auf.
Da sind >150l temperiertes Wasser drin, der wesentliche Großteil davon nimmt Wärme aus dem Boden und Raum an. Da gefriert so schnell nix. Vielleicht direkt am Gerät bzw. zum Gebäude, falls keine Umwälzung mehr stattfindet. Eine innenliegende Umwälzpumpe würde auch das ausschließen, oder Sperrhähne und ne Armatur zum Ablassen.kommt natürlich auch etwas auf den Typ der WP an. Wir habe einen Monoblock in Außenaufstellung, da geht halt der VL und RL direkt zur WP und das ist das Einfrieren der Leitungen sehr real.
Eine PV trägt sich ja nicht mal mit Eigenverbrauch und Einspeisung unter 12 Jahren. Wie soll die sich denn ohne Eigenverbrauch überhaupt tragen? da bin ich gespannt!PV trägt sich alleine, Eigenverbrauch ist die Kirsche auf der Sahne.
Meine Vermutung: Du kannst nicht rechnen.Habe es gerade mal ausgerechnet, die Amortisation liegt über 20 Jahre. In der Praxis liegste wohler eher bei 25-30 Jahre.
Schon wieder Unsinn. 10kW Anlage - gerade montiert. Kosten T€ 11,5. Amortisation mit 8 Cent Einspeisevergütung und ca. 35% Eigenverbrauch nach 8,5 Jahren. Günstigere Anlage = schneller. Höherer Eigenverbrauch = schneller. Volleinspeisung ca. 11 Jahre.Eine PV trägt sich ja nicht mal mit Eigenverbrauch und Einspeisung unter 12 Jahren. Wie soll die sich denn ohne Eigenverbrauch überhaupt tragen? da bin ich gespannt!
Ich kann es echt nicht mehr lesen. Hör doch auf Dir die PV schlecht zu reden.Eine PV trägt sich ja nicht mal mit Eigenverbrauch und Einspeisung unter 12 Jahren. Wie soll die sich denn ohne Eigenverbrauch überhaupt tragen? da bin ich gespannt!
Habe es gerade mal ausgerechnet, die Amortisation liegt über 20 Jahre. Dann ist das Teil Schrott. Kannste doch komplett knicken. Da sind aber keine Versicherungen eingerechnet oder das mal der Wechselrichter innerhalb der Zeit abschmiert. In der Praxis liegste wohler eher bei 25-30 Jahre.
Hör einfach mal auf fehlende Erfahrung und fehlendes Wissen mit Vorurteilen kompensieren zu wollen.Eine PV trägt sich ja nicht mal mit Eigenverbrauch und Einspeisung unter 12 Jahren. Wie soll die sich denn ohne Eigenverbrauch überhaupt tragen? da bin ich gespannt!
Habe es gerade mal ausgerechnet, die Amortisation liegt über 20 Jahre. Dann ist das Teil Schrott. Kannste doch komplett knicken. Da sind aber keine Versicherungen eingerechnet oder das mal der Wechselrichter innerhalb der Zeit abschmiert. In der Praxis liegste wohler eher bei 25-30 Jahre.
Ähnliche Themen | ||
10.10.2017 | Neue PV-Anlage mit Speicher im EFH Erfahrungen - Seite 4 | Beiträge: 39 |
05.03.2018 | Planung Photovoltaik - mögliche Nachrüstung von Batterie-Speicher - Seite 2 | Beiträge: 13 |
13.08.2020 | Stromspeicher auch für E-Auto unrentabel? Kosten Wallbox + Speicher - Seite 4 | Beiträge: 79 |
13.07.2016 | PV-Speicher - Erfahrungen? Tipps? | Beiträge: 17 |
01.07.2019 | Welche Heizung im 200qm Neubau? - Seite 2 | Beiträge: 54 |