
Kaspatoo
Wieso nennst du es die "erste TAE"? Habe nicht von mehreren gesprochen und ist es nicht die TAE?In die "erste TAE" (die vom Anschlußanbieter kommt) steckst Du das, was Du Router nennst (wohl, weil unter anderem so einer da drin ist). Nennen wir es zum Beispiel Fritzbox.
Wie nennst du es wenn nicht Router? Ich bin ziemlich sicher, dass das sogar ohne Zweifel hier die richtige Bezeichnung ist.
Damit meinst du jetzt nicht, dass ich alle vier LAN Ports vom Router (vorausgesetzt er hat mehr als einen) da einstecken soll, sondern nur die verschiedenen Anschlüsse des Routers? (sprich 1x LAN (RJ45) + 1x AMT (F-Stecker).Daraus gehst Du aus jedem Anschluß zu dem Patchpanel,
Für letzteres muss also ein Adapter auf RJ-45 her?
Heißt, durch das PatchPanel landet das Signal vom Telefon über das direkt angeschlossen Netzwerkkabel nirgendwo anders als im AMT-Port vom Router und kommt niemals mit mit dem LAN in Berührung?mit dem Du (wie zu Kaisers Zeiten das Fräulein vom Amt) z.B. den Telefonanschluß dahinstöpselst, wo die Dose für das Telefon sein soll.
Das miteinander zusammenstöpseln geschieht, indem ich jeden dieser anderen Anschlüsse (also ohne AMT und ggf. weitere) wiederum mit einem eigenen/ zusätzlichen Kabel an einen Switch anschließe?Das hausinterne Kabelnetz in dem das geschieht, ist im Prinzip schon ein LAN, da hast Du Recht. Nur der Begriff LAN wird der Nutzung im EDV-Bereich zugeordnet und schafft in der Diskussion ein bißchen Verwirrung.
Jede Dose ist zum Patchfeld verkabelt. Jeder Anschluß auch. Im Patchfeld wird das miteinander zusammengestöpselt. Eigentlich bist Du dabei ein menschlicher Router, wenn Du die Kabel einsteckst.
Dabei muss ich natürlich darauf achten, dass der LAN Port vom Router auch seinen Weg in den Switch findet.
Ich habe mal versucht mein Verständnis grafisch darzustellen:
Anhänge
-
523,9 KB Aufrufe: 2.216