KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit

4,30 Stern(e) 24 Votes
Zuletzt aktualisiert 02.10.2023
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: KNX Installation im Einfamilienhaus – Ratlosigkeit
>> Zum 1. Beitrag <<

A

allstar83

Was bedeutet „zentral“ bzw. „Dezentral“. Nicht falsch verstehen, ich kann deutsch, ich meine die Frage im technischen Sinne.
Denke dass bei KNX die Logik dezentral verteilt in die jeweiligen Aktoren parametrisiert gelegt wird. Geht ein Aktor kaputt ist halt eine Funktion dahin.
Bei Loxone zum Beispiel geht die Steuerung von Loxone Schaltern und Aktoren zentral vom Miniserver aus. Ist der kaputt geht nichts mehr.
 
F

Fuchur

Dezentral heißt, dass die Funktionen, Logiken etc. in den einzelnen Geräten, Tastern, Aktoren,... genutzt werden, um die gewünschten Funktionen abzubilden.

Zentral heißt, es wird ein zentrales Steuergerät, z.B. Homeserver o.ä. genutzt, um diese Logiken abzubilden, während von z.B. den Tastern ausschließlich die gedrückte Taste gemeldet wird.

Beides funktioniert, kann auch beliebig gemischt werden. Vorteil der zentralen Steuerung ist eine gewisse Einheitlichkeit der Funktionalitäten und Bezeichnungen, gerade wenn man viele verschiedene Hersteller im Haus gemischt hat. Nachteile habe ich oben skizziert.

Im Gegensatz zu früher sind viele Geräte heute mit umfangreichen Funktionen ausgestattet, so dass man allgemein eher dezentral arbeitet. Oft dienen die Zentralkomponenten nur für eine Visu oder besondere Funktionen wie komplexe Logiken, die die Geräte selbst nicht beherrschen.

Übrigens: KNX ist gerade keine Sternverkabelung. Was du meinst sind die Verkabelungen der Verbraucher sternförmig zum Aktor. KNX wird in Baumstruktur verkabelt.
 
Tarnari

Tarnari

Verstehe (glaube ich)...
Dezentral=Schalter sendet Befehl an Aktor im Schaltschrank, Aktor im schaltschrank sendet begehl an Sensor im Gerät. Gerät kaputt=geht nichts, Aktor oder Sensor kaputt=gleich dieser eine spezielle Befehl funktioniert nicht

Zentral=Schalter sendet Befehl an Steuereinheit (Server), Steuereinheit sendet Befehl an Aktor und der an Sensor
Server kaputt=gar nichts geht mehr
Gerät, Sensor oder Aktor kaputt=Siebe oben

Dezentral: will ich eine Visualisierung ist die Herausforderung alle Ausgaben untereinen Hut zu bringen.

Zentral=der Server, der alles steuert, erleichtert logischerweise die visualisierungen

ist das so in etwa korrekt?
 
F

Fuchur

Weitestgehend ja

Nur der Sensor passt dort nicht rein, denn der ist praktisch immer selbst nur ein Sender von Werten. Richtig wäre hier ein Verbaucher (Leuchte, Rollladenmotor, Heizungsventil,...)

Eine Visu geht natürlich auch bei dezentraler Logik. Du brauchst halt ein Gerät, dass die Visu bereitstellt und auf dem Bus mitlauscht, was so passiert. Das Tablet, Handy oder was auch immer ist nur Anzeigegerät, ihm fehlt ja der Buszugang.
 
Tarnari

Tarnari

Ok. Glaube, das verstehe ich.
was sollte dann für eine zentrale Lösung sprechen?

und wie wirken sich beide Variante in den Kosten aus?
 
F

Fuchur

Das ist ein wenig die falsche Fragestellung. Du musst dich nicht vorab entscheiden, sondern kannst das beliebig mischen.

Ein zentrales Gerät musst du kaufen. Ist das ein Logikmodul, dann kostet das wenig. Ist das ein Homeserver, dann kostet der knapp 2000€. Willst du eine Visu, dann muss die irgendwo bereitgestellt werden. Auch hier gibt es je nach Vorstellung, Anspruch und Optik Varianten von "fast" kostenlos bis sehr teuer.

Willst du zentrale Logik auf jeden Fall vermeiden, dann müssen alle deine Geräte die gewünschten Funktionen selbst bereitstellen. Willst du nun aber z.B. einen bestimmten Taster haben wegen der Optik und dieser kann eine Funktion nicht, dann wirst du ein Zusatzgerät brauchen.

Am Ende des Tages wird es also immer irgendeine Mischung werden. Standardfunktionen kann man heute komplett dezentral abbilden. Werden die Logiken sehr komplex, dann gibt es auch keine Alternativen zu spezieller Hardware hierfür.
 
Zuletzt aktualisiert 02.10.2023
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2437 Beiträgen

Ähnliche Themen
26.12.2019KNX oder Funk System für Neubau Beiträge: 24
19.07.2016Loxone in Eigenleistung Beiträge: 19
08.01.2020KNX mit normalen Tastern und 230V Beiträge: 20
16.09.2018KNX, Loxone, mygekko usw? Beiträge: 14
28.06.2018KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? Beiträge: 239
06.02.2016Abschätzung Kosten KNX Automation Beiträge: 18
17.11.2022Energie Visualisierung der Loxone Config Beiträge: 17
28.10.2021Loxone Erfahrungen, Preise realistisch? Beiträge: 35
16.10.2019Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung + Fußbodenheizung + Photovoltaik + Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 18
28.04.2017KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? Beiträge: 31

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben