KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023

4,70 Stern(e) 9 Votes
Zuletzt aktualisiert 27.03.2023
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023
>> Zum 1. Beitrag <<

L

-LotteS-

Übrigens: Ein 40NH Haus mit Grundstück für 600T dürfte schwierig werden. Auch wenn es so klein dimensioniert ist.
Naja, kommt auch aufs Bundesland und die Grundstückskosten an... Dann darauf, wie man baut, welche Gewerke und Connections anzapfbar sind und die eigene Geschicklichkeit natürlich. Wir kalkulieren aktuell ca 550 - 600k schlüsselfertig mit Grundstück in Niedersachsen - unterschrieben ist aber noch nichts (ausser dem Grundstück). Daher ist das kurzfristige Marktgeschehen für uns ausschlaggebend - wir würden die 140k nehmen, wenn wir bis dahin was aufs Papier gebracht haben. Ohne dem hätten wir mit unserer finanziellen Aufstellung keine Chance. Hierbei ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass wir mit 15% EK zzgl 10% EL bzw Einkaufskonditionsvorteil planen, das Grundstück 3.5km Luftlinie entfernt ist und ich im Baustoffhandel arbeite... 100% Fremdvergabe ist da nochmal deuuutlich drüber, da gebe ich Dir völlig recht. Und da sind wir dann eben im "Harakiri" Bereich der Zielgruppe für das neue BKG.

Jedoch würde ich als persönlichen Einwand grob schätzen, dass seit Sommer die Preise im Gesamtschnitt um die 5% gesunken sind (Aussreisser nach oben und unten), und die Preise aktuell verhältnismässig stabil sind. Man hört auch wieder von verfügbareren Handwerkern...

Auf der anderen Seite ist nicht zu vergessen, dass viele Teile der Baubranche zum Teil schon insolvent sind, da deren Grossaufträge mit Fertighausbauketten oder dem gewerblichen Wohnungsbau um dutzende Prozent eingebrochen sind. Ein Ritt auf der Rasierklinge - mit Gefahren leider für den Handwerker als auch den Kunden.
 
K

Karlsson

Was den GU angeht kommt man bestimmt in eine bessere Verhandlungsposition. Ob das am Ende wirklich die Preise deutlich drückt, wage ich aber zu bezweifeln, bei einer Inflation von knapp unter 10%. Dagegen stehen auf jeden Fall die wöchentlich steigenden Zinsen, die auf die ganze Finanzierungsdauer gesehen richtig ins Geld gehen.

Nehmen wir mal meine derzeitige Lieblingsrechnung. Du brauchst 450T EUR von der Bank. Gehen wir der Einfachheit halber von einem Zinssatz aus, den du bis zur endgültigen Tilgung bezahlen musst und einer monatlichen Rate von 2250 (entspricht 2% Tilgung bei 4% Zins). Die ersten 10 Jahre machst du jährlich 2T EUR Sondertilgung und den Rest der Laufzeit jährlich 5T EUR. Jetzt vergleichen wir mal die Rechnung mit 4% Zins gegen 4,2%.

Code:
Variante 1
==========
Darlehen: 450000,00 EUR, Zins: 4,00 %, Rate: 2250,00 EUR, Sondertilgung: 10 Jahre 2000,00 EUR - danach 5000,00 EUR
Rate: 2250,00 EUR
Laufzeit: P22Y9M
Zinsen: 243288,60 EUR
Sondertilgung: 80000,00 EUR
Restschuld: 0,00 EUR

Variante 2
==========
Darlehen: 450000,00 EUR, Zins: 4,20 %, Rate: 2250,00 EUR, Sondertilgung: 10 Jahre 2000,00 EUR - danach 5000,00 EUR
Rate: 2250,00 EUR
Laufzeit: P23Y5M
Zinsen: 266517,08 EUR
Sondertilgung: 85000,00 EUR
Restschuld: 0,00 EUR
Der höhere Zins kostet dich auf die ganze Laufzeit gesehen 23228,48 EUR.
 
D

dimba234

Naja, kommt auch aufs Bundesland und die Grundstückskosten an... Dann darauf, wie man baut, welche Gewerke und Connections anzapfbar sind und die eigene Geschicklichkeit natürlich. Wir kalkulieren aktuell ca 550 - 600k schlüsselfertig mit Grundstück in Niedersachsen - unterschrieben ist aber noch nichts (ausser dem Grundstück). Daher ist das kurzfristige Marktgeschehen für uns ausschlaggebend - wir würden die 140k nehmen, wenn wir bis dahin was aufs Papier gebracht haben. Ohne dem hätten wir mit unserer finanziellen Aufstellung keine Chance. Hierbei ist zusätzlich zu berücksichtigen, dass wir mit 15% EK zzgl 10% EL bzw Einkaufskonditionsvorteil planen, das Grundstück 3.5km Luftlinie entfernt ist und ich im Baustoffhandel arbeite... 100% Fremdvergabe ist da nochmal deuuutlich drüber, da gebe ich Dir völlig recht. Und da sind wir dann eben im "Harakiri" Bereich der Zielgruppe für das neue BKG.

Jedoch würde ich als persönlichen Einwand grob schätzen, dass seit Sommer die Preise im Gesamtschnitt um die 5% gesunken sind (Aussreisser nach oben und unten), und die Preise aktuell verhältnismässig stabil sind. Man hört auch wieder von verfügbareren Handwerkern...

Auf der anderen Seite ist nicht zu vergessen, dass viele Teile der Baubranche zum Teil schon insolvent sind, da deren Grossaufträge mit Fertighausbauketten oder dem gewerblichen Wohnungsbau um dutzende Prozent eingebrochen sind. Ein Ritt auf der Rasierklinge - mit Gefahren leider für den Handwerker als auch den Kunden.
Ganz ehrlich? An deiner Stelle würde ich auf die pauschalen Angaben hier im Forum wie z.B. "der QM Haus kostet mindestens 3000€ und aufwärts" gar nicht erst hören. Die Preise sind so verschieden von Region zu Region, dass es absolut nicht seriös ist, pauschale Behauptungen aufzustellen. Deshalb meine Empfehlung: Mach dir ein eigenes Bild, gehe zu 2-3 GUs, lasse dir mit deinen Eckdaten ein Angebot erstellen. Vielleicht nicht die großen Firmen aufsuchen, sondern die kleinen Hausbauer aus der Umgebung mit gutem Ruf.
 
B

Bambus12

Hat schon jemand eine Idee, ob das Klimafreundliche Haus mit QNG erreichbar ist, wenn man einen Keller bauen möchte? Oder kann man sich gleich den Aufwand sparen und sich an 4% Zinsen für den Gesamtkredit erfreuen?

Planen gerade Massivhaus mit Keller, aber maximale Photovoltaik, WP und zentrale Lüftungsanlage. Allerdings auch Klimaanlage…
 
L

-LotteS-

Hat schon jemand eine Idee, ob das Klimafreundliche Haus mit QNG erreichbar ist, wenn man einen Keller bauen möchte? Oder kann man sich gleich den Aufwand sparen und sich an 4% Zinsen für den Gesamtkredit erfreuen?
Ich verweise auf diesen Beitrag weiter oben im Thread:

Hallo zusammen,
wie haben gestern on Viehb. die Info erhalten das es keine KfW Förderung 297 (beide nicht) für ein Haus mit Keller mehr gibt.
In dem Keller wird wohl zuviel Beton (Weiße Wanne) verbaut und das lässt sich, im Vergleich zur vorherigen Regelung, nicht mehr ausgleichen mit Zusatzmaßnahmen wie zusätzliche Solarpanele ect.

Ich hoffe die Info hilft ein paar Leute weiter.
Aber das hat natürlich viele Faktoren. Am Besten sprichst Du mit Deinem Energieberater, auch in Bezug auf die benötigte Menge Beton (zB betreffend Hanglage) :)
 
B

Bambus12

@-LotteS- Danke, dir! Die Aussage von vieb Haus hatte ich schon gelesen, aber gehofft, dass es vielleicht schon mehr Meinungen/Aussagen dazu gibt.
 
Zuletzt aktualisiert 27.03.2023
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 747 Themen mit insgesamt 15814 Beiträgen

Ähnliche Themen
26.06.2022Finanzierung machbar in aktueller Situation ? EFH 140 m² inkl. Keller - Seite 4Beiträge: 23
29.07.2019Endfällige Darlehen & Annuitätendarlehen kombiniert - sinnvoll? - Seite 3Beiträge: 28
14.02.202210 oder 17 Jahre Zinsbindung bei 250k Darlehen? Beiträge: 24
08.02.2016Kredit widerrufen und besseres Angebot annehmen?? Beiträge: 37
25.09.2022Finanzierung Monatliche Rate 2500€ bei 40 Jahren Laufzeit - Seite 8Beiträge: 117
29.09.2022hohe Zinsen bei Zinsbindung, Alternative Flex-Darlehen? Beiträge: 54
14.05.2020Finanzierung Grundstück & Haus - 2 verschiedene Darlehen Beiträge: 34
16.02.2015Grundstück gekauft - Finanzierung/Darlehen Haus möglich? Beiträge: 13
04.03.2015Budget Grundstück und bauen mit Keller Beiträge: 21
03.11.2021Darlehen mit kurzer Laufzeit (3 Monate) zur Überbrückung Beiträge: 11

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben