B
Bieber0815
Wenn man die (rechnerischen) Kosten für das Grundstück außen vor lässt, oder?Einen ebenerdigen Anbau zu realisieren ist stets preiswerter, als teures Geld im Keller zu versenken.
Wenn man die (rechnerischen) Kosten für das Grundstück außen vor lässt, oder?Einen ebenerdigen Anbau zu realisieren ist stets preiswerter, als teures Geld im Keller zu versenken.
Ja.Wenn man die (rechnerischen) Kosten für das Grundstück außen vor lässt, oder?
Dann könnten Hauswirtschaftsraum bzw Abstellraum auch als eine Art Schleuse dienen?!...das ist ein guter Punkt. Wobei - wenn es einen Anbau gibt, würde der auch einen Hauswirtschaftsraum und Abstellraum beherbergen, insofern wäre das dann auch mit abgedeckt.
Wenn der TE über Raum-im-Raum nachdenkt, dann wäre eine schleudernde Waschmaschine im Vorraum vielleicht nicht gerade die optimale Lösung.Dann könnten Hauswirtschaftsraum bzw Abstellraum auch als eine Art Schleuse dienen?!
Es ist nicht nur eine Frage des Aushubs und der Verfüllung, sondern auch der notwendigen Tiefe des Fundaments. Eine Bodenplatte ist billig, aber ein tief gegründetes Fundament ist schon ein halber Rohbau-Keller.Er sagte, dass zumindest unter dem Baukörper der Humus abgetragen werden müsste. Insofern könnte der Keller sinnvoll sein, da der Grund so oder so ausgehoben werden muss und er ansonsten mit Sand aufgefüllt werden müsste.
...gar keine schlechte Idee!Dann könnten Hauswirtschaftsraum bzw Abstellraum auch als eine Art Schleuse dienen?!
Im Hauswirtschaftsraum passt dann auch noch der Zweitkühlschrank für die Cola und die Bierchen
Das stimmt natürlich. Andererseits ist es ja kein durchgängig genutztes Studio, so dass man sich zeitlich mit der Wäsche abstimmen könnte. Es wäre auch eine Idee durch den Hauswirtschaftsraum in die Soundlock-Schleuse in Form eines kleinen Flures zu kommen, dann hat man fast so etwas eine doppelte Schleuse.Wenn der TE über Raum-im-Raum nachdenkt, dann wäre eine schleudernde Waschmaschine im Vorraum vielleicht nicht gerade die optimale Lösung.
...das wäre eine Idee! Im Prinzip ist nur wichtig, dass nicht zu viel nach außen dringt, besonders Schlagzeug kann ja schon mal recht laut werden. Im Haus ist das egal, dann sind wir alle sehr schmerzfrei. Aber ich will natürlich nicht gleich nach Einzug Stress mit den Nachbarn bekommenEs ist halt die Frage wie relevant das Thema Körperschall im Keller überhaupt ist. Vllt. reicht es aus das Studio an eine Außenwand zu setzen und die Innenwände als tragende Wand (Decke schwingt dann weniger) in etwas stärkerem KS auszuführen, und vllt. nur noch eine Zwischendecke (entkoppelt von der Betondecke) anzubringen.
...verstehe. Laut Baugutachter und Aussage der Nachbarn ist keine tiefe Gründung erforderlich, beim Nachbar war es etwas unter einem Meter. Mal sehen was der Statiker sagt...Es ist nicht nur eine Frage des Aushubs und der Verfüllung, sondern auch der notwendigen Tiefe des Fundaments. Eine Bodenplatte ist billig, aber ein tief gegründetes Fundament ist schon ein halber Rohbau-Keller.
Ähnliche Themen | ||
08.02.2018 | Reicht der Hauswirtschaftsraum auch als Abstellkammer aus? | Beiträge: 22 |
06.05.2020 | Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? | Beiträge: 15 |
20.05.2019 | Mit Keller oder ohne in Süddeutschland Bauen - Erfahrungen? | Beiträge: 55 |
06.10.2018 | Planung Einfamilienhaus - ca. 170m2 ohne Keller | Beiträge: 13 |
13.05.2019 | Grundriss Einfamilienhaus, 140 qm mit Keller | Beiträge: 40 |
23.05.2017 | Technik / Hauswirtschaftsraum im OG Meinungen? | Beiträge: 27 |
27.08.2015 | Haus mit oder ohne Keller | Beiträge: 35 |
14.03.2019 | Stadtvilla mit ca. 200qm - ohne Keller. Bitte um Feedback | Beiträge: 50 |
28.06.2017 | Haus mit Keller oder ohne? | Beiträge: 49 |
13.10.2016 | Extra-Bad vom Schlafzimmer oder doch Abstellraum? | Beiträge: 29 |