Heizungsart für Neubau - Welche ist die Beste?

4,60 Stern(e) 5 Votes
F

FlohJoe

Hallo,

ich baue ab kommender Woche ein Einfamilienhaus mit 180 m². Viele Details sind schon geklärt jedoch wechsle ich täglich die Art der Heizung. Anfangs war ich überzeugt davon eine Gasbrennwertherme mit Röhrenkollektoren zu nehmen. Als nächster Gedanke kam dann, doch eine LWWP zu nehmen. Inzwischen bin ich zur Pelletheizung gekommen. Von Viessmann gibt es die Vitovalor, fände ich auch interessant. Selbst Strom zu erzeugen..

Eigentlich möchte ich möglichst autark sein, was die Versorgung angeht. Also doch Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Photovoltaik und einen Wassergeführten Kamin? Ich bin da etwas verzweifelt Vielleicht kann mir ja hier jemand einen Tipp geben was machbar ist..

Beste Grüße Florian
 
RobsonMKK

RobsonMKK

Ich sehe leider nicht wo du baust. Aber mit der Energieeinsparverordnung Berechnung steht die Heizung fest. Damit müsstest du sonst den Bauantrag ändern.
 
andimann

andimann

N'Abend.
Ohne dein BV zu kennen sind Ratschläge schwierig. Es gibt bei Heizungen auch nicht unbedingt richtig oder falsch, sondern alle haben ihre Vor-und Nachteile.

Insgesamt bin ich persönlich ein Freund von KISS - Keep it super simple.

Einfache Gasheizung ohne ST und auch keine Photovoltaik auf dem Dach. Keinen Schnick-schnack, macht nur Ärger!

Viele Grüße,

Andreas
 
andimann

andimann

oops...

ich baue ab kommender Woche
den Satz hatte ich so schnell gar nicht gelesen... Dann sollte der Bauantrag und damit die Energieeinsparverordnung Berechnungen durch sein. Damit steht die Heizung ohnehin fest. Wenn du nun wechselst, kann du deinen Baubeginn gleich mal einige Wochen/Monate nach hinten schieben.

Gruß,

Andreas
 
F

FlohJoe

oops...



den Satz hatte ich so schnell gar nicht gelesen... Dann sollte der Bauantrag und damit die Energieeinsparverordnung Berechnungen durch sein. Damit steht die Heizung ohnehin fest. Wenn du nun wechselst, kann du deinen Baubeginn gleich mal einige Wochen/Monate nach hinten schieben.

Gruß,

Andreas
Richtig. Aber wenn ich meinen Architekten richtig verstanden habe, kann ich die trotzdem ohne Probleme wechseln?
 
Zuletzt aktualisiert 11.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsart für Neubau - Welche ist die Beste?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung 14
3Neubau mit Einliegerwohnung: Photovoltaik - Strom - Heizung 16
4Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik - Seite 247
5Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 230
6Heizung "nach" Baugenehmigung ändern? 13
7Gasheizung + Photovoltaik ohne Nachweis möglich - Seite 215
8Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
9Wärmedämmung Energieeinsparverordnung, KFW 70 / 55 / 40 - Eure Erfahrungen - Seite 531
10KFW70 mit Gas-Solar Heizung - Seite 765
11Photovoltaik für Warmwasser - Seite 426
12Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung - Seite 222
13Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 753
14Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 339
15Welche Heizung? Bitte um Empfehlungen - Seite 327
16Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 439
17Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
18Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? - Seite 5162
19Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra 18
20Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? - Seite 217

Oben