Heizungsanlage Fußbodenheizung Neubau Massivhaus

4,70 Stern(e) 3 Votes
R

RonnySchulz

Hallo zusammen,

wir haben unsere Planung für einen Neubau in 2018 fast abgeschlossen. Jetzt kamen wir doch nochmal stark zwecks Heizungsanlage ins Grübeln, da viele Gerüchte im Umlauf sind.

Haus: massiv, 2 Etagen, kein Keller, 195qm, Fußbodenheizung

Option 1: Erdwärme: 21.500 Euro --> Favorit vom Hausbauer
Option 2: Gas + Solar für Warmwasser + Lüftungsanlage: 18.700 Euro
Option 3: Gas + Solar für Warmwasser / Heizung
Option 3: Gas/Luftwärmepunpe Hybridanlage
Option 4: Luftwärmepumpe


  1. Habt Ihr eine grundsätzliche Empfehlung? Für uns wäre der Gesamtbetrag nach 20 / 25 Jahren entscheidender Faktor (Investition + Wartung + Betrieb)
  2. Unsere Architektin hat von einer Lüftungsanlage zwecks Wartung / Lautstärke abgeraten. Wie steht Ihr dazu? Benötigt man eine solche Anlage? Oder ist davon wirklich abzuraten?
  3. Wir haben jetzt oft gehört, dass eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen nicht richtig funktioniert. Vermutlich falls konstruiert?
  4. Seht Ihr es genauso, dass sich eine Wärmepumpe mit Tiefenbohrungen nur schwer amortisiert?
  5. Würdet Ihr als Alternative eine reine Luftwärmepumpe oder eine Gas/Luftwärmepumpe Hybridanlage ins Auge fassen.

Ich würde mich riesig über Eure Gedanken zum Thema freuen. Vielen Dank im Voraus.
 
G

Ghostwriter

Unsere Lüftungsanlage steht am Spitzboden. Hält man die Luft an und schaltet alle Nebengeräusche ab hört man sie im EG (Unser side by side Kühlschrank ist lauter allerdings nimmt man den beim Filme gucken am Sofa auch nicht wahr)

Im Schlafzimmer im OG hört man sie etwas lauter allerdings immer noch leise genug um ganz normal einzuschlafen.

Für den Mehrwert der frischen Luft beim Aufstehen und nach hause kommen lohnt sie sich für uns alle mal.
 
Y

ypg

Ich würde auch mal glauben, dass Eure Architektin noch nie mit einer Lüftungsanlage konfrontiert wurde und nur vom Hörensagen plaudert. Schade eigentlich.
Ich würde immer dazu anraten. Wartung? Welche Wartung?

Zur Heizungsauswahl grundsätzlich: sie muss zu Euch passen. Ihr müsst Euch auf die Technik verlassen können.
 
T

Tom1607

Ich würde auch Variante 2 nehmen.

Ich habe im aktuellen Objekt, Gas Heizung, Grundofen + Wassertasche, Solarthermie.

Lüftungsanlage ist was den Komfort angeht unschlagbar. Aufwand für die Wartung ist 2 mal im Jahr die Filter prüfen und gegebenenfalls tauschen. Aufwand ca. 20 minuten.
 
Zuletzt aktualisiert 20.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1818 Themen mit insgesamt 26685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsanlage Fußbodenheizung Neubau Massivhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? 300
2Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
3GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
4Heizung 2 Wochen nach teurer Wartung kaputt - Tankreinigung? 17
5Ost-West-Ausrichtung der Dachflächen, Gas oder Luft-Wärme-Pumpe 10
6Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
7KfW70 mit Gasbrennwert und Solar auf keinen Fall möglich 21
8Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
9Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar 37
10Kalkulation Innenausbau: Heizung, Sanitär, Bäder, Bodenbeläge 55
11KfW 55 oder doch nur Energieeinsparverordnung - Gas und möglichst keine Belüftung? 23
12Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12
13Kosten Luftwärmepumpe 19.000- Preiseinschätzung bitte 11
141 Jahr Lüftungsanlage, Klarheit, Fakten, Stromkosten 36
15Welche Wärmepumpe? Lüftungsanlage / Luft-Wasser-Wärmepumpe 93
16luftwärmepumpe in Kombination mit Solar, optionaler Gas-Anschlus 15
17Luftwärmepumpe mit zentraler Lüftungsanlage 18
18Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
19luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald? 14

Oben