
M4rvin
Ja, ist die Südseite. Aber für PV haben wir kein Geld mehr übrig.Beleg die Dachseite und Gaube (Süd?) doch noch mit PV.
Ja, ist die Südseite. Aber für PV haben wir kein Geld mehr übrig.Beleg die Dachseite und Gaube (Süd?) doch noch mit PV.
Dass er keine Wartung verkauft wird daran liegen dass man die mittlerweile selber warten kann ... was soll er denn warten an so einer KWL?Waren damals auch die Notüberläufe schon verpflichtend? Denn die sind dafür da, das Wasser abzuleiten wenn das Fallrohr verstopft wäre. Kommt jemals ein Rinnsal aus einem Notüberlauf (in der Nähe von jedem Fallrohr), dann müssen alle Alarmglocken schrillen.
Allerdings sind solche, rein ästhetisch motivierten Ausführungen auch immer mit Wartung verbunden. Das gilt für viele Extras wie z.B. auch elektrische Rückstauklappe oder passive Wohnraumlüftung. Nur mal so zur Info: Ein Freund ist Installateur. Er hat ganz viele Wohnraumlüftungen schon verbaut, aber nahezu keine Wartungsverträge. Die Frage ist jetzt, ob eine Rückstauklappe, ein innenliegendes Fallrohr versagt oder eine Wohnraumlüftung verschmutzt weil es ein Mangel in der Konstruktion ist oder weil der Eigentümer nicht in die obligatorische Wartung investiert?
Ich würde innenliegende Fallrohre nicht bei einem Schwedenhaus oder klassischen EFH nehmen, bei einem Bauhaus ist das reine Ästhetik. Nur muss man dann auch die Folgekosten tragen. Aber bei jährlichen Kontrollen sollte da nichts anbrennen, ähnlich wie bei vielen anderen Dingen des Lebens (Inspektion beim Auto, Vorsorge beim Arzt usw.).
Wenn Ihr Ansaugstelle, Außenluftleitungen, Wärmetauscher, Ventilator, Filterkammer, Verteilerkasten, Luftleitungen für Abluft und Zuluft sowie sämtliche Ventile selbst prüft, reinigt und desinfiziert, ist das doch o.k. Je nach Bauteil ist das nicht jährlich sondern in längeren Intervallen fällig. Ich kann ebenso gut das elektrische Rückstauventil selbst warten wenn ich Zeit und Lust habe nach unten hinabzusteigen. Aber das mag ich nicht ))Dass er keine Wartung verkauft wird daran liegen dass man die mittlerweile selber warten kann ... was soll er denn warten an so einer KWL?
Ja eben .... warum sollte man dann einen Wartungsvertrag abschließen .... für die LwWP wegen Garantie sehe ich es ein .... oder die Rückstauklappe wegen Versicherung vielleicht auch noch ...Siehe Wartungshandbuch. Ist kein Hexenwerk nen Filter zu wechseln oder ein Gehäuse auszuwischen
Uiii, interessant. Ich hätte nicht gedacht, dass wirklich jemand schon Solarziegel verbaut, außer Elon Musk.Die Ziegel sind auf dem Haus. Auf den beiden Dächern sind je 2 Bereiche mit Solarziegeln gedeckt. [...]
Waren damals auch die Notüberläufe schon verpflichtend? Denn die sind dafür da, das Wasser abzuleiten wenn das Fallrohr verstopft wäre. Kommt jemals ein Rinnsal aus einem Notüberlauf (in der Nähe von jedem Fallrohr), dann müssen alle Alarmglocken schrillen.
Ähnliche Themen | ||
17.02.2020 | offene Küche: Abluft oder Umluft bei KWL & KfW55 - Seite 2 | Beiträge: 42 |
22.06.2021 | KWL - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft - Seite 6 | Beiträge: 60 |
27.01.2017 | Abluft Vs. Umluft bei eine KWL - Seite 3 | Beiträge: 32 |
25.05.2014 | Wann merkt man, dass die KWL funktioniert? - Seite 2 | Beiträge: 18 |
07.01.2016 | KWL ja - WRG nein - Begründung im Text! - Seite 4 | Beiträge: 79 |
20.05.2021 | KWL bei Blähton und KFW55 notwendig? - Seite 2 | Beiträge: 29 |
01.03.2017 | KWL und Dunstabzugshaube Abluft | Beiträge: 10 |
09.09.2016 | KWL und Tellerventil - Passivhaus | Beiträge: 21 |
30.06.2021 | Dunstabzug mit Abluft bei KfW55 - Seite 3 | Beiträge: 27 |
09.09.2016 | KWL und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 3 | Beiträge: 71 |