T
Thomas2112
Hallo zusammen,
vorgelagert erstmal vielen Dank an alle die sich hier Zeit für ein konstruktives Feedback nehmen. Das schätze wir wirklich sehr und sehen das nicht als selbstverständlich
Nun zu unserem Thema:
Nach langer Suche haben wir endlich ein schönes Grundstück in guter Lage angeboten bekommen und zugeschlagen. Aktuell überlegen wir, wie wir dieses optimal im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten bebauen und würden uns sehr über eure Ideen freuen.
Größe des Grundstücks: 502qm Grundstück / 250qm Grünfläche mit Erdwall
Hang: fast eben 0,5-1m Unebenheit über das ganze Grundstück
Grundflächenzahl 0,4
Geschossflächenzahl: -
Baufenster, Baulinie und -grenze: oben/unten 2,5m
Randbebauung: Baden-Württemberg-> 9m bzw. 25m3 auf einer Seite und 15m in Summe bebaubar
Anzahl Stellplatz: min. 2, Optional 4 wenn es die Planung hergibt
Geschossigkeit: 2 ohne Keller
Dachform: Satteldach muss parallel zur Straße sein ggf. Walmdach wenn es nicht wie eine klassische Stadtvilla aussieht
Stilrichtung: Dezenter Landhausstil/Skandi innen mit etwas moderne. Haus soll massiv gebaut werden. Ein paar Holzelemente werden eingearbeitet falls es das Carport oder die Garage her gibt. Klinker Optimal aber vermutlich zu teuer.
Ausrichtung: Wichtig ist uns die Abendsonne im Wohn-Essbereich -> Süd/west Ausrichtung.
Maximale Höhen/Begrenzungen: 9m
weitere Vorgaben: Garagen Einfahrt parallel zur Straße 1,5m Abstand zur Straße oder 90grad versetzt zur Straße 5m Abstand. Carport 1,5m Abstand zur Straße egal welche Richtung.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Satteldach
Keller, Geschosse: ohne Keller, 2 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 4 (33,31, 1, 0)
Raumbedarf im EG, OG: so klein wie nötig aber vom Schnitt des Grundriss abhängig (EG: Wohn-Essbereich mit Küche ca. 50-58qm, WC mit Bad 4-5qm, Büro 10-12qm, Technik 7-12qm, Treppe alles außer eine gerade Treppe, Garderobe für min. 1,8m Schrank | OG: 2 Kinderzimmer 2x 14-15qm, Bad ca. 12-14qm je nach Schnitt, Hauswirtschaftsraum 4-7qm, Eltern mit Ankleidezimmer 22-30qm im Idealfall mit einer kleinen Nische für ein kleines Büro oder sogar als extra Raum)
Geräteschuppen: Optional je nach dem wie viel Platz sich in der Garage findet (2,5x3m)
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?: EG: Homeoffice ggf. später als Schlafzimmer um es als eigene Wohneinheit nutzen zu können
Schlafgäste pro Jahr: 10
offene oder geschlossene Architektur: Nischen gefallen uns aber aber soll ein einigermaßen normales Dach und nichts zu abstraktes sein
konservativ oder moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel: U-Form, mit Kochinsel
Anzahl Essplätze: 1 Tisch mit 6 Plätze dauerhaft, 2-3 weitere Tische für Geburtstage (große Familie)
Kamin: -
Musik/Stereowand: -
Balkon, Dachterrasse: nicht notwendig
Garage, Carport: überdachte Garage oder/und Carport mit Satteldach oder Walmdach. Wichtig ist eine Werkstatt angrenzend an Garage oder Carport. z.B eine größere Einzelgarage mit Werkstatt und Abstellfläche. Daher Satteldach sinnvoll. Im Idealfall mit Hebebühne. Und einen Carport für das zweite Auto. Oder Doppelgarage/Doppelcarport für zwei Autos + Werkstatt/Abstellfläche.
Nutzgarten, Treibhaus: Uns ist bei der Grundrissplanung sehr wichtig, dass der Garten groß bleibt und wirkt. Daher habe wir versucht das Haus und Abstellplätze möglichst nach unten rechts zu verlegen. Schwierigkeit ist dann die Haustür und Fenster gut setzen zu können. Große Terrasse über den Wohn/Essbereich.
weitere Wünsche: Möglichst unnötige Flure vermeiden und Flächen nutzen. zB Fläche unter der Treppe durch Zugang als Speiß oder im Technikraum oder Garderobe.
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Do-it-Yourself
Was gefällt besonders? Warum? Die Ausrichtung des Wohn/Essbereich mit Küche weil der Garten so schön wirkt und die Abendsonne uns sehr wichtig ist.
Was gefällt nicht? Warum? Garage/Carport werden wegen dem Wohnungseingang etwas zu klein. Wohnbereich könnte etwas abgeschirmter zur Küche sein. Die L-Form ist uns hier such sehr wichtig, aber wir bekommen es besser nicht hin wegen dem Büro. Im OG ist es schwierig zum notwendigen Hauswirtschaftsraum ein kleines abgegrenztes Büro hinzubekommen. Kann auch im Ankleidezimmer sein, aber sollte nicht zu eng werden. Zweites Büro aber nur Optional.
Preisschätzung laut Architekt/Planer: ca. 500-550T€
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 600T€
favorisierte Heiztechnik: Luft-Wärme-Pumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: zweites Büro im OG, sonst brauchen wir die Räume
-könnt Ihr nicht verzichten: schönen Wohn/Essbereich mit L-Form und Garage mit viel Platz und Werkstatt
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Ein Gemisch aus vielen Beispielen: Räume funktionieren. Und Garten bleibt schön groß.
Was macht ihn in Euren Augen besonders schlecht? Wenn man sich um die Garage/Carport/Haustür nicht richtig bewegen kann und zu wenig Abstellflächen durch den fehlenden Keller hat, funktioniert das ganze Haus irgendwie nicht für uns und man geht einen zu großen Kompromiss ein.
Was uns noch durch den Kopf durch geht, ist vielleicht den Technikraum als Grenzbebauung nach ganz rechts zu setzen. So würde der rechte Streifen mit 2,5m zur Nachbargrenze kleiner werden weil man damit sowieso nichts anfangen kann und der Garten links größer wird. Und vielleicht ein Carport davor zu setzen damit man von der rechten Seite ins Haus kommt und dann könnte man links vom Carport noch eine Garage mit paralleler Einfahrt daneben setzen.
Wir sind sehr gespannt was ihr für Ideen mit einbringen könnt.
Viele Grüße
vorgelagert erstmal vielen Dank an alle die sich hier Zeit für ein konstruktives Feedback nehmen. Das schätze wir wirklich sehr und sehen das nicht als selbstverständlich
Nach langer Suche haben wir endlich ein schönes Grundstück in guter Lage angeboten bekommen und zugeschlagen. Aktuell überlegen wir, wie wir dieses optimal im Rahmen der erlaubten Möglichkeiten bebauen und würden uns sehr über eure Ideen freuen.
Größe des Grundstücks: 502qm Grundstück / 250qm Grünfläche mit Erdwall
Hang: fast eben 0,5-1m Unebenheit über das ganze Grundstück
Grundflächenzahl 0,4
Geschossflächenzahl: -
Baufenster, Baulinie und -grenze: oben/unten 2,5m
Randbebauung: Baden-Württemberg-> 9m bzw. 25m3 auf einer Seite und 15m in Summe bebaubar
Anzahl Stellplatz: min. 2, Optional 4 wenn es die Planung hergibt
Geschossigkeit: 2 ohne Keller
Dachform: Satteldach muss parallel zur Straße sein ggf. Walmdach wenn es nicht wie eine klassische Stadtvilla aussieht
Stilrichtung: Dezenter Landhausstil/Skandi innen mit etwas moderne. Haus soll massiv gebaut werden. Ein paar Holzelemente werden eingearbeitet falls es das Carport oder die Garage her gibt. Klinker Optimal aber vermutlich zu teuer.
Ausrichtung: Wichtig ist uns die Abendsonne im Wohn-Essbereich -> Süd/west Ausrichtung.
Maximale Höhen/Begrenzungen: 9m
weitere Vorgaben: Garagen Einfahrt parallel zur Straße 1,5m Abstand zur Straße oder 90grad versetzt zur Straße 5m Abstand. Carport 1,5m Abstand zur Straße egal welche Richtung.
Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Satteldach
Keller, Geschosse: ohne Keller, 2 Geschosse
Anzahl der Personen, Alter: 4 (33,31, 1, 0)
Raumbedarf im EG, OG: so klein wie nötig aber vom Schnitt des Grundriss abhängig (EG: Wohn-Essbereich mit Küche ca. 50-58qm, WC mit Bad 4-5qm, Büro 10-12qm, Technik 7-12qm, Treppe alles außer eine gerade Treppe, Garderobe für min. 1,8m Schrank | OG: 2 Kinderzimmer 2x 14-15qm, Bad ca. 12-14qm je nach Schnitt, Hauswirtschaftsraum 4-7qm, Eltern mit Ankleidezimmer 22-30qm im Idealfall mit einer kleinen Nische für ein kleines Büro oder sogar als extra Raum)
Geräteschuppen: Optional je nach dem wie viel Platz sich in der Garage findet (2,5x3m)
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice?: EG: Homeoffice ggf. später als Schlafzimmer um es als eigene Wohneinheit nutzen zu können
Schlafgäste pro Jahr: 10
offene oder geschlossene Architektur: Nischen gefallen uns aber aber soll ein einigermaßen normales Dach und nichts zu abstraktes sein
konservativ oder moderne Bauweise
offene Küche, Kochinsel: U-Form, mit Kochinsel
Anzahl Essplätze: 1 Tisch mit 6 Plätze dauerhaft, 2-3 weitere Tische für Geburtstage (große Familie)
Kamin: -
Musik/Stereowand: -
Balkon, Dachterrasse: nicht notwendig
Garage, Carport: überdachte Garage oder/und Carport mit Satteldach oder Walmdach. Wichtig ist eine Werkstatt angrenzend an Garage oder Carport. z.B eine größere Einzelgarage mit Werkstatt und Abstellfläche. Daher Satteldach sinnvoll. Im Idealfall mit Hebebühne. Und einen Carport für das zweite Auto. Oder Doppelgarage/Doppelcarport für zwei Autos + Werkstatt/Abstellfläche.
Nutzgarten, Treibhaus: Uns ist bei der Grundrissplanung sehr wichtig, dass der Garten groß bleibt und wirkt. Daher habe wir versucht das Haus und Abstellplätze möglichst nach unten rechts zu verlegen. Schwierigkeit ist dann die Haustür und Fenster gut setzen zu können. Große Terrasse über den Wohn/Essbereich.
weitere Wünsche: Möglichst unnötige Flure vermeiden und Flächen nutzen. zB Fläche unter der Treppe durch Zugang als Speiß oder im Technikraum oder Garderobe.
Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Do-it-Yourself
Was gefällt besonders? Warum? Die Ausrichtung des Wohn/Essbereich mit Küche weil der Garten so schön wirkt und die Abendsonne uns sehr wichtig ist.
Was gefällt nicht? Warum? Garage/Carport werden wegen dem Wohnungseingang etwas zu klein. Wohnbereich könnte etwas abgeschirmter zur Küche sein. Die L-Form ist uns hier such sehr wichtig, aber wir bekommen es besser nicht hin wegen dem Büro. Im OG ist es schwierig zum notwendigen Hauswirtschaftsraum ein kleines abgegrenztes Büro hinzubekommen. Kann auch im Ankleidezimmer sein, aber sollte nicht zu eng werden. Zweites Büro aber nur Optional.
Preisschätzung laut Architekt/Planer: ca. 500-550T€
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: 600T€
favorisierte Heiztechnik: Luft-Wärme-Pumpe
Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: zweites Büro im OG, sonst brauchen wir die Räume
-könnt Ihr nicht verzichten: schönen Wohn/Essbereich mit L-Form und Garage mit viel Platz und Werkstatt
Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Ein Gemisch aus vielen Beispielen: Räume funktionieren. Und Garten bleibt schön groß.
Was macht ihn in Euren Augen besonders schlecht? Wenn man sich um die Garage/Carport/Haustür nicht richtig bewegen kann und zu wenig Abstellflächen durch den fehlenden Keller hat, funktioniert das ganze Haus irgendwie nicht für uns und man geht einen zu großen Kompromiss ein.
Was uns noch durch den Kopf durch geht, ist vielleicht den Technikraum als Grenzbebauung nach ganz rechts zu setzen. So würde der rechte Streifen mit 2,5m zur Nachbargrenze kleiner werden weil man damit sowieso nichts anfangen kann und der Garten links größer wird. Und vielleicht ein Carport davor zu setzen damit man von der rechten Seite ins Haus kommt und dann könnte man links vom Carport noch eine Garage mit paralleler Einfahrt daneben setzen.
Wir sind sehr gespannt was ihr für Ideen mit einbringen könnt.
Viele Grüße
Anhänge
-
518,6 KB Aufrufe: 131
-
64,5 KB Aufrufe: 139
-
88,8 KB Aufrufe: 181
-
3,1 MB Aufrufe: 212
-
1,3 MB Aufrufe: 232
-
1,4 MB Aufrufe: 238
-
395,9 KB Aufrufe: 219
-
973,6 KB Aufrufe: 174
-
1,4 MB Aufrufe: 139