C
Wir bekommen auch raumlange Douglasie Massivholzdielen mit Fußbodenheizung, die mit Kleber direkt auf den Estrich geklebt werden.
Atmungsaktiv? Wohin soll was atmen?Ich möchte gern einen möglichst warmen, naturbelassennen, weil atmungsaktiven Holzboden haben.
Verlegung A: schrauben auf Unterkonstruktion oder BlindbodenDielen montiert man ja auf einen speziellen Unterbau, soweit ich gesehen habe..
Atmungsaktiv weiß ich jetzt nicht, was damit gemeint ist. Luftfeuchte kann Holz etwas aufnehmen und abgeben aber nur zum Puffern, durchlüften muss man dennoch selber. Warm ist ein Holzboden vor allem, wenn er gegen das Erdreich gut isoliert ist. Ohne anständige Dämmung und Abdichtung kann das auch kalt und zugig sein - im Neubau ist da aber weniger die Gefahr.Ich möchte gern einen möglichst warmen, naturbelassennen, weil atmungsaktiven Holzboden haben.
Holz ist kein guter Wärmeleiter. Bei Dielen würde ich darauf achten nicht zu dicke, also eher Richtung 20mm zu wählen. Fichte/Tanne/Kiefer sind häufig dicker, weil weniger hart und dazu noch schlechter wärmeleitend als z.B. Eiche.Holzdielen. Vielleicht sogar Fichte/Tanne.
Nicht viel anders al ohne. Unterkonstruktion mit Dämmmatten im Zwischenraum, nur nicht bündig mit der Oberkante, sondern etwas drunter. Obendrauf in den verbleibenden Zwischenraum die Heizleitungen nicht in Schneckenform, sondern strangweise hin/zurück (VL und RL nebeneinander) verlegen, an den Übertrittpunkten zum nächsten Zwischenraum die Balken der Unterkonstruktion ausklinken. Zur besseren Wärmeverteilung Leitbleche verwenden. Gibt fertige Systeme dafür, manchmal werden besondere Dämmmatten vorgegeben, in der Regel aber natürliche auf Holzfaserbasis oder anderen Naturstoffen. Die Suchmaschine ist dein Freund.Nur wie konstruiert man sowas in Verbindung mit einer Fußbodenheizung ?
Wenn man mal gar keine .... nein ... ich verkneif mir den Kommentar. Nur so viel: Doch! Punkt.Das geht nicht. Punkt.
Wie lustig. Hätte in erster spontaner Eingebung auch "geht nicht" gesagt, bin dann aber gestern gedankenverloren in der Kaffeepause auf genau so eine Konstruktion gekommen, ohne sie jemals gesehen zu haben. Logische Dinge sind halt immer gleich irgendwie.Nicht viel anders al ohne. Unterkonstruktion mit Dämmmatten im Zwischenraum, nur nicht bündig mit der Oberkante, sondern etwas drunter. Obendrauf in den verbleibenden Zwischenraum die Heizleitungen nicht in Schneckenform, sondern strangweise hin/zurück (VL und RL nebeneinander) verlegen, an den Übertrittpunkten zum nächsten Zwischenraum die Balken der Unterkonstruktion ausklinken. Zur besseren Wärmeverteilung Leitbleche verwenden.
Verdeckte schrauben in der feder im 45grad winkel. Gibt es extra inklusive bohrspitze. Z.b. Assy-Plus Dielenschrauben.Werden solche Dielen noch wie Anno dazumal auf die Unterkonstruktion genagelt?
Ähnliche Themen | ||
29.04.2021 | WPC Dielen auf Stahlkonstruktion - Unterkonstruktion unklar | Beiträge: 18 |
26.01.2019 | Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung | Beiträge: 11 |
05.09.2019 | Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber | Beiträge: 15 |
15.12.2021 | Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen | Beiträge: 19 |
02.05.2022 | Wie gesundheitsschädlich ist Parkettkleber bei einer Fußbodenheizung? | Beiträge: 22 |
19.05.2021 | Unterkonstruktion Fassade Rhombusleisten ohne Dämmung | Beiträge: 19 |
26.10.2016 | Fußbodenheizung nass oder trocken verlegen? | Beiträge: 27 |
26.11.2017 | Bodenbelag auf Fußbodenheizung - Welcher Belag ist geeignet? | Beiträge: 15 |
12.07.2019 | Warmen / nicht kalten Boden > Fußbodenheizung ? | Beiträge: 10 |