Finanzierung des Hausbaus mit KfW Förderung

4,30 Stern(e) 4 Votes
BertiBang

BertiBang

Guten Tag!

Meine Frau und Ich haben einen Zuschlag für ein Grundstück in einem Neubaugebiet bekommen.
Nun geht es natürlich an das Finanzielle. Wir haben ein monatliches Einkommen von knapp 4000€. Momentan ist meine Frau noch in Elternzeit, aber ab August 21 geht sie wieder normal ( 25 Std pro Woche) arbeiten und die kleine in die Kita.
Eigenkapital haben wir insgesamt 60k.
Wir haben uns eine Stadtvilla mit 130qm ausrechnen lassen und es wird voraussichtlich 200k kosten ( komplette Dach ist Eigenleistung, Böden und Malerarbeiten) ebenfalls.

Bei der angegeben Summe, ohne die baunebenkosten, welche ja so zwischen 10k und 20k sind.. Jetzt zu meiner eigentlichen Frage:

Lohnt es sich bei solch einer Summe die Forderung der KfW? Hört sich ja alles sehr toll an die Förderungen, aber lohnt sich das? Könnt ihr mir bei sowas schon helfen, obwohl ich noch keine genaueren Angabe habe? Wird ja mindestens ein KFW 55 Haus, evtl auch KfW 45.

Danke für eure Antworten!
 
hausnrplus25

hausnrplus25

Es gibt KfW55, KfW40 oder KfW40+ im Programm 153. V.a. bei Eigenleistungen wie du sie beschreibst müsst ihr vorher darüber nachdenken, wer euch diese Nachweise ausstellt (zur Kreditanfrage wie auch nach dem Bau - Energieberater, Architekt o.ä.).

Ob sich das lohnt kann euch euer Finanzberater ausrechnen. Der Antrag läuft ja so oder so über eure finanzierende Bank. Je nachdem was euch diese für Zinsen/Zinsbindungen anbieten kann oder auf welche Laufzeit ihr finanziert, kann es sich lohnen oder nicht.

Nicht zu vergessen ist natürlich der aktuelle Tilgungszuschuss! Wichtig zu wissen ist auch, dass es wohl ab Juli 2021 neue KfW Fördernugen gibt.
Je nachdem wie schnell ihr in der Planung seit werden ihr dann die alten oder neuen Konditionen erhalten.
 
H

Hausbautraum20

Was heißt das komplette Dach ist Eigenleistung?
Die Summe hört sich für mich irre niedrig an, auch Baunebenkosten haben wir 45k und nicht 10-20k.

Wenn du eh Kfw55 baust lohnt sich Kfw Darlehen mit 18.000€ geschenkt auf jeden Fall, warum auch nicht?
Kfw45 kenne ich nicht, du meinst Kfw40.
Ob sich das lohnt, weiß ich nicht. Bei unserem Massivhaus war der Aufpreis deutlich teurer als die Förderung und das kleine bisschen Energieersparnis. Aber das kann bei einem Fertighaus anders sein.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70464 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung des Hausbaus mit KfW Förderung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baukosten kfw70 vs. kfw55 vs. kfw40 - Seite 530
2Wie von KfW55 auf KfW40+ kommen? - Seite 223
3Entscheidung KfW55 vs. KfW40 plus 22
4Gleicher Preis: Kfw55 mit Poroton monol. ODER Kfw40 mit Poroton WDVS? 31
5Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
6KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? - Seite 215
7KfW55 gegenüber KfW70 - Seite 212
8Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 643
9Finanzierung mit KfW oder ohne? Aufpreis von KfW70 auf KfW40? 12
10KFW40(plus) Standard Mehrfamilienhaus kann nicht erreicht werden - Seite 340
11KFW40 Hausprojekt 2020 *Planungsideen* 32
12Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 322
13Berater kalkuliert Preis f. 112m² KFW55 Doppelhaushälfte m Keller auf fast 600.000€ 32
14KfW40+ mit Keller in oder ausserhalb der thermischen Hülle? - Seite 338
15Hausbau nach Gebäudeenergiegesetz noch akzeptabel oder lieber KFW55 - Seite 533
16Wie viel QM für KFW40 schlüsselfertig mit 150000€ Budget möglich? 57
17KFW40(plus) als Fertig- oder Massivhaus mit "moderner Architektur" 19
18Wie KfW40 erreichen? Energietechnik / Wirtschaftlichkeit - Seite 532
19Wie die Eigenleistung realistisch bewerten? 32
20Eigenleistung - was habt ihr gemacht und würdet ihr wieder? - Seite 1079

Oben