Erster, eigener Grundriss Einfamilienhaus - Anregungen gesucht

4,50 Stern(e) 4 Votes

Welche Dachform findet ihr am besten geeignet?

  • Variante Walmdach

    Stimmen: 1 100,0%
  • Variante Satteldach Synchron

    Stimmen: 0 0,0%
  • Variante Satteldach Asynchron

    Stimmen: 0 0,0%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    1
T

Tobi F.

Hallo zusammen,

wir haben vor kurzem ein Grundstück erworben und sind aktuell in den ersten Planungen für unser zukünftiges Eigenheim. Hierfür versuchen wir aktuell selbst, mit ein wenig Erfahrung (Schwager beginnt aktuell zu bauen), einen ersten Entwurf zu gestalten, bevor wir zu einem Architekten bzw. General-/Bauunternehmen gehen wollen.

Geplant ist ein KFW 55 Haus inkl. Photovoltaik (ca. 4-5 KW) mit ca. 150-170 m2 Wohnfläche. Geplant sind im EG ein großer Wohn/Essbereich, ein Gästezimmer so wie ein WC mit Dusche. Im OG sollen 3 Kinderzimmer sowie 1 Elternschlafzimmer und ein Bad mit Wanne entstehen. Das Haus soll einen Keller erhalten, hierzu haben wir uns vom Grundriss jedoch noch keine Gedanken gemacht. Die Garage/Carport soll im Norden Richtung Osten ausgeführt werden.

Folgende offene Fragen haben sich bei unserer Planung noch ergeben:

1) Treppe
  • Treppe in L-Form die richtige Wahl?
  • Wie ist eine Treppe optimal zu gestalten, so dass nicht zu viel Platz verschwendet wird, aber auch das Begehen noch angenehm ist. Der goldene Mittelweg wird also gesucht.
  • Gibt es hier Erfahrungen bzgl. Breite, Höhe, Überstand der Stufen?
  • Gibt es Standard-Maße von Fertigbetontreppen auf welche man achten sollte?

2) Dachform
  • Welche Dachform ist aus den Gesichtspunkten Energie (Photovoltaik), Kosten, Raumgefühl die beste Wahl? Nachfolgend unsere Schlussfolgerungen.
  • Variante Walmdach - Vorteil: keine Schrägen, Kostengünstig, kann als Kaltdach ausgeführt werden; Nachteil: Niedriger Neigungswinkel bzw. Fläche für Photovoltaik
  • Variante Satteldach Synchron (ca. 30° Neigung) - Vorteil: Günstig für Photovoltaik; Nachteil: Aus Kostengründen evtl. nur mit Dachschrägen auf beiden Seiten zu realisieren, große Dachfläche welche kaum genutzt wird falls ohne Schrägen geplant werden sollte
  • Variante Satteldach Asynchron (ca. 30° / 22° Neigung) - Vorteil: Günstig für Photovoltaik, Dachschrägen nur auf einer Seite (schlechtere Seite bzgl. Ausrichtung/Lage), Mittelweg zwischen Kosten und Dachbodenfläche; Nachteil: Dachschrägen auf einer Seite, Optik
Ich würde mich sehr über konstruktive Ideen, Anregungen und Meinungen zu unseren Entwürfen freuen.

Vielen Dank bereits im Voraus!

erster-eigener-grundriss-einfamilienhaus-anregungen-gesucht-219529-1.jpg
erster-eigener-grundriss-einfamilienhaus-anregungen-gesucht-219529-2.jpg

erster-eigener-grundriss-einfamilienhaus-anregungen-gesucht-219529-3.jpg
erster-eigener-grundriss-einfamilienhaus-anregungen-gesucht-219529-4.jpg
erster-eigener-grundriss-einfamilienhaus-anregungen-gesucht-219529-5.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
11ant

11ant

Variante Walmdach - Vorteil: keine Schrägen, Kostengünstig,
"Keine Schrägen" verstehe ich nicht. Kostengünstig ist das Walmdach höchstens ggü. dem Krüppelwalmdach, aber ggü. dem Satteldach gewiß nicht.

Variante Satteldach Synchron (ca. 30° Neigung)
Mit "synchron" meinst Du "Dachneigung kongruent mit Idealneigung Photovoltaik-Elemente" ?

Gibt es hier Erfahrungen bzgl. Breite, Höhe, Überstand der Stufen?
Kuckmada: https://www.hausbau-forum.de/threads/grundrissplanung-unbedingt-vor-beitrag-erstellung-lesen.11714/ - da steht vor der Einführung in das Thema Treppen auch der hier gern ausgefüllt gesehene Fragebogen.
 
C

Curly

den Grundriss würde ich vergessen und nochmal von vorne beginnen. Der Eingangs- und Treppenbereich ist so nichts, zu eng und dunkel.

LG
Sabine
 
Zuletzt aktualisiert 25.01.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2424 Themen mit insgesamt 84260 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erster, eigener Grundriss Einfamilienhaus - Anregungen gesucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss für 200qm Stadtvilla - Wünsche umsetzbar? 98
2Treppe im Flur, Grundriss steht eigentlich schon :o( 20
3Grundriss Bungalow mit Satteldach - Optimierungspotential? 24
4Grundriss Vorteile und Nachteile auf Basis von Satteldach 229m² 25
5Einfamilienhaus Entwurf - ca. 160-170qm / Innovatives Satteldach 71
6Grundriss für Einfamilienhaus auf 1200qm Grundstück 10
7Feedback zu Grundriss Einfamilienhaus, 222 qm erwünscht 46
8Grundriss 2 Vollgeschosse KFW 55, 136 qm Flachdach 94
9Grundriss-Optimierung 155 qm Einfamilienhaus 44
10Grundriss-Bewertung für kleines Einfamilienhaus 135m² 21
11Grundriss Einfamilienhaus ohne Keller, 3 Kinderzimmer und Büro 18
12Einschätzung & Hilfe Doppelhaushälfte, ca 180 qm im DIY-Grundriss 62
13Grundriss und Aufstockung eines Hauses - Baujahr 1966 31
14Mal wieder ein Grundriss 15
15Grundriss-Idee für eine Doppelhaushälfte 17
16Einfamilienhaus-Grundriss 170 qm für 4 Personen mit Garage 20
17Grundriss eines Viergiebelhauses 38
18Kritik an Einfamilienhaus-Grundriss erwünscht (~175m2/0,9m Kniestock/Keller) 16
19Grundriss Bungalow auf schon genutztem Grundstück 108
20Grundriss-Feedback: Doppelhaushälfte für 4-köpfige Familie, selbstgeplant 24

Oben