Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus

4,70 Stern(e) 7 Votes
B

blackarrow1990

Hallo

wir planen ein Einfamilienhaus (Wohnfläche 120 m2, ohne Keller, mit derzeit leerem, unbeheiztem, aber gedämmten Dachboden). Das Haus soll gut gedämmt sein (Ytong+WDVS) und mit Fußbodenheizung beheizt werden. Das Grundstück ist klein (400 m2) und ich denke, dass eine Erdwärmepumpe mit Erdsonden am sinnvollsten wäre. Durch die Installation der Erdwärmepumpe muss ich nicht für Gasanschluss und Schornstein bezahlen. Die Heizkosten sollen etwa günstiger sein. Eine KfW-Forderung wäre auch möglich, oder rede ich Blödsinn?

1. Wie viel Platz würde im Inneren des Hauses für die Aufstellung benötigt werden?
2. Wäre es möglich, diese auf dem Dachboden unterzubringen?
3. Da die Decke als Holzbalkendecke geplant ist, ist eine Verstärkung der Decke an der Stelle notwendig?

Vielen Dank.
 
B

Bookstar

Ja das ist absoluter Blödsinn. Da kommt nur Luftwärme in Betracht. Bei so einem kleinen Haus wäre Erdwärme extrem unwirtschaftlich, könntest dein Geld auch mir geben:)
 
B

blackarrow1990

Vielen Dank! Was uns ein bisschen Sorgen macht, sind die zusätzlichen Kosten für Strom im Winter.
Wenn ich richtig verstehe, kann die Lüftungswärmepumpe draußen aufgestellt werden, wie viel Platz braucht mann innen?
 
B

Bookstar

Vielen Dank! Was uns ein bisschen Sorgen macht, sind die zusätzlichen Kosten für Strom im Winter.
Wenn ich richtig verstehe, kann die Lüftungswärmepumpe draußen aufgestellt werden, wie viel Platz braucht mann innen?
Innen braucht sowohl eine Luftwärme als auch Erdwärmepumpe ca. den Platz eines großen Kühlschranks. Nicht viel also.

die zusätzlichen Kosten für Strom im Winter sind normal deine Heizkosten mit Gas oder Pellets. Das ist bei allen Heizsystemen ähnlich.
 
S

Steven

Hallo

ich habe eine Erdwärmepumpe.
Bohrung: 2 x 75 Meter.
Die Heizung hat eine Grundfläche von 60 x 60 cm.
Ich habe bei 300m" beheizte Fläche ca 700 Euro Strom im Jahr. Meine Frau ist verfroren und es sind immer ca 22,5° bis 23° im Haus. Der Zusatzpunkt: im Sommer kannst du das haus kühlen.
Würde ich sofort wieder machen und jedem empfehlen.

Steven
 
B

blackarrow1990

60x60 cm ist alles, richtig? Ich sehe immer zwei Teile, die Wärmepumpe und den Kollektor.
Das ist sehr gut, 700 Euro pro Jahr für 300 m2. Aber wir hätten nur 120 m2 und die Frage ist, ist eine Erdwärmepumpe unbedingt notwendig.
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1818 Themen mit insgesamt 26687 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Erdwärmepumpe wirtschaftlichkeit 10
2Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
3Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe 24
4Schalldämmung von Erdwärmepumpe im Technikraum 17
5Erdwärmepumpe oder Gastherme - Erfahrungen? 17
6Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools 18
7Strom am Hausanschluss für Provider - Einbau Serverschrank 10
8Erschließungskosten Telekom, Kabel, Strom 10
9Kosten für Strom-Hausanschluss gerechtfertigt? 10
10Heizen mit Strom - Infrarotheizung? Erfahrungen gesucht 17
11Wasser, Gas und Strom - Abreissen und Wiederanschluss? 10
12Dimensionierung Hausanschluss Strom/Gas/Wasser 11
13Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! 23
14Outdoor Kamera wie anschließen? LAN, Strom oder Batterie 25
15Wie kann man Strom sparen ? 21
16Mit welcher Heizung kann ich günstig mit Strom heizen? 11
17Dachboden in neuer Stadtvilla nutzen 21
18Suche ein schöne Lösung für den Dachboden - Licht 20
19Dachboden bei Satteldach 22 Grad Dachneigung 31
20Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden 26

Oben