Einfamilienhaus mit 190 m2 und 55 m2 Einliegerwohnung im UG in leichter Hanglage

5,00 Stern(e) 1 Vote
A

Andixxx

Hallo zusammen,

ich habe hier ein Haus geplant, das unseren Vorstellungen und Anforderungen weitgehend entspricht.
Allerdings sind wir uns noch nicht sicher, wie das äußere Erscheinungsbild werden soll. Dabei spielen auch Kosten und technische Sicherheit eine Rolle.

Beschreibung:
  • 1,5-geschossige Bauweise
  • Grundstück: 1.150 m²
  • Wohnfläche: ca. 190 m²
  • Einliegerwohnung: ca. 55 m²
  • Baukörper: 10,75 m breit und 15 m tief
  • Aufgrund der Grundstücksbreite von 19 m ist die Doppelgarage in das Haus integriert, jedoch baulich getrennt.
  • Gartenausrichtung: Ost-Nord-Ost
  • Bau mit einem Architekten und Einzelbeauftragung der Unternehmer
Es haben sich nun zwei Varianten herauskristallisiert, die sich durch das Dach bzw. die Dachform unterscheiden:
  1. Staffelgeschoss mit Flachdach und Attika
  2. Staffelgeschoss mit flachem Satteldach (16°) und Dachüberstand
Für Variante 2 rechne ich aufgrund des zusätzlichen Dachstuhls, der fehlenden Betondecke und der relativ teuren Dacheindeckung mit Mehrkosten von etwa 20.000 bis 30.000 €.

Optisch gefällt uns diese Variante besser und sie bietet zudem eine höhere Sicherheit gegen Feuchtigkeit.

Allerdings ist dieses Layout recht ungewöhnlich. Da ich mich schon länger damit befasse, habe ich mich vielleicht daran gewöhnt – deshalb würde mich eure Meinung dazu interessieren.

Die Fassade könnte komplett als WDVS in Weiß ausgeführt werden oder im Untergeschoss in Klinker (rot-schwarz oder hellgrau-schwarz) – Aufpreis ca. 25.000 €.
Die Dachüberstände sollen von unten verkleidet werden, kein Holz.

Ich habe den Entwurf selbst geplant und in 3D erstellt (in unzähligen Varianten) und inzwischen einen Architekten beauftragt. Dieser hat allerdings andere Vorstellungen, die uns nicht gefallen – da hakt es derzeit ein wenig.

Außerdem würde mich eure Einschätzung zu den Kosten interessieren.
Ich habe derzeit 780.000 € für den Bau sowie 120.000 € für die Nebenkosten eingeplant. Das Grundstück ist bereits vorhanden.

Vielen Dank schon mal für eure konstruktiven Kommentare.

3D-Modell eines modernen zweigeschossigen Einfamilienhauses mit Garage, Außenansicht

3D-Modell eines modernen Hauses mit Garage und Garten im Hintergrund.

Moderner zweistöckiger weißer Hausentwurf mit Garage und großen Fenstern auf ländlicher Wiese.

Moderne 3D-Visualisierung eines zweistöckigen Hauses mit Garage

Moderne zweigeschossige Hausfront mit großer Glasfront, Terrasse und Garten im 3D-Modell.

3D-Hausmodell auf Grundstück mit Grünflächen, Straße und Bäumen

Isometrischer 3D-Grundriss eines Hauses mit Zimmern und Fenstern

3D-Hausmodell eines Grundrisses mit Innenräumen, Treppen und Möbeln sichtbar

Ansicht eines 3D-Grundrisses eines Hauses mit mehreren Zimmern, Treppe und Außenbereich.
 

Anhänge

H

hanghaus2023

Ich habe den Entwurf selbst geplant und in 3D erstellt (in unzähligen Varianten) und inzwischen einen Architekten beauftragt. Dieser hat allerdings andere Vorstellungen, die uns nicht gefallen – da hakt es derzeit ein wenig.

Außerdem würde mich eure Einschätzung zu den Kosten interessieren.
Ich habe derzeit 780.000 € für den Bau sowie 120.000 € für die Nebenkosten eingeplant. Das Grundstück ist bereits vorhanden.

Vielen Dank schon mal für eure konstruktiven Kommentare.
Das kann ich verstehen. Selber planen und dann eventuell das noch dem Architekten zeigen? Da bin ich ja schon mal froh, dass der Architekt eigene Ideen hat. Aber ohne die Entwürfe vom Architekten zu kennen, was soll man da sagen? Statisch ist das Ganze wohl nicht so ganz durchdacht. Ist das unten eine Terrasse oder ein Carport?

Irgendwie fehlen die Informationen, die der Fragebogen beantworten kann.


Bitte den Bebauungsplan und einen Höhenplan einfügen. Keinen Link, das ist hier unerwünscht.
 
Y

ypg

Ich habe es selbst geplant und in 3d erstellt (in unzähligen Varianten) und habe jetzt einem Architekten beauftragt. Der hat allerdings andere Vorstellungen die uns nicht gefallen … da hakt es jetzt.
Ich kann den Entwurf, also den Grundriss schlecht einschätzen, dafür fehlen mir vermaßte Grundrisse, also nicht die Vogelperspektive, sondern die 2D-Entwürfe. Auf den ersten Blick sieht mir das statisch nicht durchdacht aus. Ausserdem sehe ich einen eingebauten Technikraum? eine zu schmale? Ankleide, ein Gäste-WC? ohne Fenster, also auch eingebaut und nicht außen.. das sind ja irgendwie technische Fauxpas, die man fachlich vermeiden sollte. Da geht auf den ersten Blick einiges besser. Problem ist halt, dass Du Dich schon viel zu viel mit Deinem Entwurf beschäftigt hast, dass es schwer wird, sich davon zu lösen, weil Du es Dir schöngesehen hast.

Es gibt ein besseres Unterforum für Grundrissdiskussionen, hier:
Dazu hat dann auch @hanghaus2023 den dazugehörigen Link zum Fragebogen gepostet.

Und ja: einem Fachmann die Arbeit abzunehmen, ist meist sinnfrei, da er ja viel bessere Kniffe, studierte Möglichkeiten sowie empirisches Wissen vorweist, die ein Laie, auch wenn er ein Programm oder Tool bedienen kann, nicht hat. Rumspielen ist erlaubt, aber dem Architekten sollte man freie hand lassen.

Außerdem würde ich gerne noch Eure Einschätzung zu den Kosten hören. Ich habe hier 780 k für den Bau sowie 120 k für die Nebenkosten geplant.
Es sieht schon sehr aufwändig aus. Zu den 245qm Wohnfläche kommt dann noch die Doppelgarage, sprich Nutzfläche dazu? Visuell entspricht das Haus nicht die Standard-Bauweise. die man mit 3000€/Qm rechnet. Somit sind die 780000€ wohl auch nicht genügend.
 
Y

ypg

Ich habe mir die Fotos und den Beitrag nochmal angeschaut.

Für die Variante 2 rechne ich aufgrund des zusätzlichen Dachstuhls, der fehlenden Betondecke und der relativ teuren Dacheindeckung mit Mehrkosten in Höhe von 20 bis 30 kEuro.
..was ich jetzt bei der Höhe der Bausumme fast als geringwertig betrachte.

Die Fassade könnte komplett in WDVS
WDVS würde ich nicht verbauen. Wir selbst haben WDVS, das Zaubermittel für einen Günstig-Bau vor 12 Jahren. Das rächt sich. Ich würde somit zu monolithischer Bauweise raten.

Gartenausrichtung Ost-Nord-Ost
Ich kann ehrlich gesagt anhand der Fotos nicht erkennen, wie der ursprüngliche Geländeverlauf ist. Ist das jetzt ein Hanggrundstück und dem Programm geschuldet? Soll das seitlich eine Geländeauffangung sein oder zeigt sie nur das Ende der Visualisierung an?
Ist also die ELW dem Hang geschuldet oder künstlich freigelegt? Wird etwas aufgeschüttet oder wird abgetragen? Da das alles sich nicht erklärt, kann man natürlich auch die Raumausrichtungen bzw die Garagenlage hinterfragen.
 
A

Andixxx

Hier noch weitere Daten zum Bauvorhaben:

Bebauungsplan/Einschränkungen
Kein Bebauungsplan
Größe des Grundstücks: 1150 m2
Hang: Straße rechts ca. 1,6 m tiefer, hinten ca. 3 m tiefer
Grundflächenzahl:
Geschossflächenzahl: 0,4
Baufenster, Baulinie und -grenze: Tiefe knapp 25 m
Randbebauung: links Altbau und rechts soll ebenfalls ein Einfamilienhaus gebaut werden
Anzahl Stellplatz: 3
Geschossigkeit: 1
Dachform: nicht festgelegt
Stilrichtung: Modern
Ausrichtung: Garten Ost-Nord-Ost
Maximale Höhen/Begrenzungen: Orientiert an der Nachbarbebauung ca. 8,5 m


Anforderungen der Bauherren
Stilrichtung, Dachform, Gebäudetyp: Modern
Keller, Geschosse: Ja
Anzahl der Personen, Alter: 2, 50
Raumbedarf im EG, OG: 190 m2
Büro: Familiennutzung oder Homeoffice? Bürozimmer, Hobbyzimmer, Gästezimmer
Schlafgäste pro Jahr: 30 Übernachtungen
offene oder geschlossene Architektur: Offen
konservativ oder moderne Bauweise: Konservativ
offene Küche, Kochinsel: Ja
Anzahl Essplätze: 6
Kamin: Ja
Balkon, Dachterrasse: Nein
Garage, Carport: Doppelgarage und Carport
Nutzgarten, Treibhaus: Ja auch
weitere Wünsche/Besonderheiten/Tagesablauf, gern auch Begründungen, warum dieses oder das nicht sein soll

Hausentwurf
Von wem stammt die Planung: Eigenentwurf mit Hinweisen vom Architekten
Was gefällt besonders? Warum? Offenes Erdgeschoss, Eingangsbereich nach oben offen, Zugang zur Garage, Neben der Küche noch ein kleiner Wirtschaftsbereich/Kammer, Im UG eine Einliegerwohnung die zunächst als Hobby und Gästeraum genutzt wird, große Garage und Carport, …
Was gefällt nicht? Warum? Flachdach … optisch. Flaches Satteldach ausgefallen und teuer
Preisschätzung laut Architekt/Planer: 825 kEuro Gesamtkosten Gebäude und NK
Persönliches Preislimit fürs Haus, inkl. Ausstattung: ca. 900 kEuro
favorisierte Heiztechnik: Wärmepumpe / Kamin

Wenn Ihr verzichten müsst, auf welche Details/Ausbauten
-könnt Ihr verzichten: Carport, Überdachte Terrasse, Ausbau der Einliegerwohnung im UG
-könnt Ihr nicht verzichten: EG und OG sollten fertig sein. Badezimmer und Außenanlagen in Eigenregie

Warum ist der Entwurf so geworden, wie er jetzt ist? ZB
Standardentwurf vom Planer? Nein
Entsprechende/Welche Wünsche wurden vom Architekten umgesetzt? Aufteilung im EG und OG sowie der Eingangsbereich
Was macht ihn in Euren Augen besonders gut oder schlecht? Aufgrund der Sonnenausrichtung, geht im Garten auf und an der Straße unter und der Hanglage gute Positionierung der Räume und Aufteilung
 
A

Andixxx

Das Grundstück hat Hanglage, es fällt nach rechts und nach links ab. Aus diesem Grund ist rechts am Haus die Möglichkeit Fenster einzubauen und die rechte Hälfte des UG als Einliegerwohnung (Hobbyraum, Gästezimmer, etc. ) zu nutzen.
In der Gesamtansicht mit dem zu veräußernden Grundstück sieht man den Höhenverlauf der Grundstücke. Dies entspricht den Daten aus der Vermessung.
 
Zuletzt aktualisiert 02.11.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5067 Themen mit insgesamt 100762 Beiträgen
Oben