"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das?

4,30 Stern(e) 3 Votes
M

Muelli

Hallo,
ich bin neu hier - und nicht ganz sicher, ob ich im richtigen Unterforum bin.. es gibt ja doch einige hier ;)
In meiner Bauleistungsbeschreibung (Doppelhaushälfte) steht der Satz drin:
"Das Objekt entspricht dem kfw-Standard"
Was bedeutet das? Seit dem 1.4.2016 gibt es den Kfw 70 Standard ja nicht mehr. Bedeutet das, das Haus muss KFW 55 gebaut werden?
Beste Grüße und Danke für jede Hilfe!
 
Z

zizzi

Hallo und herzlich willkommen,
soweit dass ich weiß, im Moment kfw 70 ist Pflicht und wird als Standard bezeichnet. Es sei denn, die neue Änderungen gibt, die ich nicht weiß.
 
M

Muelli

im Moment kfw 70 ist Pflicht und wird als Standard bezeichnet.
Danke für die klare Aussage!
Da war wohl ein wenig mein Mißverständins, da ich dachte, diesen kfw-Standard gibt es nicht mehr - eben da er Pflicht ist und Energieeinsparverordnung-Standard ist.
Die Aussage "Objekt entspricht dem Energieeinsparverordnung-Standard" wäre dann zumindest ehrlicher/deutlicher ;) ICh hätte nicht gedacht, dass beide Aussagen gleichwertig sind.
Aber wenn kff70 immer noch ein gültiger Standard ist und noch existiert, ist dies wohl der Standard, der gemeint ist.

Nachfragen beim GÜ hilft, welcher KfW Standard es eben sein soll.
Ja, offensichtlich meint er kfw 70 - zu meiner Enttäuschung.
 
Zuletzt bearbeitet:
R

ruppsn

Ja, offensichtlich meint er kfw 70 - zu meiner Enttäuschung.
Da sollte sich hauptsächlich die Dämmindustrie samt angeschlossener Lobby ärgern, aber nicht Du. Denn wie @Deliverer schont sagte, Energieeinsparverordnung 2016 aka ehem. KFW70 Standard reicht vollkommen, den Aufwand für alles „bessere“ kann man auch guten Gewissens woanders investieren. Meine, in diesem Forum vermutlich nicht mehrheitsfähige Meinung ;-)

Mein Eindruck ist eh, dass GUs tendenziell in KFW55 oder besser bauen (Marketing?), Architekten signifikant häufiger die Energieeinsparverordnung aber als ausreichend ansehen. Auf welcher Seite man sich wohler fühlt, ist dann sehr individuell.

Der Eine erfreut sich jeden Monat über die geringen Energiekosten von 50 EUR oder weniger, der Andere zahlt halt 80 EUR bis 100 EUR und erfreut sich stattdessen an einem Mehr an Ausstattung/Komfort/Whatever, das er mit dem gesparten Investment sich ermöglicht hat und jeden Tag genießen kann. Das Eine ist nicht besser als das Andere, einfach nur anders.

Sicher ist nur: Beides wird bei gleichem Budget schwierig sein zu erreichen...
 
Zuletzt aktualisiert 18.06.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3144 Themen mit insgesamt 42589 Beiträgen


Ähnliche Themen zu "Das Objekt entspricht dem kfw-Standard" - Was bedeutet das?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
2GU garantiert die KfW Einhaltung nicht. Kostenrisiko an Kunden? 24
3Muss man zwingend nach Energieeinsparverordnung (2009) bauen? 12
4KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen 42
5Porenbeton Außenwand vs. Energieeinsparverordnung 13
6Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? 38
7Energieeinsparverordnung 2016 / KFW55 / Gas+Solar in 2016 28
8Informationen wie Energieeinsparverordnung 2016 erreicht werden kann? 14
9Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? 40
10Unterschied zwischen Energieeinsparverordnung 2014 und Energieeinsparverordnung 2016 12
11Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 31
12Wie kann man die Energieeinsparverordnung umgehen und den Behördenwahnsinn vermeiden? 162
13Energieeinsparverordnung, KFW55 , KFW40 oder KFW40 Plus 19
14Haus Schenkung - Energieeinsparverordnung durchführen - Auflagen erfüllen 11
15Angebot Statiker + Wärmeschutznachweis Energieeinsparverordnung 2016 16
16Ytong-Energieeinsparverordnung 25cm Steindicke zulässig - Wer hat Erfahrungen? 17
17Bewertung des KfW 60 Hausvertrags: Kreditprüfung für Haus 12
18KfW 70 ohne Lüftungsanlage 107
19Welches Heizungssystem für unser Kfw 70 Haus ohne Keller? 15
20Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19

Oben