Dampfbremsfolie oberste Geschossdecke notwendig?

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

krischaaan

Hallo,

wir haben über dem OG eine durchgängige Betondecke mit 20 cm dicke. Nun soll der Dachraum (Kaltraum) gedämmt werden, d.h. 20 cm EPS Platten 035 darauf verlegt werden. Die Dämmung wird natürlich auf der Betondecke verlegt. Über die Dämmung sollen OSB Platten kommen

Ist eine Dampfsperre, bzw. eine Dampfbremsfolie notwendig??

Danke und Grüße

Christian
 
Kaspatoo

Kaspatoo

jede Art von Dämmung sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Diese Feuchtigkeit kommt auch vom inneren, vom Menschen.
Dampf-Folie oder Membranen brauchst du also dort, wo du deine Dämmung vor deinem Atem schützen musst.

Wenn also im Kaltraum an den Dachschrägen (also seitlich und nach oben hin) Dämmung eingebaut wird, sollte zwischen dem Raum und der Dämmung eine Folie eingezogen werden.
Zwischen Folie und dem Raum kann man dann noch Gipskartonplatten setzen.

Eine Abdichtung nach unten hin wird durch OSB Platten mit Luftdichtem Anschluss an die Dampfolie erreicht.

In einer anderen Diskussion gab es noch Meinungen, dass das sogar falsch sei weil es keinen richtigen Schutz bietet. Sie meinen aber auch, dass wenn man es nicht zu wirklich 100% dicht bekommt (also keine auch nur 1mm großen Löcher), könne man es auch ganz sein lassen.
Dies ist in der Realität aber äußerst schwer und ebenso schwer nachzuvollziehen, sobald irgendwelche Leitungen durch die Dämm-Ebene geführt werden.

Architekt, Baufirma, und Baustoffhändler ware da anderer Meinung und sagen bei Verwendung von OSB Platten als Boden braucht man nach unten hin keine Dampffolie mehr.
 
K

krischaaan

jede Art von Dämmung sollte vor Feuchtigkeit geschützt werden.
Diese Feuchtigkeit kommt auch vom inneren, vom Menschen.
Dampf-Folie oder Membranen brauchst du also dort, wo du deine Dämmung vor deinem Atem schützen musst.

Wenn also im Kaltraum an den Dachschrägen (also seitlich und nach oben hin) Dämmung eingebaut wird, sollte zwischen dem Raum und der Dämmung eine Folie eingezogen werden.
Zwischen Folie und dem Raum kann man dann noch Gipskartonplatten setzen.

Eine Abdichtung nach unten hin wird durch OSB Platten mit Luftdichtem Anschluss an die Dampfolie erreicht.

In einer anderen Diskussion gab es noch Meinungen, dass das sogar falsch sei weil es keinen richtigen Schutz bietet. Sie meinen aber auch, dass wenn man es nicht zu wirklich 100% dicht bekommt (also keine auch nur 1mm großen Löcher), könne man es auch ganz sein lassen.
Dies ist in der Realität aber äußerst schwer und ebenso schwer nachzuvollziehen, sobald irgendwelche Leitungen durch die Dämm-Ebene geführt werden.

Architekt, Baufirma, und Baustoffhändler ware da anderer Meinung und sagen bei Verwendung von OSB Platten als Boden braucht man nach unten hin keine Dampffolie mehr.

Bei mir ist die Dämmung direkt auf der Betondecke.... Die Schrägen werden nicht gedämmt. Ist hier auch eine Dampfbremsfolie/sperre (oder welche davon) notwendig?
 
Kaspatoo

Kaspatoo

die dämmung soll also den raum darunter primär dämmen? dann braucht ihr die dachschrägen natürlich nicht dämmen

weiterhin sollte die dämmung vor feuchtigkeit von unten geschützt werden.
beton ist je nach dicke besser oder schlechter dampfdicht
aber ihr habt auch kein stehendes wasser wie bei einer kellerwand oder sohle, ich wage zu glauben! dass die betondecke genügt um keine zusätzliche dampfsperre zu brauchen

ihr könnt das aber leicht nachmessen, indem ihr die oberfläche der betondecke prüft
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Dämmung / Isolation gibt es 1037 Themen mit insgesamt 7847 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dampfbremsfolie oberste Geschossdecke notwendig?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Dämmung auf OG-Betondecke / Dach in Eigenleistung - Dampfbremse? 10
2Spitzboden OSB platten Messgerät - Seite 315
3Betondecke Obergeschoss dämmen / Worauf achten? 17
4Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht - Seite 527
5Spitzboden dämmen / OSB Platten - Seite 211
6OSB Platten im Spitzdach 17
7Gipskarton auf OSB-Platten, Risse? - Seite 221
8Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
9Dämmung von Gartenhaus/Schuppen 12
10Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
11Dämmung des Dachbodens als Wohnraum - Seite 315
12Kaltdach-Dachboden für Büro dämmen 23
13Fertighaus Wände und Decken Platten entfernen zur Elektroinstallation - Seite 215
14Dach dämmen mit Küchenrolle/Klopapier 12
15Vollsparrendämmung Dach oder Dämmung auf Betondecke 40
16OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33
17Kann man OSB-Platten als Fußbodenbelag auf Teppichboden verlegen? 10
18Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 261
19Dämmung der obersten Geschossdecke 17
20Dichtes, gut gedämmtes Holz-Haus ohne Kunststoff? (Dampfsperre) 21

Oben