Bieberschwanzteine restaurieren / wiederverwenden

4,50 Stern(e) 4 Votes
S

Spalenka

Hallo Fachleute,

ich bin drauf und dran mir einen alten Hof zu kaufen auf dem vier Wirtschaftsgebäude stehen. Drei der Gebäude sind mit Bieberschwanzsteinen bedeckt und ich bin am überlegen ob und unter welchen Voraussetzung man die Steine wiederverwenden kann.

Was muss man beachten und hat jemand Erfahrung gesammelt?

Lg
Daniel
bieberschwanzteine-restaurieren-wiederverwenden-235544-1.jpg

bieberschwanzteine-restaurieren-wiederverwenden-235544-2.jpg

bieberschwanzteine-restaurieren-wiederverwenden-235544-3.jpg
 
11ant

11ant

Eine Nachfrage nach alten Baumaterialien gilt zwar noch mehr denjenigen, die es - zumindest in den jeweiligen Formaten - so neu nicht mehr gibt. Aber auch immer noch marktgängige Materialien und Formate werden nachgefragt, dann ist meist ihre "Patina" das als attraktiv empfundene Merkmal.

Da Biberschwanzziegel heute noch gerne verwendet werden, sehe ich grundsätzlich keine Schwierigkeit, sie in Neubauten einzusetzen. Schadhafte Stücke kann man ja beim Abbau auslesen.

Wenn Du ein Gehöft kaufen willst, vergewissere Dich, daß Dir dort auch nicht-landwirtschaftliche Nutzungen und Bebauungen erlaubt würden.
 
W

winnetou78

Kannst du ohne Probleme nehmen.
Wird natürlich öfter mal einer kaputt gehen.
Wichtig nur die unterdachtechnik muss stimmen .
Wir haben für unseren Chef im letzten Jahr mal wieder ein Mehrfamilienhauses vor dem Abriss gerettet .
Auf dem neuen Dach liegen jetzt bieberschwänze aus dem 17 Jahrhundert.
 
S

Spalenka

Eine Nachfrage nach alten Baumaterialien gilt zwar noch mehr denjenigen, die es - zumindest in den jeweiligen Formaten - so neu nicht mehr gibt. Aber auch immer noch marktgängige Materialien und Formate werden nachgefragt, dann ist meist ihre "Patina" das als attraktiv empfundene Merkmal.

Da Biberschwanzziegel heute noch gerne verwendet werden, sehe ich grundsätzlich keine Schwierigkeit, sie in Neubauten einzusetzen. Schadhafte Stücke kann man ja beim Abbau auslesen.

Wenn Du ein Gehöft kaufen willst, vergewissere Dich, daß Dir dort auch nicht-landwirtschaftliche Nutzungen und Bebauungen erlaubt würden.
Danke,
und das Grundstück und die Gebäude sind nun zum Bewohnen und Bauen genehmigt.
 
S

Spalenka

Kannst du ohne Probleme nehmen.
Wird natürlich öfter mal einer kaputt gehen.
Wichtig nur die unterdachtechnik muss stimmen .
Wir haben für unseren Chef im letzten Jahr mal wieder ein Mehrfamilienhauses vor dem Abriss gerettet .
Auf dem neuen Dach liegen jetzt bieberschwänze aus dem 17 Jahrhundert.
Vielen Dank für die rasche Antwort.

Habt ihr die Steine davor noch gereinigt oder imprägniert, glasiert oder irgendetwas anderes gemacht?

LG
Daniel
PS: die Unterdachtechnik wird natürlich von einem Fachmann und basierend auf den Steinen gelegt.
 
W

winnetou78

Ich kann dir das nicht im einzelnen sagen, dafür haben wir Dachdecker.
Soweit ich weiß Kalk abgeklopft, dann mit Drahtbürste gereinigt.
Nicht imprägniert oder ähnliches.
Als Unterdach kamen unterdeckplatten zum Einsatz .
Und die Steine wurden in Mörtel gedeckt.
 
Zuletzt aktualisiert 19.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 505 Themen mit insgesamt 11801 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bieberschwanzteine restaurieren / wiederverwenden
Nr.ErgebnisBeiträge
1L-Steine für Hangbefestigung verwenden. 33
2L-Steine direkt an Nachbarzaun? 34
3L-Steine 80cm / 180cm - Kostencheck pro Meter, Erfahrungen 12
4Welche Steine sind das und spielen diese eine tragende Rolle? 11
5Poroton T12 Steine Außenwand - Seite 318
6Energieeinsparung durch bessere Steine 14
7Höherliegende Nachbargrundstücke abfangen: L-Steine usw. - Tipps 134
8Materialmenge Mörtel und Ytong-Steine Berechnen? 12
92 Meter Hang abfangen, L-Steine, Trockenmauer oder andere Ideen? 22
10Wandkosten: macht selberrechnen Sinn? Und was kostet Steine-Recycling? - Seite 210
11Beton der L-Steine reicht in mein Grundstück. 17
12Doppelstabmatte inkl. Sichtschutz auf L-Steine! Machbar? - Seite 246
13Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben 11
14Steine aus dem Boden im Garten entfernen 12
15Stützmauer im Garten bauen: Schalungssteine oder L-Steine? 62
16Einfahrt Steine von Kann in Hellgrau 16
17Wohnungsbau auf bestehendes Gebäude - Grundstück der Eltern 19
18Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) ab I. Quartal 2021 - Seite 27240
19Dicke von Betonplatte für 2 stöckiges Gebäude 10
20Gebäude- und Freifläche im Außengebiet 10

Oben