A
Alfa1970
Hallo mein Name ist Stephan,
ich bin ganz neu hier und würde gerne Euren Rat in Anspruch nehmen. Wir haben aktuell 2 Optionen und sind uns unsicher, welche die bessere ist!?
1) gebrauchtes Siedlungshaus Baujahr 1957 auf einem ca. 900qm großen Grundstück
130 qm Wohnfläche, Plus Keller und der Option des Spitzbodens auszubauen.
Kaufpreis 150.000 Euro, Tonpfanne ist noch sehr gut, würde evtl. einen Trockenfirst machen.
Eine neue Elektroverteilung FI und Automaten und Elektroleitungen, Frischwasserleitungen aus Kupfer, sowie neue Holzfenster und Rollläden wurden in 1993 eingebaut, ebenso wurde Gäste-WC und Bad in 1993 neugemacht, eine Rockwooldämmung wurde in das 2 schalige Mauerwerk und in die Dachschräge 1. Geschoss und Gauben Jahr 2002 eingeblasen.
Folgende Maßnahmen müssen, bzw. sollen gemacht werden:
1. Austausch der alten Heizungsanlage Öl und Demontage der Heizöltanks, gegen neuen
Gas Brennwertkessel, teilw. Installation von Heizkörpern in manchen Kellerräumen und Im Spitzboden. Gasleitung muss durch die Stadtwerke gelegt werden.
2. Zumauern der Heizungsnischen mit Ytong und vorsetzen der Heizkörper
3. Dämmen der Rollladenkasten
4. Entfernen der alten geputzten schrägen Decken im 1. Geschoss und Dämmung ordentlicher Stärke nach Sparrenaufdoppelung, neue Rigipsplatten, Tapezieren.
5. Ausbau Dachgeschoss mit 2 Veluxfenstern, Sparrenaufdoppelung, Dämmung Rigips, Tapezieren.
6. Es müssen noch Elektroleitungen in den Spitzboden gezogen werden, ebenso soll im 1 Geschoss alle Räume getrennt abgesichert werden.
7. Entfernung des 3 Kammersystems und einer Wasserzisterne die nicht mehr genutzt werden
8. Komplette Renovierung der kompletten Westseite des Hauses der Putz reist mehrfach und auch der Putz bricht aus der Laibung der Fenster, es wurden teilweise beigeputzt durch den jetzigen Eigentümer, hier muss komplett der Putz bis aufs Mauerwerk runter und neu gemacht werden.
9. Entfernung Kellertreppe, zumauern des Kellereinganges, Bitumenschlämme und Bitumen.
10. Bodenbeläge Fliesen im Flur, Parkett Im Wohnzimmer, Schlafzimmer und Dachgeschoss bekommen Laminat.
11. Neue Wohnraumtüren.
Für alles zusammen habe ich 255.000 inkl. Kaufpreis, Makler, Grunderwerbsteuer, Notar gerechnet.
Bauchschmerzen habe ich bei den Heizkosten, da habe ich keine Idee wie das Haus zu einem Neubau liegt.
2) Alternative wäre ein 170qm Neubau ohne Keller 8,5km Außerhalb gelegen auf einen knapp 600 qm Grundstück.
Hier liegen wir komplett bei 290.000 Euro, Nachteil wäre etwas Fahrerei, kein Keller nur Hauswirtschaftsraum. Vorteil alles neu, nach unseren Vorstellungen.
Von der Finanzierung liegen wir 65 Euro n der Belastung im Monat höher als bei Kauf und Renovierung der Gebrauchtimmobilie.
Freue mich auf Eure Meinung hierzu.
Gruss
Stephan
ich bin ganz neu hier und würde gerne Euren Rat in Anspruch nehmen. Wir haben aktuell 2 Optionen und sind uns unsicher, welche die bessere ist!?
1) gebrauchtes Siedlungshaus Baujahr 1957 auf einem ca. 900qm großen Grundstück
130 qm Wohnfläche, Plus Keller und der Option des Spitzbodens auszubauen.
Kaufpreis 150.000 Euro, Tonpfanne ist noch sehr gut, würde evtl. einen Trockenfirst machen.
Eine neue Elektroverteilung FI und Automaten und Elektroleitungen, Frischwasserleitungen aus Kupfer, sowie neue Holzfenster und Rollläden wurden in 1993 eingebaut, ebenso wurde Gäste-WC und Bad in 1993 neugemacht, eine Rockwooldämmung wurde in das 2 schalige Mauerwerk und in die Dachschräge 1. Geschoss und Gauben Jahr 2002 eingeblasen.
Folgende Maßnahmen müssen, bzw. sollen gemacht werden:
1. Austausch der alten Heizungsanlage Öl und Demontage der Heizöltanks, gegen neuen
Gas Brennwertkessel, teilw. Installation von Heizkörpern in manchen Kellerräumen und Im Spitzboden. Gasleitung muss durch die Stadtwerke gelegt werden.
2. Zumauern der Heizungsnischen mit Ytong und vorsetzen der Heizkörper
3. Dämmen der Rollladenkasten
4. Entfernen der alten geputzten schrägen Decken im 1. Geschoss und Dämmung ordentlicher Stärke nach Sparrenaufdoppelung, neue Rigipsplatten, Tapezieren.
5. Ausbau Dachgeschoss mit 2 Veluxfenstern, Sparrenaufdoppelung, Dämmung Rigips, Tapezieren.
6. Es müssen noch Elektroleitungen in den Spitzboden gezogen werden, ebenso soll im 1 Geschoss alle Räume getrennt abgesichert werden.
7. Entfernung des 3 Kammersystems und einer Wasserzisterne die nicht mehr genutzt werden
8. Komplette Renovierung der kompletten Westseite des Hauses der Putz reist mehrfach und auch der Putz bricht aus der Laibung der Fenster, es wurden teilweise beigeputzt durch den jetzigen Eigentümer, hier muss komplett der Putz bis aufs Mauerwerk runter und neu gemacht werden.
9. Entfernung Kellertreppe, zumauern des Kellereinganges, Bitumenschlämme und Bitumen.
10. Bodenbeläge Fliesen im Flur, Parkett Im Wohnzimmer, Schlafzimmer und Dachgeschoss bekommen Laminat.
11. Neue Wohnraumtüren.
Für alles zusammen habe ich 255.000 inkl. Kaufpreis, Makler, Grunderwerbsteuer, Notar gerechnet.
Bauchschmerzen habe ich bei den Heizkosten, da habe ich keine Idee wie das Haus zu einem Neubau liegt.
2) Alternative wäre ein 170qm Neubau ohne Keller 8,5km Außerhalb gelegen auf einen knapp 600 qm Grundstück.
Hier liegen wir komplett bei 290.000 Euro, Nachteil wäre etwas Fahrerei, kein Keller nur Hauswirtschaftsraum. Vorteil alles neu, nach unseren Vorstellungen.
Von der Finanzierung liegen wir 65 Euro n der Belastung im Monat höher als bei Kauf und Renovierung der Gebrauchtimmobilie.
Freue mich auf Eure Meinung hierzu.
Gruss
Stephan