3/4 der Energieerzeugung für Warmwasser! 1/4 Heizung!

4,00 Stern(e) 3 Votes
F

fraubauer

Unsere Heizungsanlage (Mehrfamilienhaus, knapp 3 Jahre alt) besteht aus einem Pelletkessel, einem Pufferspeicher mit Solarkollektoren und einer Trinkwasserstation (Frischwasserstation).
Nun hat die letzten Jahresabrechnung (bisher immer) für das Mehrfamilienhaus gezeigt, dass 75% der Energieerzeugung für das Warmwasser und nur 25% für die Heizung (Fußbodenheizung) anfiel.

Wir sind natürlich ein wenig irritiert, da wir ja eher mit 75% für die Heizung und 25% für das Warmwasser ausgegangen sind.
Der Pelletverbrauch liegt im oberen Bereich. Ca. 11To. bei ca. 520m2 Wohnfläche gesamt im Kfw 70 Mehrfamilienhaus.

Frage:
Ist es bei einer Anlage mit Frischwasserstation üblich, dass vermehrt Energie für das Warmwasser anfällt und nicht speziell für die Heizung?
Kann es sein, dass die Energie in ersterlinie für die Frischwasserstation genutzt wird, da ja auch die Fußbodenheizung über den Pufferspeicher läuft.

Oder könnte evtl. was mit den Abrechnungszählern falsch sein bzw. sogar mit der gesamten Heizungseinstellung?

PS: Alle bisherigen Abrechnungen zeigen diese Daten. Neubau 2016
Besten Dank
 
D

dertill

Wir sind natürlich ein wenig irritiert, da wir ja eher mit 75% für die Heizung und 25% für das Warmwasser ausgegangen sind.
Der Pelletverbrauch liegt im oberen Bereich. Ca. 11To. bei ca. 520m2 Wohnfläche gesamt im KfW 70 Mehrfamilienhaus.
11 t Pellets = ca. 53.000 kWh / Jahr
bei 520 m² sind das ca. 100 kWh / m² Wohnfläche im Jahr Endenergiebedarf. Das ist schon mal in Ordnung

Da liegt wohl eher ein Messfehler vor bzw. die verbauten Messgeräte sind nicht den richtigen Verbräuchen zugeordnet. Der Gesamtverbrauch klingt plausibel die Aufteilung sollte in der Tat eher andersherum sein (die Energieeinsparverordnung rechnet glaube ich mit 15 kWh/m² an Warmwasserbedarf)

Alles weitere kann man nur bei bekanntem Messaufbau sagen.
 
F

fraubauer

11 t Pellets = ca. 53.000 kWh / Jahr
bei 520 m² sind das ca. 100 kWh / m² Wohnfläche im Jahr Endenergiebedarf. Das ist schon mal in Ordnung

Da liegt wohl eher ein Messfehler vor bzw. die verbauten Messgeräte sind nicht den richtigen Verbräuchen zugeordnet. Der Gesamtverbrauch klingt plausibel die Aufteilung sollte in der Tat eher andersherum sein (die Energieeinsparverordnung rechnet glaube ich mit 15 kWh/m² an Warmwasserbedarf)

Alles weitere kann man nur bei bekanntem Messaufbau sagen.
Ok, das wichtigste ist ja, dass der Gesamtverbrauch der Pellets in Ordnung ist. Das scheint der Fall zu sein. Danke
 
F

fraubauer

11 t Pellets = ca. 53.000 kWh / Jahr
bei 520 m² sind das ca. 100 kWh / m² Wohnfläche im Jahr Endenergiebedarf. Das ist schon mal in Ordnung

Da liegt wohl eher ein Messfehler vor bzw. die verbauten Messgeräte sind nicht den richtigen Verbräuchen zugeordnet. Der Gesamtverbrauch klingt plausibel die Aufteilung sollte in der Tat eher andersherum sein (die Energieeinsparverordnung rechnet glaube ich mit 15 kWh/m² an Warmwasserbedarf)

Alles weitere kann man nur bei bekanntem Messaufbau sagen.
Hallo.
Vielleicht nützen Dir diese zusätzlichen Daten lt. Abrechnung.

Gesamt-KWh 30.000kwh auf ca. 520m2 beh. Wohnfläche im kfw 70er
Neubau mit 6 Einheiten bei 8 Erw. und 4 Kinder.
Heizungskosten 1000e / Warmwasserkosten 3200e bei 560m2 Nutzfl. und 125cbm
Pelletverbrauch in diesem Zeitraum 10 To..
Ergibt doch eigentlich 48.000kwh. Und bei uns 30.000kw?


Fazit:
Mir kommt es vor, dass die Kwh viel zu niedrig für 10To. sind.
Aber das Verhältnis Warmwasser/Heizung ist doch untypisch.

Dankeschön
 
Elina

Elina

Also wir haben hier für 2 Personen einen Warmwasserverbrauch von ca. 600 kWh im Jahr. Das bereiten wir ausschließlich über Durchlauferhitzer, da dies bei so wenig Verbrauch die sparsamste Lösung ist.Gesamtstromverbrauch dieses Jahr Ende September waren 1600 kwh plus den Eigenverbrauch (schätze mal so 1000 kwh). Darin enthalten aber auch 2 Elektroautos und eben das Warmwasser.

Wieviel Personen seid ihr denn bzw. wieviel Warmwasser in m3 verbraucht ihr denn?
 
tomtom79

tomtom79

Da hat wohl jemand den wärmemengen Zähler falsch beschriftet. Oder heizt ihr vielleicht euer wasser auf 100 grad :-)
 
Zuletzt aktualisiert 20.01.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1806 Themen mit insgesamt 26588 Beiträgen


Ähnliche Themen zu 3/4 der Energieerzeugung für Warmwasser! 1/4 Heizung!
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
2Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? 24
3Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 15
4Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
5Solarthermie und Pelletheizung, Heizungsunterstützung/Warmwasser 16
6Tecalor Luft-Wasser-Wärmepumpe - Kein Durchfluss bei Fußbodenheizung 29
7Erdwärmepumpe Einfamilienhaus 200m² Fußbodenheizung kfw55 - Einstellung/Optimierung 91
8Altbau WHG mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
9Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
10Fußbodenheizung vs. Flachheizkörper 14
11falsch eingestellte Heizanlage Fall für Garantie bei Neubau? 19
12Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
13LWZ 504 mit oder ohne Pufferspeicher 14
14Extrem hohe Heizkosten bei Fußbodenheizung. Falsche Einstellung? 13
15KNX oder Funk System für Neubau 24
16Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
17Wie erkennen ob Fußbodenheizung läuft - ERR noch ohne Thermostatabdeckung 50
18Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
19Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
20Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? 17

Oben