Beschränkungen zu Photovoltaik-Anlagen im Bebauungsplan

5,00 Stern(e) 3 Votes
mayglow

mayglow

Ich schmöker gerade etwas in Bebauungsplänen von Neubaugebieten die wir interessant fanden (auch wenn sie ggf zum Teil schon durch sind).
Dabei bin ich gerade über folgende Passage gestolpert:

1649804926589.png

(Quelle: Bebauungsplan 900 der Stadt Bochum)

Das scheint mir auf den ersten Blick jetzt sehr restriktiv (1,50m Abstand zu allen Dachseiten und maximal 50%). Zumal ich bisher immer gehört hatte, wenn du dir schon ne Photovoltaik anschaffst, pack dir so viel wie möglich aufs Dach und hier wär dann plötzlich sehr viel weniger möglich oder ist das eh im Rahmen was man sonst so tut? Gefühlt sehe ich sonst auch öfter mal Dächer mit nur nem 50cm Abstand drumrum...
Sind so Angaben üblich? Ist der Sinn bei sowas rein optisch oder gibt es da noch andere Gründe für? Versuch nur gerade irgendwie zu verstehen, wo das herkommt.
 
11ant

11ant

Der Bebauungsplangeber möchte offenbar, daß die Aufbauten bei Flachdächern von unten kaum wahrnehmbar sind und bei Geneigtdächern auch deren farbliches Erscheinungsbild nicht dominieren (d.h. insgesamt die Dachziegelfläche mindestens nicht kleiner ist als die Modulefläche). Die Häuser sollen nicht wie Beiwerk der Solaranlagen wirken. Der Bebauungsplan hat vermutlich seinen Ursprung in einer Zeit vor dem Green, Blue & Future Hype.
 
mayglow

mayglow

Der Bebauungsplan hat vermutlich seinen Ursprung in einer Zeit vor dem Green, Blue & Future Hype.
Naja, der Bebauungsplan wurde 2020 wirksam und 2019 hat die Stadt den Klimanotstand ausgerufen (was auch immer das heißen soll...), in sofern war da schon ziemlich Green Hype. Wobei die Gestaltungsrichtlinien vermutlich nen Tacken älter sind, aber scheinbar hats ja niemanden gestört oder so...
 
C

CC35BS38

Was manche Ämter fabrizieren, kannste dir nicht ausdenken ... Randabstand von mir aus noch, aber die Gesamtbelegung vorzuschreiben
 
gutentag

gutentag

Wenn es in der Nachbarschaft schon einige Abweichungen gibt, würde ich beim Bauamt nachfragen wie eng das gesehen wird.
 
WilderSueden

WilderSueden

Im Zweifelsfall einfach abwarten bis die bundesweite Photovoltaik-Pflicht kommt. In BW sieht das nämlich so aus:
beschraenkungen-zu-pv-anlagen-im-bebauungsplan-569668-1.png

In dem Fall würde Landesrecht sicherlich den Bebauungsplan schlagen
 
Zuletzt aktualisiert 20.07.2025
Im Forum Photovoltaik gibt es 211 Themen mit insgesamt 5040 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Beschränkungen zu Photovoltaik-Anlagen im Bebauungsplan
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik-Anlage für Warmwasseraufbereitung und Einspeisung - Seite 215
2Photovoltaik für Warmwasser - Seite 326
3Solar / Photovoltaik wirtschaftlicher Gesichtspunkt - Seite 253
4Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 464
516.03.16: Start Montage Photovoltaik - Seite 260
6Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 252
7Neue Photovoltaik-Anlage mit Speicher im Einfamilienhaus Erfahrungen - Seite 539
8Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18
9Photovoltaik-Anlage bei Neubau: Würdet ihr eine einbauen Erfahrungen? - Seite 231
10Photovoltaik-Anlage: Ertrag bei schlechtem Wetter 15
11Erfahrungen mit Wärmepumpen und Photovoltaik? 39
12Photovoltaik - Fragen zur Steuer/Gewerbe 78
13Vorbereitung für spätere Photovoltaik? - Seite 239
14Photovoltaik Anlage die sich monatlich selbst trägt und amortisiert - Seite 441
15Photovoltaik-Anlage: Kosten, Einsparpotenzial? - Erfahrungen? - Seite 2240
16Photovoltaik Anlage: Wie viel kWp reichen bei einem Haus? - Seite 881
17Photovoltaik vorbereitung bei Neubau sinnvoll? - Seite 581
18Kosten Photovoltaik mit Speicher - Seite 2120
19Photovoltaik-Anlage in Betrieb nehmen und E-Auto laden. - Seite 447
20Beratung für Photovoltaik Anlage - Seite 10227

Oben