Wärmepumpe Heizungseinstellung

4,40 Stern(e) 5 Votes
Musketier

Musketier

Nachdem ich so die Threads zu den Heizungseinstellungen mit verfolge, haben sich auch bei mir paar Fragen aufgetan.

Ich habe bei meiner Wärmepumpe vor einigen Jahren die ERR größtenteils deaktiviert, die Heizkurve angepasst und die Wunschtemperaturen über den Durchfluss eingestellt.
Dadurch konnte ich den Verbrauch deutlich senken und bin damit seit 3-4 Jahren durchaus zufrieden.
In Summe verbrauche ich irgendwo um die 2600-2800 kWh für Heizung, Warmwasser und die verbliebenen ERR. (Haus WFL ca. 125m², 3 Personen)

Auf was ich damals bei den Einstellungen nicht geachtet habe, ist wie kurz oder lang die Heizkreise sind und ob ich einen hydraulischen Kurzschluss erzeuge oder nicht.
Auch habe ich nicht darauf geachtet, wie die Taktanzahl ist und kann das auch nicht auswerten.

Kurz zur Wärmepumpe
Wir haben einen Direktverdampfer mit Flächenkollektoren und einen Schichtenspeicher von Lüumel.
Der Direktverdampfer arbeitet ja etwas anders als die klassischen Wärmepumpe.
Der Schichtenspeicher dient gleichzeitig als Puffer und als Brauchwassererwärmer.
Beim Schichtenspeicher wird in verschiedenen Schichten Wasser auf unterschiedliche Temperaturen erwärmt. Im unteren und mittleren Bereich ist eher die typische Heiztemperatur und im oberen Bereich ist es durch Ausnutzung des Heizgases deutlich heißer.
Das Brauchwasser durchströmt über einen Wärmetauscher diesen Schichtenspeicher und wird dadurch auf Brauchwassertemperatur erwärmt.
Für die Fußbodenheizung wird Wasser aus dem mittleren Bereich entnommen und unten wieder zugeführt.
Die Wärmepumpe selbst ist vorlaufgesteuert.


Frage 1
Hab ich durch den Schichten-/Pufferspeicher und die Vorlaufsteuerung der Heizung überhaupt ein Problem mit hydraulischem Kurzschluss oder ist das egal, da sich das Wasser erst im HKV und später im Puffer vermischt und somit ein zu kurzer Strang z.B. aus dem Gäste-WC gar keine Auswirkung hat?

Frage 2
In der Beschreibung zur Heizung finde ich folgende Sätze:
In der Pausenzeit kommt es zur Nachverdampfung im Kollektor oder Sonde obwohl die Wärmepumpe aus ist.
Weiterhin kommt es im Speicher zu einer Nachkondensation.
Nachverdampfung und Nachkondensation erhöhen die Effektivität der Heizung und sparrt somit Ihre Heizkosten.
Aus diesem Grund sind Pausenzeiten >5 min empfehlenswert.
In den Einstellungen gibt es auch den Punkt maximale Laufzeit, nach der sich die Wärmepumpe erstmal abschaltet.
Heißt das, dass hier das Takten sogar sinnvoll und gewollt ist?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Frage 1: Um die beantworten zu können bräuchte man das Hydraulikschema deiner Anlage.

Frage 2: Da steht ja nur dass Pausen länger als 5 Minuten dauern sollen. Sprich die Anlage soll nichts ständig om On/Off Betrieb laufen. Sondern auch Ruhephasen haben. Über die Taktlänge wird nichts gesagt.
 
Musketier

Musketier

1607087005343.png

Hier mal die Einstellungsempfehlung die maximale Wärmepumpe Laufzeit wird als Empfehlung mit 15-30 Minuten angegeben. Minimale Laufzeit 5 Mnuten

1607085673426.png
 
Zuletzt aktualisiert 20.04.2024
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1770 Themen mit insgesamt 26287 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben