Rotationswärmetauscher und Hygiene

4,30 Stern(e) 3 Votes
R

ruppsn

Hallo zusammen,

ich bräuchte mal eure Meinungen und Einschätzungen zur folgenden Thematik. Wir planen eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Feuchterückgewinnung. Über den Sinn und Zweck dieser möchte ich hier nicht diskutieren, weil es vermutlich in einem Glaubenskrieg ausufern könnte.

Wir liebäugeln mit einem Rotationswärmetauscher, weil uns die regelbare Feuchterückgewinnung und insbesondere der nicht notwendige Kondensatablauf ansprechen. Eine österreichische Seite zum Thema Komfortlüftungen stellt die unterschiedlichen Rotorarten vor und erwähnt hierbei Rotoren ohne Beschichtung und mit Beschichtung zur Feuchterückgewinnung (Enthalpie oder Sorption). Eine Rückfrage bei unserem präferierten Hersteller ergab, dass "unser" Rotor nur aus Aluminium bestünde und keine Beschichtung aufweise.

Nun steht auf der gleichen Seite in einer Broschüre zu diesem Thema ein Passus, der da lautet:

Die Art der Oberflächenbeschaffenheit von Rotoren bestimmt deren Möglichkeit Feuchte zu übertragen. Es gibt grundsätzlich Kondensationsrotoren, Enthalpie- und Sorptionsrotoren, wobei Kondensationsrotoren dem Namen nach nur bei anfallendem Kondensat Feuchte übertragen können, was aber als hygienisch nicht einwandfrei gilt. Kondensationsrotoren erlauben im Regelfall keine wirksame Beeinflussung der Raumluftfeuchte.

Ich nehme daher an, dass unser Rotor ein Kondansationsrotor ist. Hat irgend jemand eine Idee / Ahnung, was "was aber als hygienisch nicht einwandfrei gilt" hier bedeuten soll bzw. was damit gemeint ist?

Interessanterweise finde ich sonst nirgends einen Zusammenhang zwischen hygienischer Bedenklichkeit und Rotor-Typ. Würdet ihr daher den Hinweis ignorieren oder bei der Auswahl des WT ernst nehmen?

Hintergrund:
Der Hersteller bietet die für unseren Grundriss sinnvollste Planung in Hinblick auf das Kanalnetz an - zudem im KG, EG und OG Deckenauslässe, die uns deutlich lieber sind als Boden- oder Wandauslässe. Nahezu jeder andere Anbieter (von Platten-WTs) würde zumindest im OG (SZ, Kinderzimmern, Bad...) mit Bodenauslässen arbeiten... daher die Frage: was würdet ihr machen bzw. empfehlen? Den Hinweis "gilt als nicht ganz einwandfrei" ignorieren oder in den sauren Apfel beißen und Bodenauslässe nehmen?

Vielen Dank und Grüße!
 
B

Bieber0815

Beim Rotations-WT wird die Feuchte direkt übertragen, es gibt einen Schlupf zwischen Fort- und Zuluft. Dauerhaft auch hygienisch zuverlässiger ist der Enthalpie-WT als Platten-WT. Gleichwohl sind sind auch Rotations-WT etablierte Technik.

Wie wichtig ist Dir die Feuchterückgewinnung? In der vorgeschlagenen Ausführung geschieht sie nur bei Kondensation.

Bodenauslässe sind m.E. kein Nachteil. Das Leitungsnetz kann kürzer sein (Druckverlust) und niemand wird unangenehme Zugluft im Nacken/Kopfbereich verspüren .
 
R

ruppsn

Wie wichtig ist Dir die Feuchterückgewinnung? In der vorgeschlagenen Ausführung geschieht sie nur bei Kondensation.

Bodenauslässe sind m.E. kein Nachteil. Das Leitungsnetz kann kürzer sein (Druckverlust) und niemand wird unangenehme Zugluft im Nacken/Kopfbereich verspüren .
FRG ist uns sehr wichtig, da meine Frau und ich beide Kontaktlinsenträger sind und zu trockene Luft sofort spüren. Unser "Anbieter" / Hersteller hat uns allerdings mitgeteilt, dass in eigenen Tests und vielen verbauten Häusern die FRG auch im Winter immer mindestens bei 50% lag, was ja vollkommen ausreichen würde.

Jetzt will ich auch nicht naiver sein als ich eh schon bin, aber aus Mangel an Informationen muss man ja zwangsläufig dem "Profi" glauben, man hat ja nichts Gegenteiliges an der Hand.

Die hygienischen Bedenken wären also durch die interne Leckage begründet? Der Hersteller verwies in diesem Zusammenhang auf die vom PHI-Institut nachgewiesene und bestandenen Leckage von (ich glaube es waren) < 3%. Das Gerät hat neben dem PHI-Zertifikat auch das EUROVENT, welche Aussagekraft die auch immer haben mögen...

Zum Bodenauslass. Zugluft sollte doch bei richtiger Auslegung vom Volumenstrom und Leitungsquerschnitt bei Deckenventilen auch nicht vorkommen, oder? Von Bodenauslässen hört man hingegen von einer möglichen Gefahr von "Kaltluftseen". Ist das was dran?
Einleuchtend ist zumindest der Punkt, dass in die Bodenauslässe Sachen reinfallen könnten (Flüssigkeiten, "Spielzeug"), zumindest aber gewisse Einschränkung in der Möbelpositionierung bestehen dürften, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
A

Alex85

Der Auslass kommt z.B. vor/unter das Fenster, da gibts naturgemäß eh keine Möbel.
Flüssigkeiten werden durch einen "Siphon" aufgefangen, läuft also nicht einfach ins Rohr.
Kältesee ... naja, mit Wärmerückgewinnung >80% sollte da nichts spürbar sein, zumal die Luft ja in Bewegung gerät.
Einziger Nachteil, den ich sehe, ist der Mehrpreis der Bodenauslässe (nette Edelstahlgitter plus Mehraufwand beim Verlegen des Bodenbelags). Auf der anderen Seite ist die Verrohrung kürzer/einfacher.
 
R

ruppsn

Der Auslass kommt z.B. vor/unter das Fenster, da gibts naturgemäß eh keine Möbel.
Vielleicht Schreibtische?

Kältesee ... naja, mit Wärmerückgewinnung >80% sollte da nichts spürbar sein, zumal die Luft ja in Bewegung gerät.
Hm.... ist das thermodynamisch bei Deckenauslässen dann anders? Da gibt es ja die Empfehlung die Dinger nicht im kopfnahen Bereich zu planen wegen möglicher Zugluft.

Keine Ahnung, ob da was dran ist oder ob man sich da im allgemeinen zu viel einen Kopf drum macht...
 
S

Saruss

Mit Haustieren kann dir Säuberung von Bodenaus/einlässen auch ziemlich unangenehm sein..Da landet bestimmt mal was drin (Besonders bei Katzen). Ich denke auch das man sich eher Einschränkt mit Bodendingern, denn man wird viel seltener was deckenhohes in die Räume stellen als was auf den Boden.. Das müssen ja auch keine Schränke sein, auch Läufer, Kleinmöbel, Dekoratives sowie Änderungen am Bodenbelag sind dann weniger einfach. Außerdem sollte Abluft auch eher oben sein, also wird man gesamt bestimmt nicht so viel sparen. Je nachdem wo die Kontrollierte-Wohnraumlüftung steht noch weniger (bei Standort auf dem Dachboden ist der Weg zu den Decken zB kürzer)....
 
Zuletzt aktualisiert 28.03.2024
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 750 Themen mit insgesamt 11155 Beiträgen

Ähnliche Themen
23.12.2015Feuchterückgewinnung in kontrollierter Wohnraumlüftung sinnvoll? Beiträge: 18
26.07.2012Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 16
17.12.2015Was habt ihr für eure Kontrollierte-Wohnraumlüftung bezahlt? Beiträge: 16
12.04.2020Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden Beiträge: 26
19.02.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung im Winter, trockene Luft, was kann man dagegen tun Beiträge: 29
26.04.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Auf was alles bei der Anschaffung achten? Beiträge: 30
09.03.2022Bodenauslässe (Zuluft) unter Sofa und Schreibtischen? Beiträge: 36
09.02.2018Belüftung und Entlüftung mit Feuchterückgewinnung? Beiträge: 13
28.11.2022Enthalphiewärmetauscher zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 29
28.07.2022RINN Pflaster und Platten Erfahrungen Beiträge: 72
07.01.2016Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! Beiträge: 79
05.11.2020Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung Beiträge: 60
09.05.2018Sicherheitsschaltung für Dunstabzugshaube bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung Beiträge: 19
20.12.2013Neubau Fußbodenheizung statt Heizkörper und Kontrollierte-Wohnraumlüftung; Ja oder Nein? Beiträge: 15
06.06.2018Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) Beiträge: 32
10.02.2021KfW40+ möglich, auch wenn Photovoltaik, Kontrollierte-Wohnraumlüftung schon für KfW40 nötig war? Beiträge: 15
15.10.2020Kontrollierte-Wohnraumlüftung Herstellerauswahl - Wie herangehen? Beiträge: 43
03.11.2020Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? Beiträge: 22
26.05.2022Planung Kontrollierte-Wohnraumlüftung über lokale Heizung / Sanitärfirma Beiträge: 20
13.07.2020Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung Beiträge: 21
01.02.2019Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Kühlung: Sole-Erdwärmepumpe statt Luft-Wasser-Wärmepumpe? Beiträge: 30
25.03.2019Dach auf einmal zu klein für Kontrollierte-Wohnraumlüftung! Beiträge: 54
05.07.2012Kontrollierte Wohnraumlüftung - ja oder nein Beiträge: 14
02.09.2020Stiebel Sole-Wasser-Wärmepumpe vs. Wolf Monoblock + welche Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Beiträge: 49
01.03.2017Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! Beiträge: 32
07.06.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung Einfamilienhaus - Planung und Auslegung Helios Easyplan Beiträge: 34
10.02.2018Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Photovoltaik Anlage? Entscheidungshilfe gesucht, pro/kontra Beiträge: 18
24.06.2014Dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung so teuer? Beiträge: 38
22.09.2016Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? Beiträge: 12
12.01.2016Spitzboden OSB platten Messgerät Beiträge: 15

Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben