Arbeitsplatte aus Beton verschönern

4,00 Stern(e) 4 Votes
T

thcinocb

Hallo zusammen.

Ich hoffe ich bin hier in der richtigen Kategorie.

Ich hätte da mal eine frage. Oder auch 2....
Ich baue derzeit eine outdoor Küche. Dafür habe ich eine Betonplatte gegossen, dann mauersteine gesetzt und abschließend eine Arbeitsplatte angefertigt. Für die Arbeitsplatte hab ich erst alles eingeschalt, mit Folie ausgelegt, Bewehrung rein und fertig gemischter Beton rein. Den beton hab ich so gut es ging gestampft was mir mehr oder weniger gut gelungen ist. Nach einer Woche die Verschalung abgerissen und Folie wegen regen drüber. Das Ergebnis seht ihr ja auf dem Bild. Das ist jetzt fast 2 Woche her.
Meine fragen dazu:
1. Ich würde gerne die platte irgendwie verkleiden, Streichen irgendwas damit die Oberfläche ansehnlich wird. Bei Fliesen seh ich das Problem das sie mir im Winter abplatzen. Wäre es zum Beispiel möglich die platte mit betonspachtel oder ähnliches zu verschließen und dann betonfarbe darauf? Oder gibts da auch früher oder später Risse usw.? Wenn das möglich ist, wie lange muss ich mit spachtel dafür warten bis ihn auftrage? Muss ich auch von unten spachtel und Farbe auftragen? Was ist mit Grundierung oder dergleichen. Welcher betonspachtel. Nach spachtel dann streichen? Mit was und wann usw..

2. An manchen stellen (hauptsächlich oberflächlich) ist der beton irgendwie porös. Wohl nicht richtig gestampft. Könnte ich da, im falle von betonspachtel, einfach drüber spachteln und das hält dann? Oder muss ich irgendwas dazwischen basteln oder Bindemittel etc.?

3. Auf dem Bild sieht man hoffentlich rechts neben der spüle an der vorderkante wo mir der beton weggeplatzt ist beim ausschalen. Gibts dafür auch was um das wieder herzustellen?

Ich war schon in diversen Baumärkten und irgendwie erzählt mir jeder was anderes das ich nicht weiss was ich wem glauben soll. Eigentlich wollte ich die Küche einmal fertig machen und dann Jahre ruhe haben. Nochmal streichen ok, aber nicht ständig irgendwelche Risse oder dergleichen Nachbearbeiten. Und kostenmäßig soll es im rahmen bleiben, sonst hätte ich mir eine marmorplatte ja gekauft.
Von dem her dachte ich mir, frag ich doch mal Experten die wissen von was sie reden.

Ich hoffe sehr das ihr mir bei diesem Projekt ein wenig zur Seite steht

Schonmal viiiiieeelen dank
Viele grüße
arbeitsplatte-aus-beton-verschoenern-143000-4.jpg


arbeitsplatte-aus-beton-verschoenern-143000-3.jpg

arbeitsplatte-aus-beton-verschoenern-143000-1.jpg

arbeitsplatte-aus-beton-verschoenern-143000-2.jpg
 
blockhauspower

blockhauspower

Die Platte kann natürlich mit gängigen zementgebundenen Spachtelmassen bearbeitet werden. Ich glaube ich würde es nicht machen, da mir der etwas rustikale Charakter der Arbeitsplatte gefällt.

Wenn ich mir jedoch die Dicke der Platte anschaue, mit dem Hintergrund, dass die Platte voll beregnet ist und auch wieder abtrocknet, ist die Betonüberdeckung (cnom) sicher zu gering. Deine Bewehrung wird rosten, der Beton wird abplatzen.

Deshalb, schau dich mal nach einer Carbonatisierungsbremse um, die den Vorgang der Bewehrungskorrosion verhindert. Sonst wirst du nicht lange Freude an der Platte haben.

Grüße
 
T

thcinocb

Hm das hab ich mir positiver vorgestellt.

Karbonatisierungsbremse nie gehört. Gibt es da auch ein anderes Wort für oder ein produktname? Finde unter diesem begriff kein Material. Nur eine Begriffserklärung und überall heisst es 50m dicke. Ich denke es soll mm heissen. Aber auch das kommt mir viel vor.

Den beton hab ich bei raab karcher geholt. Die sagten mir es wäre kein Problem für außen. Hauptsache die platte ist 7-9 cm dick. Ich hab nun 8cm dicke.

ginge denn auch diese karbonatisierungsbremse und darauf betonspachtel und dann betonfarbe? Also so das es hält. Wäre Dichtschlämme auch eine Möglichkeit um die platte trocken zu halten das im Winter nichts abplatzt?

Danke
 
blockhauspower

blockhauspower

Diese Betonfarbe dient häufig als Carbonatisierungsbremse, Hauptsache sie ist sehr dicht. Achte mal auf einen sd-wert über 1m.
 
B

Bieber0815

Die Carbonatisierungsbremse soll so ausgeführt werden, dass ihre diffusionsäquivalente Luftschichtdicke mindestens 50 m beträgt.

Der sd-Wert beschreibt (üblicherweise) die wasserdampfdiffusionsäquivalente Luftschichtdicke. Bei der Carbonatisierungsbremse geht es ja um CO2, nicht um Wasser. Inwiefern diese Werte daher vergleichbar sind (50 vs. 1), kann ich nicht sagen.

Ich baue derzeit eine outdoor Küche.
Schönes Projekt übrigens! Ich hoffe, Du findest eine Lösung, die langfristig trägt!
 
T

thcinocb

Aaaah verstehe. Diese karbonatisierungsbremse ist eine eigenschaft eines Materials und nicht das Material selber, ok.
Habt ihr eine betonfarbenempfehlung? Hab noch nicht die richtige gefunden. Entweder ist dieser sd-wert unter 1 oder er wird nicht angegeben.
gibts da was was empfohlen werden kann?

Grüße
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2024
Im Forum Bauplanung gibt es 4838 Themen mit insgesamt 97081 Beiträgen


Ähnliche Themen
Alle Bilder dieser Forenkategorie anzeigen
Oben