Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Kredit
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ amortisieren] in Foren - Beiträgen
Dämmmaterial für die Fassade?
[Seite 2]
... immer dann sinnvollerweise darauf macht, wenn die Fassade eh saniert wird. Das heißt, sowieso Kosten wie Gerüst etc. müssen sich gar nicht
amortisieren
. Es muss nur der Aufpreis für die Dämmung
amortisieren
. Wenn man bedenkt, dass die Preies für fossile Brennstoffe steigen werden (CO2-Steuer ...
Erdwärmepumpe mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder ohne
... in der Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht mehr benötigt wird bzw. die Kosten hierfür sich nicht in angemessener Zeit
amortisieren
. Wenn ihr wirklich für 8000 eine Erdwärmesonde bekommt und die 6000 für die Wärmerückgewinnung nicht mehr investieren müsst, dann zahlt ihr Effektiv ...
Wasserführender Kamin oder Holzvergaser - Erfahrungen?
... Kombination mit einem Holzvergaserkessel oder wasserführendem Kamin nutzen. Hier sind wir uns nun sehr unsicher, welche Lösung sich am ehesten
amortisieren
könnte. Wir würden auf jeden Fall einen Kaminofen im Wohnzimmer haben wollen... Zu den Rahmenbedingungen: - Neubau nach KFW 55 - Wohnfläche ...
Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise?
[Seite 4]
Die Photovoltaik soll sich wenn nichts kaputt geht nach 11 Jahren ohne Speicher
amortisieren
. Lass es 16 Jahre sein. Das Auto kostet mich mit allen (Versicherung, Strom, Service) 77€ im Monat. Da ich für den keine Batteriemiete zahle wird sich die Anschaffung nach 9 Jahren amortisiert haben (Die ...
Bausparvertrag oder "normaler" Kredit?
Ein Passiv- oder Kfw40 Haus sollte man nur bauen, wenn man das Geld übrig hat.
amortisieren
tut es sich eh nicht - zumindest werden wir es nicht mehr erleben (das Haus wohl auch nicht ). Nein, aber mal ehrlich: in ein Kfw70-Haus steckt man schon einiges an Technik im 5stelligen Bereich (mehrfach ...
Wände aus Porenbeton
... die Kosten für das Aufbringen von zusätzlicher Dämmung auf eine Wand sich nicht über eine vertretbare Zeit
amortisieren
(bzgl. Heizersparnis - klar ist das auch eine Frage der Heiztechnik). Könnt ihr mir da etwas unter die Arme greifen wo ich falsch liege? Wieso wird immer KS für Innenwände ...
Dämmung unter der Bodenplatte Sinnvoll? Erfahrungen
[Seite 2]
Das ist wohl die Krux an der Thematik.
amortisieren
wird es sich nie wirklich und einen Unterschied wirst Du im Haus nicht fühlen. Sagen wir es mal so: Das Bessere ist immer der Feind des Guten. Aber es muss auch finanziell immer abgewogen ...
Vorteilhaftigkeit KFW 40 plus im Allgemeinen
... ökonomischen Gründen der reine Energieeinsparverordnung Standard zu empfehlen sei und dass sich die Mehrkosten für ein KFW Haus i.d.R. nicht
amortisieren
. Das fällt mir schwer nachzuvollziehen. Wir planen gerade den Neubau eines Einfamilienhaus in Massivbauweise, ohne Keller mit ca. 200m^2 ...
Lohnt sich eine Fußbodenheizung?
Moin! Bist Du sicher, dass das der richtige Ansatz ist? Eine Fußbodenheizung wird sich irgendwann
amortisieren
, wann dies erfolgt, hängt nicht zuletzt vom Bodenbelag ab. Spielt das letztendlich eine Rolle, wenn jemand aus Deiner Familie zu Thrombosen neigt? Und falls sie sich nicht
amortisieren
...
Welche Heizungsanlage ist aktuell am Besten?
[Seite 2]
... der KfW-Förderprogramme angewiesen sind. Heizungstechnik hat eine begrenzte Lebensdauer und sollte sich in dieser Zeit (20-25 Jahre?)
amortisieren
. Ich habe für unser geplantes Stadthaus mit 165 qm (einschalige Ziegelwand) mal durchgerechnet, was ich mit einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im ...
Photovoltaikanlage beim Mehrfamilienhaus. WEG 100% Zustimmung?
[Seite 3]
Nein. Sollte sich die Anlage in 10 Jahren
amortisieren
, dann müssen auch bei einfacher Mehrheit alle mitzahlen. Sollte sich die Anlage nicht in 10 Jahren
amortisieren
, zahlen a) bei einfacher Mehrheit Befürworter oder b) bei Zweidrittel-Mehrheit alle (Ausnahmen bei unverhältnismäßig hohen Kosten ...