4.5/5 (61 Bewertungen)

Bodenbeläge und Parkett reinigen und pflegen


Themen in diesem Artikel

  • Parkett und Kork geölt reinigen und pflegen
  • Parkett und Kork versiegelt reinigen und pflegen
  • Laminatbeläge reinigen und pflegen
  • Linoleumbeläge reinigen und pflegen
  • Elastische Beläge reinigen und pflegen
  • Teppiche aus Wolle reinigen und pflegen
  • Teppiche aus Naturfasern reinigen und pflegen
  • Teppiche Synthetisch reinigen und pflegen

  • Zu jedem Bodenbelag gehört auch die richtige Pflege. Hier stellt Ihnen das HAUSBAU-FORUM Reinigungs- und Pflegeanleitungen für die gängigsten Indoor-Bodenbeläge zur Verfügung.

    Parkett und Kork geölt reinigen und pflegen


    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.
    Das Naturprodukt Holz sollte möglichst nie über längere Zeit feucht oder gar nass sein, da es Wasser aufnehmen und dabei seine Form verändern (Quellung) oder vergrauen kann. Bei der Reinigung ist deshalb stets darauf zu achten, dass nach Möglichkeit trocken (mit Wischmop, Haarbesen, Staubsauger) oder lediglich nebelfeucht, das heisst mit ausgewrungenen Tüchern gewischt wird und keine „Pfützen“ auf dem Boden verbleiben. Neu verlegte Holzfussböden in der ersten Woche nur trocken reinigen. Möbelfüsse nach Möglichkeit mit Filzgleitern versehen und schwere Einrichtungsgegenstände vorsichtig einbringen.
    Holzfussböden reagieren wie alle Holzbauteile auf die Umgebungsbedingungen, insbesondere die relative Luftfeuchte, mit entsprechenden Holzfeuchteänderungen. Holzfeuchteänderungen ziehen entweder Schwindungen oder aber Quellungen mit den entsprechenden Folgewirkungen nach sich. Um diesbezüglich aussergewöhnliche Veränderungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass sich die relative Luftfeuchte in den mit Holzfussboden belegten Räumlichkeiten möglichst ganz jährig im Bereich zwischen 50% und 60% bewegt bei einer Raumtemperatur von 20°C. Die Oberflächentemperatur Ihres Parkettbodens sollte 27°C nicht überschreiten. Im erforderlichen Fall sind Lüftungs- und Heizungsmassnahmen oder aber Befeuchtungsmassnahmen auszuführen. Diese Klimabedingungen wirken sich nicht nur auf Ihren Holzfussboden, sondern auch auf alle Einrichtungsgegenstände aus Holz, Musikinstrumente, Ölgemälde und letztendlich auch auf Ihr persönliches Wohlbefinden positiv aus.

    2. Erstbehandlung / Quellschutz
    Wenn ein werkversiegeltes Fertigparkett neu verlegt wird, kann es sein, das Schmutz und Feuchtigkeit in die Fugen eindringen. Denn dieser Bereich ist, bedingt durch die Fabrikation, nicht immer vollständig geschützt.
    Deshalb empfiehlt sich der Einsatz einer Kantenimprägnierung zum Quellschutz. Diese Arbeit sollte durch Ihr Bodenbelagsfachgeschäft ausgeführt werden.

    3. Regelmässige Reinigung und Pflege von Parkett
    Trocken: Staubsauger mit Flachdüse oder Parkettblocher mit beigen Pads zur Trockenreinigung und weissen Pads zum Polieren verwenden. Feucht: Zur regelmässigen Reinigung und Pflege empfehlen wir den Einsatz einer Holzseife oder eines anderen für diesen Belag geeigneten Reinigungs- und Pflegemittels, welches den Boden reinigt und gleichzeitig auch pflegt. 4. Auffrischung kleinerer Teilflächen und Ausbesserung von Kratzern

    Schadhafte Stellen können durch den Einsatz eines ölgetränkten Pflegetuchs aufgefrischt werden. Durch den Einsatz eines Schleifpads und der Pflegetücher können Kratzer ausgebessert und wieder eingepflegt werden.

    5. Intensivreinigung und Nachölen der Gesamtfläche
    UV-geölte Parkettböden dürfen nicht eingepflegt werden, sondern sind mit einem geeigneten Reinigungsmittel zu reinigen. Zur Intensivreinigung und Auffrischung von ganzen Flächen wenden Sie sich bitte an Ihr Bodenbelagsfachgeschäft.


    Parkett und Kork versiegelt reinigen und pflegen


    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.
    Das Naturprodukt Holz sollte möglichst nie über längere Zeit feucht oder gar nass sein, da es Wasser aufnehmen und dabei seine Form verändern (Quellung) oder vergrauen kann. Bei der Reinigung ist deshalb stets darauf zu achten, dass nach Möglichkeit trocken (mit Wischmop, Haarbesen, Staubsauger) oder lediglich nebelfeucht, das heisst mit ausgewrungenen Tüchern gewischt wird und keine „Pfützen“ auf dem Boden verbleiben. Neu verlegte Holzfussböden in der ersten Woche nur trocken reinigen. Möbelfüsse nach Möglichkeit mit Filzgleitern versehen und schwere Einrichtungsgegenstände vorsichtig einbringen.
    Holzfussböden reagieren wie alle Holzbauteile auf die Umgebungsbedingungen, insbesondere die relative Luftfeuchte, mit entsprechenden Holzfeuchteänderungen. Holzfeuchteänderungen ziehen entweder Schwindungen oder aber Quellungen mit den entsprechenden Folgewirkungen nach sich. Um diesbezüglich aussergewöhnliche Veränderungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass sich die relative Luftfeuchte in den mit Holzfussboden belegten Räumlichkeiten möglichst ganz jährig im Bereich zwischen 50% und 60% bewegt bei einer Raumtemperatur von 20°C. Die Oberflächentemperatur Ihres Parkettbodens sollte 27°C nicht überschreiten. Im erforderlichen Fall sind Lüftungs- und Heizungsmassnahmen oder aber Befeuchtungsmassnahmen auszuführen. Diese Klimabedingungen wirken sich nicht nur auf Ihren Holzfussboden, sondern auch auf alle Einrichtungsgegenstände aus Holz, Musikinstrumente, Ölgemälde und letztendlich auch auf Ihr persönliches Wohlbefinden positiv aus.

    2. Erstbehandlung / Quellschutz
    Wenn ein werkversiegeltes Fertigparkett neu verlegt wird, kann es sein, das Schmutz und Feuchtigkeit in die Fugen eindringen. Denn dieser Bereich ist, bedingt durch die Fabrikation, nicht immer vollständig geschützt.
    Deshalb empfiehlt sich der Einsatz einer Kantenimprägnierung zum Quellschutz. Diese Arbeit sollte durch Ihr Bodenbelagsfachgeschäft ausgeführt werden.

    3. Laufende Reinigung
    Trocken: Staubsauger mit Flachdüse oder Parkettblocher mit beigen Pads zur Trockenreinigung und weissen Pads zum Polieren verwenden. Feucht: mit geeignetem Parkett-Reinigungsmittel und Feuchtwischgerät nebelfeucht, mit gut ausgewrungenen Baumwoll-Wischmop reinigen.

    4. Pflege 
    Auch die Versiegelung auf Parkettfussböden unterliegt je nach Beanspruchung einem natürlichen Verschleiss. Deshalb empfehlen wir insbesondere bei stark beanspruchten Flächen die Behandlung mit einem geeigneten Pflegemittel. Dieses wird pur mit einem Wischwiesel aufgetragen. Die Polymerdispersion reduziert den Abrieb, erleichtert die regelmässige Unterhaltsreinigung und frischt alte, stumpfe Böden wieder auf.

    5. Grundreinigung
    Entsprechend der Belastung und dem damit verbundenen Verschmutzungsgrad ist in bestimmten Zeitabständen eine Grundreinigung des Bodenbelages erforderlich. Alte Pflegefilme, hartnäckige Verschmutzungen und andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, werden durch die Grundreinigung wirksam entfernt. Da diese Reinigung auch mechanisch erfolgt und die entsprechenden Reinigungsmaschinen erfordert, empfehlen wir Ihnen sich an Ihr Bodenbelagsfachgeschäft zu wenden.


    Laminatbeläge reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.
    Laminatböden nie über längere Zeit feucht oder gar nass belassen, da sie speziell im Kantenbereich Wasser aufnehmen und dabei seine Form verändern (Quellung) oder vergrauen können. Bei der Reinigung ist deshalb stets darauf zu achten, dass nach Möglichkeit trocken (mit Wischmop, Haarbesen, Staubsauger) oder lediglich nebelfeucht, das heisst mit ausgewrungenen Tüchern gewischt wird und keine „Pfützen“ auf dem Boden verbleiben.
    Laminatböden nie mit Allzweckreinigern reinigen, sondern nur mit speziell für Laminat entwickelten Reinigungsmitteln.
    Laminatfussböden reagieren auf Umgebungsbedingungen, insbesondere die relative Luftfeuchte und ziehen entweder Schwindungen oder aber Quellungen mit den entsprechenden Folgewirkungen nach sich. Um diesbezüglich aussergewöhnliche Veränderungen zu vermeiden, sollten Sie darauf achten, dass sich die relative Luftfeuchte in den mit Laminatfussboden belegten Räumlichkeiten möglichst ganz jährig im Bereich zwischen 50% und 60% bewegt bei einer Raumtemperatur von 20°C. Die Oberflächentemperatur Ihres Parkettbodens sollte 27°C nicht überschreiten. Im erforderlichen Fall sind Lüftungs- und Heizungsmassnahmen oder aber Befeuchtungsmassnahmen auszuführen. Diese Klimabedingungen wirken sich nicht nur auf Ihren Holzfussboden, sondern auch auf alle Einrichtungsgegenstände aus Holz, Musikinstrumente, Ölgemälde und letztendlich auch auf Ihr persönliches Wohlbefinden positiv aus.

    2. Bauschlussreinigung
    Neu verlegte Laminatböden müssen vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden, um die im Zuge der Verlegung entstandenen Verschmutzungen sowie Leimreste vollständig zu entfernen.
    Zur Beseitigung der üblichen Bauverschmutzungen Boden mit geeignetem Laminatreiniger nebelfeucht wischen. Zur Entfernung von betreffenden Stellen aufsprühen und einige Minuten einwirken lassen. Anschliessend Rückstände mit einem weissen, kratzfreien Pad bearbeiten und gelösten Leim mit saugfähigem Tüchern aufnehmen. Abschliessend noch einmal mit einem in klarem Wasser ausgespülten und ausgewrungenem Tuch nebelfeucht nachwischen.

    3. Laufende Reinigung
    Trocken: Staubsauger mit Flachdüse verwenden oder Parkettblocher mit beigen Pads. Feucht: Für die Beseitigung der täglichen Verschmutzungen Boden mit geeignetem Laminatreiniger und Feuchtreinigungsgerät nebelfeucht wischen. Flecken, Absatzstriche, Malstiftfarben und andere festhaftende Verschmutzungen mit geeignetem Laminat-Fleckenentferner und einem kratzfreien weissen Pad beseitigen. Anschliessend nebelfeucht nachwischen, bis Schmutz- und Reinigungsmittelreste vollständig aufgenommen sind.

    Linoleumbeläge reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.

    2. Bauschlussreinigung
    Der neu verlegte Bodenbelag muss vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden. Produktionsbedingte Rückstände und Bauverschmutzungen werden dadurch entfernt. Das werkseitig aufgebrachte Oberflächenfinish bei Linoleum bleibt dabei erhalten. Bei Kautschukbelägen ist unbedingt die werkseitig aufgebrachte Silikon- respektive Paraffinschicht mit einem Grundreiniger zu entfernen.

    3. Einpflege
    Wir empfehlen eine Einpflege, bevor der Fussboden begangen wird. Durch die Einpflege wird die Anschmutzung verringert, der Belag vor mechanischer Beanspruchung geschützt und die laufende Reinigung erleichtert. Bei werkseitig PU-vergüteten Belägen ist keine Einpflege notwendig.

    4. Unterhaltsreinigung
    trocken: Trockenreinigung mit einem Staubsauger mit Flachdüse. feucht: Durch Verwendung eines auf diesen Bodenbelag abgestimmten Unterhaltsreinigers und unter Einsatz eines geeigneten Feuchtwischgerätes.

    5.Grundreinigung
    Entsprechend der Belastung und dem damit verbundenen Verschmutzungsgrad ist in bestimmten Zeitabständen eine Grundreinigung des Bodenbelages erforderlich. Alte Pflegefilme, hartnäckige Verschmutzungen und andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, werden durch die Grundreinigung wirksam entfernt. Da diese Reinigung auch mechanisch erfolgt und die entsprechenden Reinigungsmaschinen erfordert, empfehlen wir Ihnen sich an Ihr Bodenbelagsfachgeschäft zu wenden.

    6. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen
    Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken und Gummiabsatzstrichen sind nur Fleckenentferner zulässig, die für diesen Bodenbelag freigegeben wurden. Vor Verwendung eines Fleckenentferners ist die Eignung an einer unauffälligen Stelle zu prüfen.

    Elastische Beläge reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.

    2. Bauschlussreinigung
    Der neu verlegte Bodenbelag muss vor der Benutzung einer Bauschlussreinigung unterzogen werden. Produktionsbedingte Rückstände und Bauverschmutzungen werden dadurch entfernt. Das werkseitig aufgebrachte Oberflächenfinish bei Linoleum bleibt dabei erhalten. Bei Kautschukbelägen ist unbedingt die werkseitig aufgebrachte Silikon- respektive Paraffinschicht mit einem Grundreiniger zu entfernen.

    3. Einpflege
    Wir empfehlen eine Einpflege, bevor der Fussboden begangen wird. Durch die Einpflege wird die Anschmutzung verringert, der Belag vor mechanischer Beanspruchung geschützt und die laufende Reinigung erleichtert. Bei werkseitig PU-vergüteten Belägen ist keine Einpflege notwendig.

    4. Unterhaltsreinigung
    trocken: Trockenreinigung mit einem Staubsauger mit Flachdüse. feucht: Durch Verwendung eines auf diesen Bodenbelag abgestimmten Unterhaltsreinigers und unter Einsatz eines geeigneten Feuchtwischgerätes.

    5. Grundreinigung
    Entsprechend der Belastung und dem damit verbundenen Verschmutzungsgrad ist in bestimmten Zeitabständen eine Grundreinigung des Bodenbelages erforderlich. Alte Pflegefilme, hartnäckige Verschmutzungen und andere Rückstände, die das Aussehen der Oberfläche beeinträchtigen, werden durch die Grundreinigung wirksam entfernt. Da diese Reinigung auch mechanisch erfolgt und die entsprechenden Reinigungsmaschinen erfordert, empfehlen wir Ihnen sich an Ihr Bodenbelagsfachgeschäft zu wenden.

    6. Entfernung von Flecken und Gummiabsatzstrichen
    Zur Entfernung von hartnäckigen Flecken und Gummiabsatzstrichen sind nur Fleckenentferner zulässig, die für diesen Bodenbelag freigegeben wurden. Vor Verwendung eines Fleckenentferners ist die Eignung an einer unauffälligen Stelle zu prüfen.

    Teppiche aus Wolle reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
     Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.

    2. Unterhaltsreinigung
    Die Unterhaltsreinigung ist entscheidend für die Sauberkeit des Teppichboden und bestimmt massgeblich, in welchen Intervallen eine Intensivreinigung erforderlich wird. Um den repräsentativen Charakter des Belages zu wahren, ist ergänzend eine regelmässige Fleckenentfernung (vgl. Punkt 3) als kontinuierliche Werterhaltungsmassnahme wichtig.

    2.1
    Bei geringer Beanspruchung ist für Schurwoll-Teppichböden Staubsaugen mit glatter Bodendüse zu empfehlen, um Verfilzungseffekte auszuschliessen.

    2.2
    Regelmässiges Saugen mit einem leistungsstarken Bürstensauger entfernt neben losem Schmutz von der Oberfläche auch Schmutzpartikel aus tieferliegenden Florbereichen. Aufgrund der intensiven Mechanik sollte diese Methode für Schurwoll-Teppichböden nur in stärker beanspruchten oder verschmutzten Bereichen angewendet und die Bürste des Saugers dabei auf die niedrigste Stufe (Hart-/Glattbelag) eingestellt werden.

    3. Fleckenentfernung
    Jeden Fleck möglichst sofort entfernen, nicht eintrocknen lassen. Flüssigkeiten mit saugfähigen Tüchern abtupfen oder aufsaugen, losen Schmutz absaugen. Die Aufnahme der Flecken immer vom Rand zur Fleckenmitte hin vornehmen. Zur Fleckenentfernung keine herkömmlichen Haushaltsreiniger oder Spülmittel einsetzen. Fleckenentferner nicht direkt auf die Verunreinigung sprühen, sondern mit dem Tuch auf den Fleck auftupfen und einmassieren. Gelösten Schmutz mit einer trockenen Stelle des Tuches durch Abtupfen aufnehmen. Gründlich mit klarem Wasser nacharbeiten und anschliessend trockentupfen, gegebenenfalls unter Verwendung saugfähiger weisser Haushaltspapiertücher. Bei der Fleckentfernung nicht reiben und den den Belag nicht durchnässen.

    4. Intensivreinigung
    Über die regelmässige Unterhaltsreinigung und Fleckentfernung hinaus erfordert der Teppichboden in gewissen Abständen eine fasertiefer Grundreinigung zur vollflächigen Entfernung aller Verschmutzungen.

    Trockenreinigung
    Die Trockenreinigung ermöglicht neben der vollflächigen Reinigung des Belages auch die gezielte Behandlung von Teilflächen wie zum Beispiel Laufstrassen, wobei die Begehbarkeit des Boden während des Reinigungsvorganges erhalten bleibt. Besonders geeignet ist das System für Belagskonstruktionen, bei denen eine Nassreinigung nicht möglich oder nicht empfehlenswert ist. Zum Beispiel verklettete oder verspannte Teppichböden, Qualitäten mit Vliesrücken, bei Verwendung wasserlöslicher Kleber und Fixierungen sowie für Doppelbodenkonstruktionen und lose verlegte bzw. selbstliegende Teppichböden. Hochflorige Beläge sind vorab auf Anwendbarkeit des beschriebenen Verfahrens zu überprüfen, um Flor- bzw. Polveränderungen (z.B. Verfilzungseffekte) durch die mechanische Wirkung der Reinigungsgeräte auszuschliessen.

    Sprühextraktions-Nassreinigung:
    Die Sprühextraktions-Reinigung ist besonders fasertief und hygienisch, darf aber nicht angewendet werden bei feuchtigkeitsempfindlichen (Unterboden-) Konstruktionen

    Teppiche aus Naturfasern reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.

    2. Laufende Reinigung
    Die Unterhaltsreinigung ist entscheidend für die Sauberkeit des Teppichboden und bestimmt massgeblich, in welchen Intervallen eine Intensivreinigung erforderlich wird. Hier sollte daher statt eines handelsüblichen Staubsaugers ein leistungsstarker Bürstensauger verwendet werden. Dieser saugt mit Hilfe der rotierenden Bürste neben losem Schmutz von der Oberfläche auch Schmutzpartikel tief aus dem Polmaterial. Neben dem Staubsaugen ist eine regelmässige Fleckentfernung (vgl. Punkt 3) im Rahmen der Unterhaltsreinigung wichtig, um den repräsentativen Charakter des Naturfaser-Belages zu wahren.

    3. Fleckenentfernung
    Jeden Fleck möglichst sofort entfernen, nicht eintrocknen lassen. Frische, noch feuchte Flecken mit saugfähigen Tüchern abtupfen oder aufsaugen, nicht verreiben. Die Aufnahme der Flecken immer vom Rand zur Fleckenmitte hin vornehmen. Zur Fleckenentfernung keine herkömmlichen Haushaltsreiniger oder Spülmittel einsetzen, sondern nur für Naturfasern entwickelte Fleckenentferner. Fleckenentferner nicht direkt auf die Verunreinigung sprühen, sondern mit dem Tuch auf den Fleck auftupfen und einmassieren. Bei hartnäckigen, älteren Flecken kann der Vorgang mit einer Naturfaserbürste kombiniert werden, wobei die Borsten angefeuchtet werden. Gelösten Schmutz mit dem Fleckweg-Tuch durch Abtupfen aufnehmen. Anschliessend das Fleckweg-Tuch auflegen, etwas beschweren und wirken lassen, bis die verbliebene Flüssigkeit vollständig aus dem Belag herausgesaugt wurde. Bei hartnäckigen Flecken Vorgang gegebenenfalls wiederholen. Den Belag bei der Fleckentfernung nicht durchnässen.

    4. Intensivreinigung (Shamponierung)
    Je nach Grad der Verschmutzung wird in gewissen Abständen eine grossflächige Intensivreinigung des Teppichbodens erforderlich. Wenden Sie sich hierbei an Ihr Bodenbelagsfachgeschäft.
    Eine grossflächige Durchfeuchtung des Belages ist unter allen Umständen zu vermeiden! Daher keine Intensivreinigung im Sprühextraktionsverfahren durchführen!

    Teppiche Synthetisch reinigen und pflegen

    1. Vorbeugende Massnahmen
    Ein grosser Teil des Schmutzes kann durch Sauberlaufzonen vor dem Eingang bzw. Schmutzschleusen in den Eingangsbereichen vermieden werden. Diese sollten eine Mindestgrösse von 2-3 Schrittlängen besitzen und müssen regelmässig gereinigt werden, um ihren Zweck langfristig zu erfüllen.

    2. Unterhaltsreinigung
    Die Unterhaltsreinigung ist entscheidend für die Sauberkeit des Teppichboden und bestimmt massgeblich, in welchen Intervallen eine Intensivreinigung erforderlich wird. Daher den Teppichboden abhängig von der Beanspruchung täglich bis mehrmals wöchentlich mit einem leistungsstarken Bürstensauger absaugen. Dadurch werden neben losem Schmutz von der Oberfläche auch Schmutzpartikel tief aus dem Flor entfernt. Der Flor wird dabei zusätzlich wieder aufgerichtet. Bei hochflorigen Belägen ist der Einsatz einer Flachdüse sinnvoll.

    3. Fleckenentfernung
    Jeden Fleck möglichst sofort entfernen, nicht eintrocknen lassen. Flüssigkeiten mit saugfähigen Tüchern abtupfen oder aufsaugen, losen Schmutz absaugen. Die Aufnahme der Flecken immer vom Rand zur Fleckenmitte hin vornehmen. Zur Fleckenentfernung keine herkömmlichen Haushaltsreiniger oder Spülmittel einsetzen. Fleckenentferner nicht direkt auf die Verunreinigung sprühen, sondern mit dem Tuch auf den Fleck auftupfen und einmassieren. Gelösten Schmutz mit einer trockenen Stelle des Tuches durch Abtupfen aufnehmen. Gründlich mit klarem Wasser nacharbeiten und anschliessend trockentupfen, gegebenenfalls unter Verwendung saugfähiger weisser Haushaltspapiertücher. Bei der Fleckentfernung nicht reiben und den den Belag nicht durchnässen.

    4. Intensivreinigung

    Trockenreinigung
    Die Trockenreinigung ermöglicht neben der vollflächigen Reinigung des Belages auch die gezielte Behandlung von Teilflächen wie zum Beispiel Laufstrassen, wobei die Begehbarkeit des Boden während des Reinigungsvorganges erhalten bleibt. Besonders geeignet ist das System für Belagskonstruktionen, bei denen eine Nassreinigung nicht möglich oder nicht empfehlenswert ist. Zum Beispiel verklettete oder verspannte Teppichböden, Qualitäten mit Vliesrücken, bei Verwendung wasserlöslicher Kleber und Fixierungen sowie für Doppelbodenkonstruktionen und lose verlegte bzw. selbstliegende Teppichböden. Hochflorige Beläge sind vorab auf Anwendbarkeit des beschriebenen Verfahrens zu überprüfen, um Flor- bzw. Polveränderungen (z.B. Verfilzungseffekte) durch die mechanische Wirkung der Reinigungsgeräte auszuschliessen. Sprühextraktions-Nassreinigung:
    Die Sprühextraktions-Reinigung ist besonders fasertief und hygienisch, darf aber nicht angewendet werden bei feuchtigkeitsempfindlichen (Unterboden-) Konstruktionen 5. Imprägnierung – Schutz vor Wiederanschmutzung

    Nach einer Intensivreinigung sollte der Teppichboden mit einem geeigneten Imprägnierer nachbehandelt werden.


    Tags dieser Seite in anderen Beiträgen
    Schmutz Grundreinigung Staubsauger nebelfeucht Eingang Mindestgrösse Verschmutzungen Belag Bodenbelag Luftfeuchte Rückstände Oberfläche werkseitig Teppichboden Teppichböden Holz Einrichtungsgegenstände Beanspruchung Pads Kork Parkett Beläge Oberflächentemperatur beeinträchtigen durchnässen sprühen Verunreinigung Spülmittel Haushaltsreiniger absaugen Schmutzpartikel Sauberkeit Teppiche Belägen Veränderungen Umgebungsbedingungen Räumlichkeiten Teilflächen Raumtemperatur Verschmutzungsgrad
    Oben