(8 Bewertungen)
Keramische Platten
4.375
5
8votes
Views: 2677
<< Vorheriges Thema | Nächstes Thema >>Keramische Platten
Keramische Platten werden meist als Boden- und Wandbelag in Küche, Bädern, Duschen, Waschanlagen und Garderoben usw. verwendet.
In Nassräumen müssen sie ausschließlich auf hydraulisch gebundene Grundputze verlegt werden. Vor der
Planung der Nassräume ist es wichtig, das Format und die Fugengröße, welche üblicherweise 2 – 3 mm beträgt, zu wissen. So kann man den Bodenbelag passend einteilen und auch die notwendigen Installationen, Apparate und Armaturen gemäß ihrer Positionierung an das Plattenbild anpassen. Hierfür verwendet man Portland- und Weisszemente oder auch spezielle farbige Mörtel als Fugenmasse. Die Abdichtung aller Körperschall erzeugenden Apparate werden mit Hilfe eines dauerelastischen Acryl- oder Silikonkittes abgedichtet.
<< Vorheriges Thema | Nächstes Thema >>Ähnliche Artikel
Keramische PlattenFür Boden- und Wandverkleidungen werden oft keramische Platten verwendet. Tonbodenplatten: Kalkarmer Ton und Lehm werden zusammen zu Tonbodenplatten gemacht...
Anforderungen an Bodenbeläge und UnterlagsbodenDie Anforderungen an einen Bodenbelag sind ein wichtiger Bestandteil bei der Entscheidungsfindung. Anforderungen an die Widerstandskraft: Härte und Deckschic...
Gips, Wand, Decke AllgemeinesOberflächen werden in den meisten Fällen verkleidet. Man kann sie aber auch bei passender Verarbeitung roh belassen. Die heute am gängigsten Innenverputze, B...
VerputzsystemeMan kann Innenputze auf verschiedene Weise unterscheiden: entweder nach der Art des Aufbaues in zwei- oder dreischichtige Putze, oder nach der Art des Bindem...
Unterdach aus HartfaserplattenHartfaserplatten, die von unten nach oben um ungefähr 10 cm geschuppt und verdeckt genagelt werden, eignen sich im Mittelland sehr gut als Unterdach. Die sei...
WellplattendachFür Platten von großem Format eignen sich vor allem wellenförmige Gefüge, die mit ihrer Formgebung die Flächen aussteifen. Die Platten, deren minimale Dachne...
NatursteinplattenJe nach Ausgangsmaterial verändern sich bei Natursteinplatten die Belagsstärke und deren Eigenschaften. Verlegt werden Natursteinplatten in Repräsentationsba...
Kunststeinplatten Platten aus Kunststein sind in unterschiedlichen Formaten erhältlich. Die aus Beton gefertigten Platten werden entweder auf einen Unterlagsboden geklebt ode...
Plattenbeläge und Holzböden Die ältesten Gehbeläge überhaupt bestehen aus Ton, Naturstein und Holz. Vorteile dieser Böden ist, dass sie unelastisch sind, aber sehr beständig und zäh. B...
Verlegeanleitung für Elastische BelägeViele Hausbesitzer entscheiden sich in manchen Räumen auch für diese Art des Bodens und somit wollen wir auch in diesem Bereich ein paar nützliche Tipps lief...
TreppenbelägeDie Sicherheit einer Treppe wird wesentlich von den Oberflächen der Beläge der Treppen beeinflusst. Treppenbeläge müssen somit einigen Ansprüchen gerecht wer...
Baunebenkosten und Grunderwerbsteuer Anbieter von Fertig- oder Massivhäusern, bzw. deren VerkäuferInnen, lassen häufig unterschiedliche Aussagen zu den zu erwartenden Baunebenkosten in ihre Bera...
WasserkraftDie Wasserkraft ist eine Form kinetischer Energie, also Bewegungsenergie, die in mechanische Energie umgewandelt werden kann. Dafür verantwortlich zeigen sic...
Baunebenkosten und Grunderwerbsteuer Anbieter von Fertig- oder Massivhäusern, bzw. deren VerkäuferInnen, lassen häufig unterschiedliche Aussagen zu den zu erwartenden Baunebenkosten in ihre Bera...
WasserkraftDie Wasserkraft ist eine Form kinetischer Energie, also Bewegungsenergie, die in mechanische Energie umgewandelt werden kann. Dafür verantwortlich zeigen sic...